47. Münchner Sicherheitskonferenz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „mini|225px|US-Außenministerin [[Hillary Clinton|Clinton und der russische Außenminister Lawrow nach Austausch der Ratifizierungsurkunden zum neuen START-Vertrag]] Die '''47. Münchner Sicherheitskonferenz''' fand vom 4. bis 6. Februar 2011 mit ca. 350 hochrangigen Teilnehmern statt. == Themen == Von einem „historischen Moment“ sprachen Beobachter, als im Verlauf der Veranstaltung die amerikanische Au…“ |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Msc2011 SZ 002 Lavrov Clinton.jpg|mini|225px|US-Außenministerin [[Hillary Clinton|Clinton]] und der russische Außenminister Lawrow nach Austausch der Ratifizierungsurkunden zum neuen START-Vertrag]] | [[Datei:Msc2011 SZ 002 Lavrov Clinton.jpg|mini|225px|US-Außenministerin [[Hillary Clinton|Clinton]] und der russische Außenminister Lawrow nach Austausch der Ratifizierungsurkunden zum neuen START-Vertrag]] | ||
Die '''47. [[Münchner Sicherheitskonferenz]]''' fand vom 4. bis 6. Februar 2011 mit ca. 350 hochrangigen Teilnehmern statt. | Die '''47. [[Münchner Sicherheitskonferenz]]''' fand vom 4. bis 6. Februar 2011 mit ca. 350 hochrangigen Teilnehmern statt. | ||
== Themen == | == Themen == | ||
Von einem „historischen Moment“ sprachen Beobachter, | Von einem „historischen Moment“ sprachen Beobachter, Auch wechselseitige Inspektionen der Nuklearanlagen wurden durch den Vertrag wieder erlaubt. UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] bezeichnete den Vertrag als „historischen Meilenstein“ bei der Abrüstung hin zu einer atomwaffenfreien Welt. NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen verknüpfte mit dem Vertrag die Hoffnung auf eine Intensivierung der Kooperation mit Russland. Bei den Auseinandersetzungen über die NATO-Planungen für eine europäische Raketenabwehr gab es keine jedoch Annäherung. | ||
[[Datei:Msc2011 moe024 02052011.jpg|mini|200px|links|Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] auf der Konferenz 2011]] | [[Datei:Msc2011 moe024 02052011.jpg|mini|200px|links|Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] auf der Konferenz 2011]] | ||
Ein weiteres Thema der Konferenz waren die Risiken digitaler Angriffe. Während Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] deren Bedrohungspotential mit dem eines klassischen Krieges verglich und internationale Abkommen gegen Cyberattacken und Internet-Kriminalität forderte, gab Bundesinnenminister [[Thomas de Maizière]] die Schaffung eines nationalen Cyber-Abwehrzentrums bekannt. | Ein weiteres Thema der Konferenz waren die Risiken digitaler Angriffe. Während Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] deren Bedrohungspotential mit dem eines klassischen Krieges verglich und internationale Abkommen gegen Cyberattacken und Internet-Kriminalität forderte, gab Bundesinnenminister [[Thomas de Maizière]] die Schaffung eines nationalen Cyber-Abwehrzentrums bekannt. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Seine Ankündigung, Afghanistan werde sich bis 2015 zu einem „effektiven Staat“ entwickeln, verknüpfte der afghanische Präsident Hamid Karzai in einer Rede zur Lage in seinem Land mit der Forderung, internationale finanzielle Hilfen künftig ausschließlich über die Regierung in Kabul und nicht mehr dezentral über verschiedene Organisationen abzuwickeln. Diese Forderung Karzais wurde jedoch von Konferenzteilnehmern unter Verweis auf die weit verbreitete Korruption in dem Land zurückgewiesen.[[Datei:Msc2011 dett karsai 0181.jpg|mini|125px|Der afghanische Präsident Hamid Karzai, 2011]] | Seine Ankündigung, Afghanistan werde sich bis 2015 zu einem „effektiven Staat“ entwickeln, verknüpfte der afghanische Präsident Hamid Karzai in einer Rede zur Lage in seinem Land mit der Forderung, internationale finanzielle Hilfen künftig ausschließlich über die Regierung in Kabul und nicht mehr dezentral über verschiedene Organisationen abzuwickeln. Diese Forderung Karzais wurde jedoch von Konferenzteilnehmern unter Verweis auf die weit verbreitete Korruption in dem Land zurückgewiesen.[[Datei:Msc2011 dett karsai 0181.jpg|mini|125px|Der afghanische Präsident Hamid Karzai, 2011]] | ||
Die wenige Tage zuvor ausgebrochenen Proteste in Ägypten waren das beherrschende Thema der Konferenz und führten zu kurzfristigen Änderungen im Programmablauf. Bundesverteidigungsminister [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ging in seiner Eröffnungsrede ebenfalls auf die Proteste ein und nannte die Forderungen der ägyptischen Demonstranten „legitim“. | Die wenige Tage zuvor ausgebrochenen Proteste in Ägypten waren das beherrschende Thema der Konferenz und führten zu kurzfristigen Änderungen im Programmablauf. Bundesverteidigungsminister [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] ging in seiner Eröffnungsrede ebenfalls auf die Proteste ein und nannte die Forderungen der ägyptischen Demonstranten „legitim“. wie Bundeskanzlerin Merkel, die eine „Pflicht“ westlicher Regierungen zum Eingreifen erklärte. Unter Verweis auf eine „friedliche und geordnete“ Entwicklung in Ägypten sprach sich die Kanzlerin gegen schnelle Wahlen in dem Land aus, da diese die Entstehung neuer Strukturen verhindern könnten. Eine Einmischung in die Nachfolgedebatte um den ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak lehnte Merkel gemeinsam mit dem britischen Premierminister [[David Cameron]] und dem russischen Außenminister Lawrow ab. | ||
[[Datei:Msc2011 moe014 02052011.jpg|mini|175px|links|UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] auf der 47. MSC]] | [[Datei:Msc2011 moe014 02052011.jpg|mini|175px|links|UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] auf der 47. MSC]] | ||
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon äußerte großes Verständnis für die Unruhen in Ägypten. Als Ursache der Proteste benannte Ban eine verbreitete Unsicherheit der Menschen, | UN-Generalsekretär Ban Ki-moon äußerte großes Verständnis für die Unruhen in Ägypten. Als Ursache der Proteste benannte Ban eine verbreitete Unsicherheit der Menschen, und forderte die Regierungen in der Region zu weiteren Reformen auf. | ||
US-Außenministerin Clinton zeigte sich überzeugt, dass neben Ägypten die gesamte Region von einem unaufhaltsamen Wandel erfasst worden sei, der auch zu „vorübergehenden Instabilitäten“ oder einem „Rückfall auf ein neues autokratisches Regime“ führen könne. Für die Zukunft forderte sie in Ägypten freie Wahlen unter internationaler Beobachtung. | US-Außenministerin Clinton zeigte sich überzeugt, dass neben Ägypten die gesamte Region von einem unaufhaltsamen Wandel erfasst worden sei, der auch zu „vorübergehenden Instabilitäten“ oder einem „Rückfall auf ein neues autokratisches Regime“ führen könne. Für die Zukunft forderte sie in Ägypten freie Wahlen unter internationaler Beobachtung. | ||
[[Datei:Msc2011 moe037 02052011.jpg|mini|200px|Großbritanniens Premierminister [[David Cameron]] auf der Sicherheitskonferenz 2011]] | [[Datei:Msc2011 moe037 02052011.jpg|mini|200px|Großbritanniens Premierminister [[David Cameron]] auf der Sicherheitskonferenz 2011]] | ||
Der britische Premierminister Cameron plädierte für eine schnelle Einleitung gesellschaftlicher Reformen in Ägypten und warnte, dass weitere Verzögerungen radikale Kräfte begünstigen könnten. Zugleich rief Cameron zu einem entschlossenen Vorgehen gegen islamistische Bestrebungen innerhalb der EU auf. der sich in diesem Zusammenhang für eine strikte Trennung von Religion und Extremismus aussprach und erklärte: „Islamischer Extremismus und Islam sind nicht das gleiche“. | Der britische Premierminister Cameron plädierte für eine schnelle Einleitung gesellschaftlicher Reformen in Ägypten und warnte, dass weitere Verzögerungen radikale Kräfte begünstigen könnten. Der britische Premier äußerte sich optimistisch zur demokratischen Entwicklung des Landes und wertete die Proteste als Beleg dafür, „dass westliche Werte und Islam vollkommen zusammenpassen“. Zugleich rief Cameron zu einem entschlossenen Vorgehen gegen islamistische Bestrebungen innerhalb der EU auf. Der britische Premierminister forderte mehr „muskulösen Liberalismus“ statt einer passiven Toleranz, die Parallelgesellschaften begünstige. Europa müsse „aufwachen“ und für Werte wie Meinungsfreiheit, [[Demokratie]] und gleiche Bürgerrechte eintreten, so Cameron weiter, der sich in diesem Zusammenhang für eine strikte Trennung von Religion und Extremismus aussprach und erklärte: „Islamischer Extremismus und Islam sind nicht das gleiche“. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 20. August 2024, 01:28 Uhr

Die 47. Münchner Sicherheitskonferenz fand vom 4. bis 6. Februar 2011 mit ca. 350 hochrangigen Teilnehmern statt.
Themen
Von einem „historischen Moment“ sprachen Beobachter, Auch wechselseitige Inspektionen der Nuklearanlagen wurden durch den Vertrag wieder erlaubt. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon bezeichnete den Vertrag als „historischen Meilenstein“ bei der Abrüstung hin zu einer atomwaffenfreien Welt. NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen verknüpfte mit dem Vertrag die Hoffnung auf eine Intensivierung der Kooperation mit Russland. Bei den Auseinandersetzungen über die NATO-Planungen für eine europäische Raketenabwehr gab es keine jedoch Annäherung.

Ein weiteres Thema der Konferenz waren die Risiken digitaler Angriffe. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel deren Bedrohungspotential mit dem eines klassischen Krieges verglich und internationale Abkommen gegen Cyberattacken und Internet-Kriminalität forderte, gab Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Schaffung eines nationalen Cyber-Abwehrzentrums bekannt.
Seine Ankündigung, Afghanistan werde sich bis 2015 zu einem „effektiven Staat“ entwickeln, verknüpfte der afghanische Präsident Hamid Karzai in einer Rede zur Lage in seinem Land mit der Forderung, internationale finanzielle Hilfen künftig ausschließlich über die Regierung in Kabul und nicht mehr dezentral über verschiedene Organisationen abzuwickeln. Diese Forderung Karzais wurde jedoch von Konferenzteilnehmern unter Verweis auf die weit verbreitete Korruption in dem Land zurückgewiesen.

Die wenige Tage zuvor ausgebrochenen Proteste in Ägypten waren das beherrschende Thema der Konferenz und führten zu kurzfristigen Änderungen im Programmablauf. Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ging in seiner Eröffnungsrede ebenfalls auf die Proteste ein und nannte die Forderungen der ägyptischen Demonstranten „legitim“. wie Bundeskanzlerin Merkel, die eine „Pflicht“ westlicher Regierungen zum Eingreifen erklärte. Unter Verweis auf eine „friedliche und geordnete“ Entwicklung in Ägypten sprach sich die Kanzlerin gegen schnelle Wahlen in dem Land aus, da diese die Entstehung neuer Strukturen verhindern könnten. Eine Einmischung in die Nachfolgedebatte um den ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak lehnte Merkel gemeinsam mit dem britischen Premierminister David Cameron und dem russischen Außenminister Lawrow ab.

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon äußerte großes Verständnis für die Unruhen in Ägypten. Als Ursache der Proteste benannte Ban eine verbreitete Unsicherheit der Menschen, und forderte die Regierungen in der Region zu weiteren Reformen auf.
US-Außenministerin Clinton zeigte sich überzeugt, dass neben Ägypten die gesamte Region von einem unaufhaltsamen Wandel erfasst worden sei, der auch zu „vorübergehenden Instabilitäten“ oder einem „Rückfall auf ein neues autokratisches Regime“ führen könne. Für die Zukunft forderte sie in Ägypten freie Wahlen unter internationaler Beobachtung.

Der britische Premierminister Cameron plädierte für eine schnelle Einleitung gesellschaftlicher Reformen in Ägypten und warnte, dass weitere Verzögerungen radikale Kräfte begünstigen könnten. Der britische Premier äußerte sich optimistisch zur demokratischen Entwicklung des Landes und wertete die Proteste als Beleg dafür, „dass westliche Werte und Islam vollkommen zusammenpassen“. Zugleich rief Cameron zu einem entschlossenen Vorgehen gegen islamistische Bestrebungen innerhalb der EU auf. Der britische Premierminister forderte mehr „muskulösen Liberalismus“ statt einer passiven Toleranz, die Parallelgesellschaften begünstige. Europa müsse „aufwachen“ und für Werte wie Meinungsfreiheit, Demokratie und gleiche Bürgerrechte eintreten, so Cameron weiter, der sich in diesem Zusammenhang für eine strikte Trennung von Religion und Extremismus aussprach und erklärte: „Islamischer Extremismus und Islam sind nicht das gleiche“.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Sicherheitskonferenz
- Tobias Greiff: Münchner Sicherheitskonferenz. In: Historisches Lexikon Bayerns. 19. September 2011, abgerufen am 21. April 2012.