La Main Rouge

Aus Das unsichtbare Imperium

La Main Rouge (deutsch Die Rote Hand) war eine französische terroristische Organisation, die vom französischen Auslandsgeheimdienst Service de Documentation Extérieure et de Contre-Espionnage (Externer Dokumentations- und Spionageabwehrdienst), oder SDECE, in den 1950er Jahren. Sein Ziel war es, die Anhänger der algerischen Unabhängigkeit und die führenden Mitglieder der Front de Libération Nationale (FLN) während des Algerienkrieges auszuschalten.

Die Ermordung des tunesischen Gewerkschafters und Unabhängigkeitsaktivisten Farhat Hached am 5. Dezember 1952 wird La Main Rouge zugeschrieben.

In Westdeutschland wurden mehrere Bombenanschläge verübt, wie die Attentate auf den Waffenhändler Otto Schlüter am 26. September 1956 und am 3. Juni 1957 und die Ermordung von Georg Puchert (alias Captain Morris), einem weiteren deutschen Waffenhändler, am 3. März 1959. Sie wurden letztlich nie aufgeklärt.

Am 27. November 1959 gab der 30-jährige Christian Durieux ein Interview, in dem er behauptete, die Attentate auf Schlüter und Puchert sowie das Bombenattentat im Hamburger Hafen auf das Frachtschiff "Atlas" am 1. Oktober 1958 seien alle im Auftrag von "La Main Rouge" verübt worden. Auch für die Ermordung der FLN-Funktionärin Améziane Aït Ahcène in Bonn im November 1958 übernahm er die Verantwortung.

Die Botschafterin der algerischen FLN in Westdeutschland, die oben erwähnte Aït Ahcène, wurde am 5. November 1958 in Bonn aus einem fahrenden Auto heraus erschossen und starb Monate später in einem Krankenhaus in Tunesien. Der Anschlag wird La Main Rouge zugeschrieben.

Die Frachter Emma, am 30. Juli 1957 auf dem Weg von Tanger nach Gibraltar, und Alkaira, am 13. April 1959 in Ostende, wurden durch von La Main Rouge gelegte Sprengladungen zerstört.

Insbesondere die offensichtliche Untätigkeit der französischen Behörden wurde im Ausland als Hinweis der französischen Regierung gewertet, dass sie das aggressive Vorgehen gegen die Anhänger der FLN verursacht hatte.

Literaturverzeichnis

  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon of the intelligence services in the 20th century. Herbig, Munich 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
  • Subchapters: Against West Germany, in: Matthias Ritzi/Erich Schmidt-Eenboom: In the shadow of the Third Reich. The BND and his agent Richard Christmann, Berlin (Christoph links Verlag) 2011, S. 186-200 ISBN 978-3-86153-643-7
  • Pierre Genève: La main rouge, Paris (Éd. Nord-Sud) in 1960.
  • Antoine Méléro: La main rouge. L ' Armée secrète de la République, Paris (ed. du Rocher) 1997 ISBN 226802699X
  • Claus Leggewie: Porter. The Algeria project of the left in the Adenauer Germany, Berlin (red book publisher) 1984 ISBN 3-88022-286X
  • Wolfgang Kraushaar: The protest Chronicle 1949-1959 - an illustrated history of movement, resistance and Utopia. Vol. I-IV. Rogner & Bernhard at Zweitausendeins, Hamburg of 1996 ISBN 3-8077-0350-0.