Carroll L. Wilson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carroll L. Wilson''' (21. September 1910 - 12. Januar 1983; 72 Jahre) war Professor für Management an der Sloan School und der erste Mitsui-Professor für Probleme der modernen Technologie am MIT. Seine Karriere umfasste eine Reihe von akademischen, staatlichen und industriellen Positionen, vom Assistenten des Präsidenten des MIT bis zum ersten Generaldirektor der Atomenergiekommission.
'''Carroll L. Wilson''' (21. September 1910 - 12. Januar 1983; 72 Jahre) war Professor für Management an der Sloan School und der erste Mitsui-Professor für Probleme der modernen Technologie am [[MIT]]. Seine Karriere umfasste eine Reihe von akademischen, staatlichen und industriellen Positionen, die vom Assistenten des Präsidenten des MIT bis zum ersten Generaldirektor der Atomenergiekommission reichten.


Zu den vielen Errungenschaften Wilsons gehörte die Einrichtung des MIT African Fellows Program (1960-1967) und des MIT Fellows in Latin America Program (1965-1967), die es talentierten MIT-Absolventen ermöglichten, mit aufstrebenden unabhängigen Nationen zusammenzuarbeiten und sie zu unterstützen, indem sie direkt in deren Regierungsbehörden arbeiteten.
Zu Wilsons zahlreichen Leistungen gehörte die Einrichtung des MIT African Fellows Program (1960-1967) und des MIT Fellows in Latin America Program (1965-1967), die es talentierten MIT-Absolventen ermöglichten, Partnerschaften mit aufstrebenden unabhängigen Nationen einzugehen und diese zu unterstützen, indem sie direkt in deren Regierungsbehörden arbeiteten.
 
==Referenzen==
 
*[https://web.archive.org/web/20161017220335/https://gecd.mit.edu/go-abroad/distinguished-fellowships/explore-fellowships/carroll-l-wilson]
*[http://www.nytimes.com/1983/01/13/obituaries/carroll-l-wilson-science-and-energy-expert.html]
*[https://mobile.nytimes.com/1950/08/10/archives/wilson-decries-talk-of-aec-shakeup.html]
*[https://books.google.com/books?id=eAneSuU-FbkC&dq=Carroll+L.+Wilson+aec&pg=PA412 The Human Radiation Experiments]
*[http://archives.aaas.org/golden/doc.php?gold_id=127]
*[http://archives.aaas.org/golden/doc.php?gold_id=58]
*[https://books.google.com/books?id=CgsAAAAAMBAJ&dq=Carroll+L.+Wilson+aec&pg=PA13 ''Bulletin of the Atomic Scientists'' Juni 1979]
*[https://web.archive.org/web/20011104062737/http://entrepreneurship.mit.edu/wilson/legacy.html]
*[https://web.archive.org/web/20011105203329/http://entrepreneurship.mit.edu/wilson/techreview.html]
 
{{DEFAULTSORT:Wilson, Carroll L.}}

Aktuelle Version vom 29. August 2024, 05:49 Uhr

Carroll L. Wilson (21. September 1910 - 12. Januar 1983; 72 Jahre) war Professor für Management an der Sloan School und der erste Mitsui-Professor für Probleme der modernen Technologie am MIT. Seine Karriere umfasste eine Reihe von akademischen, staatlichen und industriellen Positionen, die vom Assistenten des Präsidenten des MIT bis zum ersten Generaldirektor der Atomenergiekommission reichten.

Zu Wilsons zahlreichen Leistungen gehörte die Einrichtung des MIT African Fellows Program (1960-1967) und des MIT Fellows in Latin America Program (1965-1967), die es talentierten MIT-Absolventen ermöglichten, Partnerschaften mit aufstrebenden unabhängigen Nationen einzugehen und diese zu unterstützen, indem sie direkt in deren Regierungsbehörden arbeiteten.

Referenzen