John Nicholas Brown II: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
1932 besuchte Brown eine Ausstellung im [[Museum of Modern Art]], in der die Werke von [[Le Corbusier]], [[Frank Lloyd Wright]], Mies van der Rohe und Richard Neutra gezeigt wurden. Nachdem er 1938 ein Grundstück auf Fishers Island erworben hatte, überzeugte Brown seine Frau, dass sie einen modernen Architekten mit dem Bau ihres Hauses beauftragen sollten. Das Haus mit dem Namen Windshield wurde von Neutra entworfen und im August 1938 fertiggestellt. Es kostete 218.000 Dollar (umgerechnet {{formatnum:{{Inflation|US|218000|1938|r=0}}}} Dollar) und hatte eine Größe von mehr als 14.000 Quadratmetern. Das Haus war insofern revolutionär, als es über Gummiböden, Aluminiumrahmenfenster und zwei von [[Buckminster Fuller]] entworfene Dymaxion-Badezimmer verfügte. Am 21. September wurde Windshield durch den New England Hurricane 1938 teilweise zerstört. Brown ließ das Haus reparieren, und Windshield wurde im Frühjahr 1939 wieder bewohnt. Brown bot das Haus 1959 zum Verkauf an, aber es fand sich kein Käufer. Brown schenkte das Haus 1963 dem Fishers Island Club und verkaufte es später an Michael Laughlin. Das Haus brannte in der Silvesternacht 1973 nieder. | 1932 besuchte Brown eine Ausstellung im [[Museum of Modern Art]], in der die Werke von [[Le Corbusier]], [[Frank Lloyd Wright]], Mies van der Rohe und Richard Neutra gezeigt wurden. Nachdem er 1938 ein Grundstück auf Fishers Island erworben hatte, überzeugte Brown seine Frau, dass sie einen modernen Architekten mit dem Bau ihres Hauses beauftragen sollten. Das Haus mit dem Namen Windshield wurde von Neutra entworfen und im August 1938 fertiggestellt. Es kostete 218.000 Dollar (umgerechnet {{formatnum:{{Inflation|US|218000|1938|r=0}}}} Dollar) und hatte eine Größe von mehr als 14.000 Quadratmetern. Das Haus war insofern revolutionär, als es über Gummiböden, Aluminiumrahmenfenster und zwei von [[Buckminster Fuller]] entworfene Dymaxion-Badezimmer verfügte. Am 21. September wurde Windshield durch den New England Hurricane 1938 teilweise zerstört. Brown ließ das Haus reparieren, und Windshield wurde im Frühjahr 1939 wieder bewohnt. Brown bot das Haus 1959 zum Verkauf an, aber es fand sich kein Käufer. Brown schenkte das Haus 1963 dem Fishers Island Club und verkaufte es später an Michael Laughlin. Das Haus brannte in der Silvesternacht 1973 nieder. | ||
{{DEFAULTSORT:Brown, John Nicholas 02}} | {{DEFAULTSORT:Brown, John Nicholas 02}} |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2024, 10:52 Uhr
John Nicholas Brown | |
---|---|
![]() Brown in 1921 | |
Assistant Secretary of the Navy | |
In office January 12, 1946 – March 8, 1949 | |
President | Harry S. Truman |
Preceded by | John L. Sullivan |
Succeeded by | Dan A. Kimball |
Personal details | |
Born | New York City |
Died | Annapolis, Maryland |
Children | Nicholas Brown John Carter Brown III Angela Bayard Brown |
Parent(s) | John Nicholas Brown I Natalie Bayard Dresser |
Relatives | John Carter Brown I (grandfather) |
Education | St. George's School |
Alma mater | Harvard College |
Awards | Legion of Honor |
John Nicholas Brown II (21. Februar 1900 - 10. Oktober 1979) war von 1946 bis 1949 stellvertretender Marineminister der Vereinigten Staaten (AIR). Er stammte aus der Familie Brown, die schon vor der amerikanischen Revolution im amerikanischen Leben aktiv war und zu den wichtigsten frühen Wohltätern der Brown University gehörte.
Frühes Leben
Er wurde am 21. Februar 1900 in New York City als Sohn von John Nicholas Brown I (1861-1900), der am 1. Mai desselben Jahres starb, und Natalie Bayard Dresser (1869-1950), Tochter des Bürgerkriegsveteranen und Zivilingenieurs Brevet Major George Warren Dresser und Elizabeth Stuyvesant LeRoy, geboren.
Brown wuchs in Newport, Rhode Island, auf und besuchte die St. George's School, an der er 1918 seinen Abschluss machte. In den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs diente Brown kurzzeitig als Seemann in der US-Marine. Nach Erreichen der Volljährigkeit im Jahr 1921 trat Brown die Nachfolge seines Vaters als erbliches Mitglied der Rhode Island Society of the Cincinnati an, da er von seinem zweifachen Urgroßvater Major Simeon Thayer abstammte. Anschließend besuchte er das Harvard College, wo er 1922 einen Bachelor-Abschluss und 1928 einen Master-Abschluss erwarb.
Familie
Sein Großvater väterlicherseits war John Carter Brown (1797-1874), der Sohn von Nicholas Brown Jr. (1769-1841), dem Namenspatron der Brown University (1804), der in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Sammler amerikanischer Bücher war und 1846 als erster Amerikaner der Hakluyt Society als Gründungsmitglied beitrat. 1855 wurde er zum Mitglied der American Antiquarian Society gewählt. Sein zweifacher Urgroßvater war Nicholas Brown Sr. (1729-1791), Bruder von John Brown, Moses Brown und Joseph Brown, einem Kaufmann und Sklavenhändler, der das College in der englischen Kolonie Rhode Island und Providence Plantations mitbegründete.
Seine Mutter war die Großnichte von Hamilton Fish (1808-1893), einem US-Außenminister, US-Senator und Gouverneur von New York. Über die Familie Fish war er ein Nachfahre von Peter Stuyvesant, dem ersten Gouverneur des niederländischen Kolonialstaates New York, und zwar über Hamilton Fishs Mutter Elizabeth Stuyvesant, der zweifachen Urenkelin von Peter Stuyvesant. Sein Onkel mütterlicherseits war D. LeRoy Dresser (1862-1915), seine Tante mütterlicherseits war Edith Stuyvesant Dresser (1873-1958), die Frau von George Washington Vanderbilt II (Erbauer des Biltmore Estate) und des späteren Senators Peter Goelet Gerry. Seine Cousine ersten Grades war Cornelia Stuyvesant Vanderbilt (1900-1976), die John Francis Amherst Cecil (1890-1954) heiratete, den Sohn von Lord William Cecil und Mary Rothes Margaret Tyssen-Amherst, 2nd Baroness Amherst of Hackney.
Karriere
Nach dem Wall Street Crash von 1929 übernahm Brown die Kontrolle über die Immobilien- und Textilgeschäfte seiner Familie, gründete neue Unternehmen und rationalisierte andere.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Brown zum Oberstleutnant befördert und arbeitete für die US-Armee in Europa als kultureller Sonderberater für das Programm für Denkmäler, bildende Kunst und Archive (MFAA) sowie als Leiter der Denkmäler des U.S. Group Control Council. Nach dem Krieg half er dabei, die Rückgabe der von den Nazis gestohlenen Kunstschätze an ihre rechtmäßigen Besitzer zu überwachen. Die Arbeit der MFAA wird in dem Film "The Monuments Men" dargestellt.
Anfang 1946 ernannte US-Präsident Harry S. Truman Brown zum stellvertretenden Marineminister (AIR) und Brown bekleidete dieses Amt vom 12. Januar 1946 bis zum 8. März 1949. Er war Delegierter des Parteitags der Demokraten im Jahr 1948. Im Jahr 1950 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1959 in die American Philosophical Society gewählt.
Nach seinem Dienst in der Regierung ließ sich Brown in Providence, Rhode Island, als Senior Fellow der Brown University nieder. Er diente der Universität 49 Jahre lang in verschiedenen Funktionen, u. a. als Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses der Universität, in dessen Rahmen er den Bau zahlreicher Gebäude der Brown University beaufsichtigte. Er war außerdem Regent der Smithsonian Institution und wurde 1975 mit der Joseph-Henry-Medaille des Smithsonian für seine kulturelle Führungsrolle ausgezeichnet.
Philanthropie
Brown erbte ein großes Vermögen von seinem Vater und seinem Onkel Harold, die beide im Mai 1900 starben, bevor er drei Monate alt war. Im Jahr 1957 schätzte das Magazin "Fortune" sein Vermögen auf 75 bis 100 Millionen Dollar. Eine der ersten philanthropischen Handlungen Browns war 1924 die Finanzierung des Baus der großen und reich verzierten Kapelle der St. George's School in Middletown, Rhode Island. Es heißt, er habe dies getan, damit die Schüler sonntags nicht mehr zwei Meilen zur Kirche laufen mussten.
Brown wurde 1930 in den Vorstand der Rhode Island Foundation berufen und gehörte diesem Gremium bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1972 an. Seine 42-jährige Amtszeit im Vorstand war die längste in der Geschichte der Stiftung. Die Rhode Island Foundation ist die größte philanthropische Stiftung im Bundesstaat Rhode Island.
Brown wurde im Februar 1947 in Anerkennung seiner Verdienste im Krieg zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt.
Persönliches Leben


1930 lernte er Anne Seddon Kinsolving (1906-1985) kennen und heiratete sie, eine Gesellschaftsreporterin, die für die Baltimore News arbeitete. Sie war die Schwester von Reverend Dr. Arthur Lee Kinsolving, dem Rektor der Trinity Church und später der St. James' Episcopal Church in New York. Reverend Kinsolving war der Vater von Lee Kinsolving (1938-1974), dem Schauspieler. Sie war eine begeisterte Sammlerin von Material über Militäruniformen und schenkte der Brown University 1981 die Anne S. K. Brown Military Collection. Brown und seine Frau hatten drei Kinder:
- Nicholas Brown (geb. 1933), ein Kapitän der US-Marine, der von 1983 bis 1995 Direktor des National Aquarium in Baltimore war und Diane Verne heiratete.
- John Carter Brown III (1934-2002), der Direktor der National Gallery of Art wurde und mit Constance Mellon Byers (1942-1983) (Tochter von Richard King Mellon) und später mit Pamela Braga Drexel (ehemalige Frau von John R. Drexel IV) verheiratet war.
- Angela Bayard Brown (geb. 1938), die 1963 Dr. Edwin Garvin Fischer (geb. 1937), Enkel von Edwin Louis Garvin, heiratete.
Am 10. Oktober 1979, während der Feier zum 45. Geburtstag seines Sohnes John Carter Brown III, erlitt John Nicholas Brown auf seiner Yacht in Annapolis, Maryland, einen Herzinfarkt und starb.
Brown wurde neben mehreren seiner Vorfahren auf dem Brown-Familiengrab auf dem North Burial Ground in Providence beigesetzt.
Aktivitäten und Interessen
Brown war ein begeisterter Segler und diente von 1952 bis 1954 als Kommodore des New York Yacht Club. Außerdem war er Kommodore des Ida Lewis Yacht Club und des Newport Yacht Club. 1949 baute er die Segelyacht Bolero, eine von Olin Stephens entworfene 73-Fuß-Yawl aus den Bermudas. Die Bolero gewann das 635 Meilen lange Newport-Bermuda-Rennen in den Jahren 1950, 1954 und 1956 und stellte damit einen neuen, bis 1974 ungeschlagenen Rekord auf.
Brown gehörte vielen gesellschaftlichen Clubs und Erborganisationen an, darunter der Pilgrims Society, der Society of the Cincinnati, dem Military Order of the Loyal Legion of the United States, den Sons of the American Revolution (1960 als nationales Mitglied Nummer 85.691 beigetreten), dem Hope Club, dem Newport Reading Room, dem Newport Country Club, der Spouting Rock Beach Association, dem Fishers Island Club und dem höchst exklusiven Clambake Club.
Residenzen
Browns Anwesen in Newport, Harbour Court genannt und von Ralph Adams Cram entworfen, wurde von seiner Frau geerbt und nach ihrem Tod an den New York Yacht Club verkauft, um als dessen Newport-Station zu dienen.
Browns Wohnsitz in Providence war das Nightingale-Brown House in der Benefit Street 357. Es wurde 1792 erbaut und war über Generationen in der Familie Brown weitergegeben worden. In den 1920er Jahren ließ Brown das Haus im Stil des amerikanischen Kolonialstils umgestalten. Nach dem Tod seiner Frau, Anne K.S. Brown, wurde das Haus 1985 der Brown University geschenkt, die es daraufhin umfassend renovierte.
1932 besuchte Brown eine Ausstellung im Museum of Modern Art, in der die Werke von Le Corbusier, Frank Lloyd Wright, Mies van der Rohe und Richard Neutra gezeigt wurden. Nachdem er 1938 ein Grundstück auf Fishers Island erworben hatte, überzeugte Brown seine Frau, dass sie einen modernen Architekten mit dem Bau ihres Hauses beauftragen sollten. Das Haus mit dem Namen Windshield wurde von Neutra entworfen und im August 1938 fertiggestellt. Es kostete 218.000 Dollar (umgerechnet 4.718.695 Dollar) und hatte eine Größe von mehr als 14.000 Quadratmetern. Das Haus war insofern revolutionär, als es über Gummiböden, Aluminiumrahmenfenster und zwei von Buckminster Fuller entworfene Dymaxion-Badezimmer verfügte. Am 21. September wurde Windshield durch den New England Hurricane 1938 teilweise zerstört. Brown ließ das Haus reparieren, und Windshield wurde im Frühjahr 1939 wieder bewohnt. Brown bot das Haus 1959 zum Verkauf an, aber es fand sich kein Käufer. Brown schenkte das Haus 1963 dem Fishers Island Club und verkaufte es später an Michael Laughlin. Das Haus brannte in der Silvesternacht 1973 nieder.