Pornokratie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Félicien Rops - Pornokratès - 1878 (2).jpg|mini|[[Félicien Rops]]: ''Pornokratès'', 1896]]
[[Datei:Félicien Rops - Pornokratès - 1878 (2).jpg|mini|[[Félicien Rops]]: ''Pornokratès'', 1896]]


[[Datei:August der Starke, Schmetterlingstaler o.J. (1709).jpg|mini|[[Schmetterlingstaler]] o. J. (1709) aus der Zeit der [[Gräfin Cosel]], Mätresse [[August der Starke|Augusts des Starken]]]]
[[Datei:August der Starke, Schmetterlingstaler o.J. (1709).jpg|mini|[[Schmetterlingstaler]] o. J. (1709) aus der Zeit der Gräfin Cosel, Mätresse Augusts des Starken]]


'''Pornokratie''' oder '''Mätressenherrschaft''' (von [[Altgriechische Sprache|gr.]] ''porne'' ‚[[Hure]]‘ und ''kratos'' ‚Macht‘, ‚Herrschaft‘, ‚Kraft‘, ‚Stärke‘) ist eine abwertende Bezeichnung für eine reale oder imaginierte Beeinflussung der Regierenden durch [[Mätresse]]n.
'''Pornokratie''' oder '''Mätressenherrschaft''' (von gr. ''porne'' ‚Hure‘ und ''kratos'' ‚Macht‘, ‚Herrschaft‘, ‚Kraft‘, ‚Stärke‘) ist eine abwertende Bezeichnung für eine reale oder imaginierte Beeinflussung der Regierenden durch Mätressen.


== Geschichtsbezug ==
== Geschichtsbezug ==


Geschichtlich bezieht sich dieser Begriff auf eine Periode des [[Papsttum]]s im frühen 10. Jahrhundert, welche mit [[Papst]] [[Sergius III.]] im Jahre 904 begann und im Jahre 963 mit dem Tode Papst [[Johannes XII.]] endete. Der römische Kirchenhistoriker und [[Kardinal]] [[Cesare Baronio]] prägte im 16.&nbsp;Jahrhundert für diese Zeit die Bezeichnung ''[[Saeculum obscurum]],'' der Ausdruck ''Pornokratie'' selbst wurde von der [[Protestantismus|protestantischen]] [[Polemik]] des frühen 18. Jahrhunderts gegen das katholische Papsttum erfunden.<ref>{{Literatur |AutorGeschichte Italiens |Datum28 |Online}}</ref>
Geschichtlich bezieht sich dieser Begriff auf eine Periode des Papsttums im frühen 10. Jahrhundert, welche mit Papst Sergius III. im Jahre 904 begann und im Jahre 963 mit dem Tode Papst Johannes XII. endete. Der römische Kirchenhistoriker und Kardinal Cesare Baronio prägte im 16.&nbsp;Jahrhundert für diese Zeit die Bezeichnung ''Saeculum obscurum,'' der Ausdruck ''Pornokratie'' selbst wurde von der protestantischen Polemik des frühen 18. Jahrhunderts gegen das katholische Papsttum erfunden.


In diesem Zeitraum standen die Päpste unter dem direkten Einfluss einiger Frauen, die als Mätressen einiger Päpste und einiger Herrscher von Rom (z.&nbsp;B. [[Alberich I.]], [[Alberich II.]], [[Guido von Tuszien]], [[Hugo I. (Italien)|Hugo von Italien]]) in diese Machtposition geraten waren. Besondere Bedeutung hatten [[Theodora I. von Tusculum|Theodora I.]] und ihre Töchter [[Marozia]] und [[Theodora II. von Tusculum|Theodora II.]] Generell hatten die Päpste dieser Zeit ein geringes eigenes Profil und waren dem römischen Adel und ihren Mätressen hörig.
In diesem Zeitraum standen die Päpste unter dem direkten Einfluss einiger Frauen, die als Mätressen einiger Päpste und einiger Herrscher von Rom (z.&nbsp;B. Alberich I., Alberich II., Guido von Tuszien, Hugo von Italien) in diese Machtposition geraten waren. Besondere Bedeutung hatten Theodora I. und ihre Töchter Marozia und Theodora II. Generell hatten die Päpste dieser Zeit ein geringes eigenes Profil und waren dem römischen Adel und ihren Mätressen hörig.


=== Päpste, die mit Pornokratie in Verbindung gebracht werden ===
=== Päpste, die mit Pornokratie in Verbindung gebracht werden ===


* [[Sergius III.]] (904–911), Liebhaber von [[Marozia]], Vater von [[Johannes XI. (Papst)|Johannes XI.]]
* Sergius III. (904–911), Liebhaber von Marozia, Vater von Johannes XI.


* [[Anastasius III. (Papst)|Anastasius III.]] (911–913)
* Anastasius III. (911–913)


* [[Lando (Papst)|Lando]] (913–914)
* Lando (913–914)


* [[Johannes X. (Papst)|Johannes X.]] (914–928), eingekerkert und ermordet auf Veranlassung von [[Marozia]]
* Johannes X. (914–928), eingekerkert und ermordet auf Veranlassung von Marozia


* [[Leo VI. (Papst)|Leo VI.]] (928–928)
* Leo VI. (928–928)


* [[Stephan VII.]] (928–931)
* Stephan VII. (928–931)


* [[Johannes XI. (Papst)|Johannes XI.]] (931–935), Sohn von Sergius III. und [[Marozia]]
* Johannes XI. (931–935), Sohn von Sergius III. und Marozia


* [[Leo VII.]] (936–939)
* Leo VII. (936–939)


* [[Stephan VIII.]] (939–942)
* Stephan VIII. (939–942)


* [[Marinus II.]] (942–946)
* Marinus II. (942–946)


* [[Agapitus II.]] (946–955)
* Agapitus II. (946–955)


* [[Johannes XII.]] (955–963), Enkel der [[Marozia]], im Alter von 16 oder 18 Jahren zum Papst gewählt
* Johannes XII. (955–963), Enkel der Marozia, im Alter von 16 oder 18 Jahren zum Papst gewählt


=== Überlieferungen ===
=== Überlieferungen ===


Ein großer Teil der Überlieferungen stammt von Bischof [[Liutprand von Cremona]], der ein starker Kritiker der Zustände in Rom war. Allerdings ist eine [[Verifizierung]] der Überlieferungen meist nicht möglich und sie werden durch die Forschung teils auch in Frage gestellt.<ref>[[Theodor Schieffer]]: ''Die abendländische Kirche des nachkarolingischen Zeitalters.'' In: [[Theodor Schieder]] (Hrsg.): ''Handbuch der europäischen Geschichte'', Band 1, ''Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter''. Stuttgart 1976, ISBN 3-12-907530-5, S. 1034–1067, hier S. 1042.</ref>
Ein großer Teil der Überlieferungen stammt von Bischof Liutprand von Cremona, der ein starker Kritiker der Zustände in Rom war. Allerdings ist eine Verifizierung der Überlieferungen meist nicht möglich und sie werden durch die Forschung teils auch in Frage gestellt.


Generell wird jedoch angenommen, dass [[Marozia]] die Geliebte von Papst Sergius III. und Mutter des von ihm gezeugten Sohns, des späteren Papstes [[Johannes XI. (Papst)|Johannes XI.]], war. Ihr wurde auch zur Last gelegt, den von ihrer Mutter [[Theodora I. von Tusculum|Theodora I.]] ins Amt gebrachten Papst [[Johannes X. (Papst)|Johannes X.]] ermordet zu haben, um ihren Favoriten, [[Leo VI. (Papst)|Leo VI.]], an die Macht zu bringen.
Generell wird jedoch angenommen, dass Marozia die Geliebte von Papst Sergius III. und Mutter des von ihm gezeugten Sohns, des späteren Papstes Johannes XI., war. Ihr wurde auch zur Last gelegt, den von ihrer Mutter Theodora I. ins Amt gebrachten Papst Johannes X. ermordet zu haben, um ihren Favoriten, Leo VI., an die Macht zu bringen.


Anscheinend waren in dieser Zeit [[Theodora I. von Tusculum|Theodora I.]] und [[Marozia]] die eigentlichen politischen Herrscherinnen in Rom, auch wenn die gegen sie vorgebrachten Anschuldigungen heute nicht mehr belegbar sind.
Anscheinend waren in dieser Zeit Theodora I. und Marozia die eigentlichen politischen Herrscherinnen in Rom, auch wenn die gegen sie vorgebrachten Anschuldigungen heute nicht mehr belegbar sind.


== Literatur ==
== Literatur ==


* Caesar Baronius: ''[[Annales ecclesiastici]].'' (1538–1607)
* Caesar Baronius: ''Annales ecclesiastici.'' (1538–1607)


* {{BBKL|archiveurlMarozia|bandBruno W. Häuptli|spalten=808-811}}
* {{BBKL|archiveurlMarozia|bandBruno W. Häuptli|spalten=808-811}}
Zeile 57: Zeile 57:
{{Wiktionary|Pornokratie}}
{{Wiktionary|Pornokratie}}


* [https://www.welt.de/geschichte/article151118141/Als-hemmungslose-Pornokratie-die-Kirche-ruinierte.html ''Papstgeschichte | Als hemmungslose Pornokratie die Kirche ruinierte''] [[Die Welt#Online-Ausgabe|WELT]]-Artikel vom 18. Januar 2016 von [[Jan von Flocken]]
* [https://www.welt.de/geschichte/article151118141/Als-hemmungslose-Pornokratie-die-Kirche-ruinierte.html ''Papstgeschichte | Als hemmungslose Pornokratie die Kirche ruinierte''] WELT-Artikel vom 18. Januar 2016 von Jan von Flocken


* ''[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vatikan-p%C3%A4pste-und-die-pornokratie Mittelalter: Sergius wird Papst - der Beginn der "Pornokratie" im Vatikan]''  [[Deutschlandfunk Nova]], ''Eine Stunde History'', 19. Juli 2019, Moderator: Markus Dichmann, Gesprächspartnerin: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
* ''[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vatikan-p%C3%A4pste-und-die-pornokratie Mittelalter: Sergius wird Papst - der Beginn der "Pornokratie" im Vatikan]''  Deutschlandfunk Nova, ''Eine Stunde History'', 19. Juli 2019, Moderator: Markus Dichmann, Gesprächspartnerin: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
[[Kategorie:Geschichte der Prostitution]]
 
[[Kategorie:Frauengeschichte (Mittelalter)]]
 
[[Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter)]]
 
[[Kategorie:Herrschaftsform]]
 
[[Kategorie:Sexualität und Religion]]

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 20:35 Uhr

Félicien Rops: Pornokratès, 1896
Schmetterlingstaler o. J. (1709) aus der Zeit der Gräfin Cosel, Mätresse Augusts des Starken

Pornokratie oder Mätressenherrschaft (von gr. porne ‚Hure‘ und kratos ‚Macht‘, ‚Herrschaft‘, ‚Kraft‘, ‚Stärke‘) ist eine abwertende Bezeichnung für eine reale oder imaginierte Beeinflussung der Regierenden durch Mätressen.

Geschichtsbezug

Geschichtlich bezieht sich dieser Begriff auf eine Periode des Papsttums im frühen 10. Jahrhundert, welche mit Papst Sergius III. im Jahre 904 begann und im Jahre 963 mit dem Tode Papst Johannes XII. endete. Der römische Kirchenhistoriker und Kardinal Cesare Baronio prägte im 16. Jahrhundert für diese Zeit die Bezeichnung Saeculum obscurum, der Ausdruck Pornokratie selbst wurde von der protestantischen Polemik des frühen 18. Jahrhunderts gegen das katholische Papsttum erfunden.

In diesem Zeitraum standen die Päpste unter dem direkten Einfluss einiger Frauen, die als Mätressen einiger Päpste und einiger Herrscher von Rom (z. B. Alberich I., Alberich II., Guido von Tuszien, Hugo von Italien) in diese Machtposition geraten waren. Besondere Bedeutung hatten Theodora I. und ihre Töchter Marozia und Theodora II. Generell hatten die Päpste dieser Zeit ein geringes eigenes Profil und waren dem römischen Adel und ihren Mätressen hörig.

Päpste, die mit Pornokratie in Verbindung gebracht werden

  • Sergius III. (904–911), Liebhaber von Marozia, Vater von Johannes XI.
  • Anastasius III. (911–913)
  • Lando (913–914)
  • Johannes X. (914–928), eingekerkert und ermordet auf Veranlassung von Marozia
  • Leo VI. (928–928)
  • Stephan VII. (928–931)
  • Johannes XI. (931–935), Sohn von Sergius III. und Marozia
  • Leo VII. (936–939)
  • Stephan VIII. (939–942)
  • Marinus II. (942–946)
  • Agapitus II. (946–955)
  • Johannes XII. (955–963), Enkel der Marozia, im Alter von 16 oder 18 Jahren zum Papst gewählt

Überlieferungen

Ein großer Teil der Überlieferungen stammt von Bischof Liutprand von Cremona, der ein starker Kritiker der Zustände in Rom war. Allerdings ist eine Verifizierung der Überlieferungen meist nicht möglich und sie werden durch die Forschung teils auch in Frage gestellt.

Generell wird jedoch angenommen, dass Marozia die Geliebte von Papst Sergius III. und Mutter des von ihm gezeugten Sohns, des späteren Papstes Johannes XI., war. Ihr wurde auch zur Last gelegt, den von ihrer Mutter Theodora I. ins Amt gebrachten Papst Johannes X. ermordet zu haben, um ihren Favoriten, Leo VI., an die Macht zu bringen.

Anscheinend waren in dieser Zeit Theodora I. und Marozia die eigentlichen politischen Herrscherinnen in Rom, auch wenn die gegen sie vorgebrachten Anschuldigungen heute nicht mehr belegbar sind.

Literatur

  • Caesar Baronius: Annales ecclesiastici. (1538–1607)
  • V. E. Löscher: Historie des römischen Huren-Regiments der Theodorae und Maroziae. Leipzig 1705

Weblinks

Wiktionary: Pornokratie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen