Projekt-26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Das Projekt-26''', besser bekannt unter dem Namen '''P-26''', war eine "Stay-behind"-Armee in der Schweiz, die eine mögliche Invasion des Landes abwehren sollte. Die Existenz von P-26 (zusammen mit P-27) als geheime Nachrichtendienste, die im militärischen Nachrichtendienst (UNA) verborgen waren, wurde im November 1990 von der parlamentarischen Kommission PUK EMD unter der Leitung von Senator Carlo Schmid aufgedeckt. Die Kommission, deren ursprüngliches Ziel es war, das angebliche Vorhandensein von geheimen Akten über Bürgerinnen und Bürger im Schweizer Verteidigungsministerium zu untersuchen, wurde im März 1990 im Zuge des ''Fichenaffären-Skandals'' eingesetzt, bei dem aufgedeckt worden war, dass die Bundespolizei BUPO Akten über 900.000 Personen (bei einer Bevölkerung von 7 Millionen) geführt hatte.
Das '''Projekt-26''', am besten bekannt unter dem Namen '''P-26''', war eine Stay-behind-Armee in der Schweiz, die eine mögliche Invasion des Landes verhindern sollte. Die Existenz von P-26 (zusammen mit P-27) als geheime Nachrichtendienste, die im militärischen Nachrichtendienst (UNA) getarnt waren, wurde im November 1990 von der parlamentarischen Kommission der PUK EMD unter der Leitung von Senator Carlo Schmid aufgedeckt. Die Kommission, deren ursprüngliches Ziel es war, das angebliche Vorhandensein von geheimen Akten über Bürgerinnen und Bürger im Schweizer Verteidigungsministerium zu untersuchen, wurde im März 1990 im Zuge des ''Fichenaffäre''-Skandals eingesetzt, bei dem aufgedeckt worden war, dass die Bundespolizei BUPO Akten über 900.000 Personen (bei einer Bevölkerung von 7 Millionen) geführt hatte.


Da die Existenz von P-26 einen Monat nach ähnlichen Enthüllungen in Italien durch den Ministerpräsidenten Giulio Andreotti aufgedeckt wurde, der vor dem italienischen Parlament die Existenz eines von der NATO geleiteten und in den meisten europäischen Ländern präsenten paramilitärischen Gladio-Hinterbliebenen-Netzwerks während des Kalten Krieges enthüllte, bildete die Schweiz eine parlamentarische Kommission, die die angeblichen Verbindungen zwischen P-26 und ähnlichen Hinterbliebenenorganisationen untersuchen sollte. Sie war neben Belgien und Italien eines der drei Länder, die eine parlamentarische Kommission zu diesen Stay-behind-Armeen eingesetzt haben.
Da die Existenz von P-26 einen Monat nach ähnlichen Enthüllungen in Italien durch den Ministerpräsidenten [[Giulio Andreotti]] aufgedeckt wurde, der vor dem italienischen Parlament die Existenz eines von der NATO geleiteten und in den meisten europäischen Ländern präsenten paramilitärischen Gladio-Hintergrundnetzes gegen den Kommunismus während des Kalten Krieges enthüllte, bildete die Schweiz eine parlamentarische Kommission, die die angeblichen Verbindungen zwischen P-26 und ähnlichen Hintermännerorganisationen untersuchen sollte. Die Schweiz war neben Belgien und Italien eines der drei Länder, die eine parlamentarische Kommission zu diesen Stay-behind-Armeen eingesetzt haben.


Am 21. November 1990 erklärten die Schweizer Behörden die Auflösung der P-26, da die Geheimorganisation außerhalb der parlamentarischen und sogar der staatlichen Kontrolle operierte, da sie eine autonome Struktur innerhalb der geheimen Militärdienste war.
Am 21. November 1990 erklärten die Schweizer Behörden die Auflösung von P-26, da die Geheimorganisation als autonome Struktur, die in den geheimen Militärdiensten versteckt war, außerhalb der parlamentarischen und sogar staatlichen Kontrolle operierte.


== Stay-behind-Pläne während des Zweiten Weltkriegs ==
== Stay-behind-Pläne während des Zweiten Weltkriegs ==


Als sich das Vereinigte Königreich während des Zweiten Weltkriegs auf eine Invasion der Nazis vorbereitete, schuf es die von der Home Guard getrennten stay-behind Auxiliary Units. Auch die Schweiz bereitete sich auf einen solchen Fall vor, da ihre Neutralität keine ausreichende Garantie gegen eine Invasion durch Nazi-Deutschland oder das faschistische Italien darstellte. So entwarf General Henri Guisan den Plan der Nationalen Redoute, der vorsah, dass sich das Militär in die höchsten Regionen der Alpen zurückziehen und das Flachland dem Feind überlassen sollte. Von dort aus sollte ein Guerillakrieg gegen den Angreifer geführt werden.
Als sich das Vereinigte Königreich während des Zweiten Weltkriegs auf eine Nazi-Invasion vorbereitete, schuf es die von der Home Guard getrennten stay-behind Auxiliary Units. Auch die Schweiz bereitete sich auf einen solchen Fall vor, da ihre Neutralität keine ausreichende Garantie gegen eine Invasion durch Nazi-Deutschland oder das faschistische Italien darstellte. So entwarf General Henri Guisan den Plan der Nationalen Redoute, der vorsah, dass sich das Militär in die höchsten Regionen der Alpen zurückziehen und das Flachland dem Feind überlassen sollte. Von dort aus sollte ein Guerillakrieg gegen den Angreifer geführt werden.


== Stay-behind im territorialen Dienst ==
== Zurückbleiben im Territorialdienst ==


Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem offiziellen Beginn des Kalten Krieges wurden Pläne zur Vorbereitung einer Invasion durch die Sowjetunion gemacht. Die EMD-Kommission der PUK unter der Leitung von Carlo Schmid fand heraus, dass innerhalb der Schweizer Armee mit dem ''Territorialdienst'' eine erste Stay-behind-Truppe geschaffen wurde. Dieser Militärdienst wurde als am besten geeignet für diese Aufgabe angesehen, da er nicht für den Kampf an der Front, sondern für polizeiliche Einsätze in der Zivilbevölkerung ausgebildet war. Die EMD-Kommission der PUK sah sich jedoch mit der Zerstörung zahlreicher Dokumente konfrontiert, die diese frühen Stay-behind-Organisationen betrafen:
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem offiziellen Beginn des Kalten Krieges wurden Pläne zur Vorbereitung einer Invasion durch die Sowjetunion gemacht. Die EMD-Kommission der PUK unter der Leitung von Carlo Schmid entdeckte, dass innerhalb der Schweizer Armee mit dem ''Territorialdienst'' eine erste Stay-behind-Abteilung geschaffen wurde. Dieser Militärdienst wurde als am besten geeignet für diese Aufgabe angesehen, da er nicht für den Kampf an der Front, sondern für polizeiliche Einsätze in der Zivilbevölkerung ausgebildet war. Die EMD-Kommission der PUK sah sich jedoch mit der Zerstörung vieler Dokumente über diese frühen Stay-behind-Organisationen konfrontiert:


<blockquote>Die historischen Aufzeichnungen sind lückenhaft, da fast alle Dokumente der Widerstandsorganisation der 1950er, 1960er und 1970er Jahre um 1980 vernichtet wurden.
<blockquote>Die historische Überlieferung ist lückenhaft, da fast alle Dokumente der Widerstandsorganisation der 1950er, 1960er und 1970er Jahre um 1980 vernichtet wurden.</blockquote>
 
</blockquote>


Der erste Kommandant dieser geheimen Einheit war Divisionär Franz Wey (1896-1963), dem Burger, Amstutz und de Pury folgten. Letzterer wurde zum Brigadegeneral und Chef des Territorialdienstes befördert.
Der erste Kommandant dieser geheimen Einheit war Divisionär Franz Wey (1896-1963), dem Burger, Amstutz und de Pury folgten. Letzterer wurde zum Brigadegeneral und Chef des Territorialdienstes befördert.


Im Dezember 1956, nach der Suez-Krise und der Niederschlagung des Budapester Aufstandes, fragte Erwin Jaeckle im Parlament, welche &quot;Vorbereitungen auf dem Gebiet der Organisation und der Ausbildung getroffen werden können, um den totalen Volkswiderstand, notfalls auch außerhalb des Rahmens der Armee, aufzunehmen und zu sichern&quot;. Ein Jahr später, im September 1957, antwortete Verteidigungsminister Paul Chaudet, Nachfolger von Karl Kobelt (beide FDP), dass &quot;die Ereignisse in Ungarn - rein militärisch gesehen - gezeigt haben, dass der Kampf einer Widerstandsbewegung allein nicht erfolgreich sein kann.&quot; Er fügte hinzu: &quot;Dieser Kampf wirft Probleme politischer und militärischer Natur auf, aber auch rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Völkerrecht und den von uns unterzeichneten Konventionen.&quot; Abschließend erklärte Claudet: &quot;Obwohl der Territoriale Dienst in diesem Bereich bestimmte Maßnahmen ins Auge gefasst hat, sind die Möglichkeiten in diesem Bereich begrenzt.&quot;
Im Dezember 1956, nach der Suezkrise und der Niederschlagung des Budapester Aufstandes, fragte Erwin Jaeckle im Parlament, welche ''Vorbereitungen auf dem Gebiet der Organisation und der Ausbildung getroffen werden können, um den totalen Volkswiderstand aufzunehmen und zu sichern, wenn nötig auch ausserhalb des Rahmens der Armee.'' Ein Jahr später, im September 1957, antwortete Verteidigungsminister Paul Chaudet, Nachfolger von Karl Kobelt (beide FDP), dass ''die Ereignisse in Ungarn &mdash; rein militärisch gesehen &mdash; gezeigt haben, dass der Kampf einer Widerstandsbewegung allein nicht erfolgreich sein kann.'' Er fügte hinzu: ''Dieser Kampf wirft Probleme politischer und militärischer Natur auf, aber auch rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Völkerrecht und den von uns unterzeichneten Konventionen.'' Abschließend erklärte Claudet: ''Obwohl der Territoriale Dienst in diesem Bereich bestimmte Maßnahmen ins Auge gefasst hat, sind die Möglichkeiten in diesem Bereich begrenzt.''
 
Der Schweizer Major Hans von Dach veröffentlichte 1958 ''&quot;Der totale Widerstand, Kleinkriegsanleitung für jedermann''&quot; (Biel, 1958), ein 180 Seiten umfassendes Buch über den passiven und aktiven Widerstand gegen eine ausländische Invasion, mit detaillierten Anleitungen zu Sabotage, Heimlichkeit, Methoden zur Verschleierung von Waffen, Kampf gegen Polizeispitzel usw.
 
Ein ehemaliger, nicht namentlich genannter Generalstabschef erklärte 1990 gegenüber den Schweizer Abgeordneten, dass hohe Offiziere des Schweizer Militärs, damals unter der Leitung von Generalstabschef Louis de Montmollion, den abgelehnten Antrag von Jaeckle als Rechtsgrundlage für die Organisation der Stay-Behind-Mission genommen hätten.


== Zurückbleiben in der UNA ==
Der Schweizer Major Hans von Dach veröffentlichte 1958 ''Der totale Widerstand, Kleinkriegsanleitung für jedermann'' (Biel, 1958) über den Guerillakrieg, ein 180 Seiten umfassendes Buch über den passiven und aktiven Widerstand gegen eine ausländische Invasion mit detaillierten Anleitungen zu Sabotage, Heimlichkeit, Methoden zur Verschleierung von Waffen, Kampf gegen Polizeispitzel usw.


Die Stay-behind-Armee wurde 1967 vom Territorialdienst in die UNA, den militärischen Nachrichtendienst, unter der Leitung von Divisionär Richard Ochsner überführt.<br />
Ein ehemaliger, nicht namentlich genannter Generalstabschef erklärte 1990 gegenüber den Schweizer Abgeordneten, dass hohe Offiziere des Schweizer Militärs, damals unter der Leitung von Generalstabschef Louis de Montmollion, den abgelehnten Antrag von Jaeckle als Rechtsgrundlage für die Organisation des Stay-behind genommen hätten.


Sie änderte ihren Codenamen in &quot;Sonderdienst&quot;, der aus drei Hierarchieebenen bestand:
== Stay-behind in der UNA ==
 
Die oberste Ebene bestand aus Mitgliedern des regulären Militärs.
 
Die zweite Ebene bestand aus &quot;Vertrauenspersonen&quot;, die Aktivisten rekrutierten.
 
Diese Aktivisten bildeten die dritte Ebene.


Die Stay-behind-Armee wurde 1967 aus dem Territorialen Dienst in die UNA, den militärischen Nachrichtendienst, unter der Leitung von Divisionär Richard Ochsner überführt.<br>
Sie änderte ihren Codenamen in ''Spezialdienst'', der aus drei hierarchischen Ebenen bestand:
# Die oberste Ebene bestand aus Angehörigen des regulären Militärs.
# Die zweite Ebene bestand aus ''Vertrauenspersonen'', die Aktivisten rekrutierten.
# Diese Aktivisten bildeten die dritte Ebene.
Nach Angaben der EMD-Kommission der PUK:
Nach Angaben der EMD-Kommission der PUK:


<blockquote>Die von den Vertrauensleuten angeworbenen Personen konnten selbst eine Reihe neuer Mitglieder für die Widerstandsorganisation anwerben; daher ist die genaue Zahl der Mitglieder der Organisation nicht bekannt ... Es sollen maximal 1.000 gewesen sein, die sich auf 30 bis 50 Zentren verteilten.
<blockquote>Die von den Vertrauensleuten rekrutierten Personen konnten selbst eine Reihe neuer Mitglieder für die Widerstandsorganisation rekrutieren; daher ist die genaue Zahl der Mitglieder der Organisation nicht bekannt&nbsp;... Es sollen maximal 1.000 gewesen sein, die sich auf 30 bis 50 Zentren verteilten.</blockquote>
 
</blockquote>
 
1973 formulierte der Bundesrat die nationale Sicherheitsstrategie des Landes, die auch die Notwendigkeit des Widerstands in den besetzten Gebieten beinhaltete. Er berichtete, dass
 
<blockquote>Die Besetzung des Landes darf nicht bedeuten, dass jeder Widerstand beendet ist. Auch in diesem Fall wird ein Feind nicht nur auf Ablehnung stoßen, sondern auch auf aktiven Widerstand.
 
</blockquote>


Sie hob auch hervor, dass:
1973 formulierte der Schweizer Bundesrat die nationale Sicherheitsstrategie des Landes, die auch die Notwendigkeit des Widerstands in den besetzten Gebieten einschloss. Er stellte fest, dass


<blockquote>Der Guerillakrieg und der gewaltlose Widerstand in den besetzten Gebieten werden im Rahmen des Völkerrechts vorbereitet und, wenn nötig, auch durchgeführt.
<blockquote>Die Besetzung des Landes darf nicht bedeuten, dass jeglicher Widerstand beendet ist. Auch in diesem Fall soll dem Feind nicht nur mit Abneigung, sondern auch mit aktivem Widerstand begegnet werden.</blockquote>


</blockquote>
Außerdem wurde hervorgehoben, dass:


In ähnlicher Weise heißt es in der Einleitung zu ''Der Totale Widerstand'' von Hans von Dach (1958), dass die Guerillamethoden (die verschiedene verdeckte Aktionen umfassten) &quot;selbstverständlich&quot; die Haager Konventionen über die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (1899) sowie die vier Genfer Konventionen von 1949 einhalten sollten.
<blockquote>Guerillakrieg und gewaltloser Widerstand in den besetzten Gebieten werden innerhalb der Grenzen des Völkerrechts vorbereitet und, wenn nötig, durchgeführt.</blockquote>


Damals befehligte Oberst Heinrich Amstutz die Nachhut. Er wurde 1976 durch Oberst Albert Bachmann abgelöst. Im folgenden Jahr wurde Hans Senn Stabschef der Schweizer Armee und berichtete am 5. September 1979 den vereinigten sieben Bundesräten über die Aktivitäten der UNA und der Stay-behind-Einheiten. Er teilte ihnen mit, dass die Stay-Behind-Einheiten eine Million Franken pro Jahr kosteten, die heimlich investiert wurden. Die Bundesräte hörten schweigend zu, und ihr Schweigen wurde von Hans Senn als stillschweigende Zustimmung zu der Operation interpretiert, wobei sie sich die Möglichkeit eines plausiblen Leugnens bewahrten.
In ähnlicher Weise hieß es in der Einleitung zu ''Der Totale Widerstand'' von Hans von Dach (1958), dass die Guerillamethoden (die verschiedene verdeckte Aktionen umfassten) ''selbstverständlich'' die Haager Konventionen über die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (1899) sowie die vier Genfer Konventionen von 1949 einhalten sollten.


Die UNA wurde mitten in der Bachmann-Schilling-Affäre im November 1979 entdeckt, als der Kommandant des Sonderdienstes, Albert Bachmann, den UNA-Agenten Kurt Schilling nach Österreich schickte, um Militärmanöver zu beobachten. Dort wurde er von den österreichischen Behörden verhaftet und wegen Spionage verurteilt, bevor er in die Schweiz zurückgeschickt und dort erneut wegen Weitergabe von Geheiminformationen verurteilt wurde. Es wurde eine parlamentarische Kommission zur Untersuchung der UNA eingesetzt, die 1981 ihren Bericht vorlegte:
Oberst Heinrich Amstutz befehligte damals die Stay-behind. Er wurde 1976 durch Oberst Albert Bachmann abgelöst. Im Jahr darauf wurde Hans Senn Stabschef der Schweizer Armee und berichtete am 5. September 1979 den vereinigten sieben Bundesräten über die Aktivitäten der UNA und der stay-behind-Einheiten. Er teilte ihnen mit, dass die Stay-Behind-Einheiten eine Million Franken pro Jahr kosteten, die heimlich investiert wurden. Die Bundesräte hörten schweigend zu, und ihr Schweigen wurde von Hans Senn als stillschweigende Zustimmung zu der Operation gedeutet, bei der sie sich die Möglichkeit eines plausiblen Dementis bewahrten.


<blockquote>Gemäss der Sicherheitspolitik des Bundes hat der Sonderdienst die Aufgabe, in der Schweiz günstige Voraussetzungen für den aktiven Widerstand gegen eine Besatzungsmacht zu schaffen.
Die UNA wurde mitten in der Bachmann-Schilling-Affäre im November 1979 aufgedeckt, als der Kommandant des Sonderdienstes, Albert Bachmann, den UNA-Agenten Kurt Schilling nach Österreich schickte, um Militärmanöver zu beobachten. Dort wurde er von den österreichischen Behörden verhaftet und wegen Spionage verurteilt, bevor er in die Schweiz zurückgeschickt und erneut wegen Weitergabe von Geheiminformationen verurteilt wurde. Es wurde eine parlamentarische Kommission zur Untersuchung der UNA eingesetzt, die 1981 ihren Bericht vorlegte:


</blockquote>
<blockquote>Der Sonderdienst hat gemäss der Sicherheitspolitik des Bundes den Auftrag, in der Schweiz günstige Voraussetzungen für den aktiven Widerstand gegen eine Besatzungsmacht zu schaffen.</blockquote>


Der Bericht kam zu dem Schluss, dass der Auftrag rechtmäßig war, obwohl &quot;''die interne Kontrolle dieser beiden Dienststellen unzureichend war''&quot;.
Der Bericht kam zum Schluss, dass die Aufgabe legitim sei, wenn auch ''‚‘die interne Kontrolle dieser beiden Dienste ungenügend sei.‚‘''


== Hinterherlaufen als P-26 ==
== Stay-behind als P-26 ==
 
[[File:Efrem Cattelan.jpg|thumb|Efrem Cattelan (1990)]]
Nach diesem Ereignis, das zum Rücktritt von Oberst Bachmann führte, wurde der Stay-behind unter dem Codenamen P-26 neu entwickelt. Verteidigungsminister Georges-André Chevallaz erteilte seine Zustimmung an Generalstabschef Hans Senn und UNA-Direktor Richard Ochsner. Bachmann wurde durch Oberst Efrem Cattelan ersetzt, der die paramilitärische Organisation ab Oktober 1979 leitete. Der Deckname spielte auf den Paragraphen 426 des Sicherheits- und Verteidigungskonzepts des Bundesrates vom 27. Juni 1973 an, der die Notwendigkeit des &quot;aktiven Widerstands&quot; festhielt. (''Siehe oben'').
Nach diesem Ereignis, das zum Rücktritt von Oberst Bachmann führte, wurde die Stay-behind unter dem Codenamen P-26 neu aufgestellt. Verteidigungsminister Georges-André Chevallaz erteilte seine Zustimmung an Generalstabschef Hans Senn und UNA-Direktor Richard Ochsner. Bachmann wurde durch Oberst Efrem Cattelan ersetzt, der die paramilitärische Organisation ab Oktober 1979 leitete. Der Deckname spielte auf den Paragraphen 426 des Sicherheits- und Verteidigungskonzepts des Bundesrats vom 27. Juni 1973 an, in dem die Notwendigkeit des ''aktiven Widerstands'' festgehalten war. (''Siehe oben'').


== Ermordung von Herbert Alboth ==
== Ermordung von Herbert Alboth ==


Im Zuge der Ermittlungen zum Geheimdatenskandal und zu P-26 wurde Herbert Alboth, ehemaliger Mitarbeiter des Spezialdienstes bis 1976, am 18. April 1990 in seiner Wohnung in Liebefeld bei Bern ermordet. Kurz zuvor, am 1. März, hatte er dem Nationalrat Kaspar Villiger geschrieben und vorgeschlagen, alles, was er über den Stay-behind wisse, preiszugeben. Die Presse berichtete, Alboth sei &quot;mit seinem eigenen Militärbajonett&quot; mit &quot;mehreren Stichen in den Bauch&quot; getötet worden, während &quot;die Gerichtsmediziner auf der Brust des Opfers eine Reihe von Zeichen gefunden haben, die mit Filzstift geschrieben wurden und den Ermittlern Rätsel aufgeben.&quot; Sein Tod wurde nie aufgeklärt, während die Schweizer Abgeordneten in seiner Wohnung Bilder von ranghohen P-26-Mitgliedern, alte Dokumente über Ausbildung und Kurse, Übungspläne mit konspirativem Charakter und Adresslisten ehemaliger Mitglieder des &quot;Special Service&quot; fanden.
Im Zuge der Ermittlungen zum Geheimdatenskandal und zu P-26 wurde Herbert Alboth, ehemaliger Mitarbeiter des Spezialdienstes bis 1976, am 18. April 1990 in seiner Wohnung in Liebefeld bei Bern ermordet. Kurz zuvor, am 1. März, hatte er dem Nationalrat Kaspar Villiger geschrieben und vorgeschlagen, alles, was er über den Stay-behind wisse, preiszugeben. Die Presse berichtete, Alboth sei ''mit seinem eigenen Militärbajonett'' mit ''mehreren Stichen in den Bauch'' getötet worden, während ''die Gerichtsmediziner auf der Brust des Opfers eine Reihe von Zeichen gefunden haben, die mit Filzstift geschrieben wurden und den Ermittlern Rätsel aufgeben.'' Sein Tod wurde nie aufgeklärt, während die Schweizer Abgeordneten in seiner Wohnung Bilder von ranghohen P-26-Mitgliedern, alte Dokumente über Ausbildung und Kurse, Übungspläne mit konspirativem Charakter und Adresslisten ehemaliger Mitglieder des ''Special Service'' fanden.


== Der Cornu-Bericht ==
== Der Cornu-Bericht ==


Nach dem Bericht der parlamentarischen Kommission vom November 1990 beantragten die Sozialdemokratische Partei der Schweiz und die Grünen weitere Untersuchungen über angebliche Verbindungen zwischen P-26 und anderen Gladio-Unterstützungsorganisationen. Richter Pierre Cornu wurde mit der Untersuchung beauftragt und legte einen 100-seitigen Bericht vor, der als &quot;Cornu-Bericht&quot; bekannt wurde. Er traf sich mit italienischen und belgischen Abgeordneten sowie mit P-26-Mitgliedern, aber London lehnte es ab, sich dazu zu äußern (die Existenz des MI6 wurde von Großbritannien noch nicht bestätigt).
Nach dem Bericht der parlamentarischen Kommission vom November 1990 verlangten die Sozialistische Partei der Schweiz und die Grünen weitere Untersuchungen über angebliche Verbindungen zwischen P-26 und anderen Gladio-Unterstützungsorganisationen. Richter Pierre Cornu wurde mit der Untersuchung beauftragt und legte einen 100-seitigen Bericht vor, der als ''Cornu-Bericht'' bekannt wurde. Er traf sich mit italienischen und belgischen Abgeordneten sowie mit P-26-Mitgliedern, doch London lehnte eine Stellungnahme ab (die Existenz des MI6 wurde von Großbritannien noch nicht bestätigt).


Der Cornu-Bericht stellte fest, dass die P-26 keine &quot;''politische oder rechtliche Legitimität''&quot; besaß, und beschrieb die Zusammenarbeit der Gruppe mit den britischen Geheimdiensten als &quot;''intensiv''&quot;:
Der Cornu-Bericht stellte fest, dass P-26 keine ''politische oder rechtliche Legitimität'' besitze, und beschrieb die Zusammenarbeit der Gruppe mit britischen Geheimdiensten als ''intensiv'':


<blockquote>Ohne Wissen der Schweizer Regierung unterzeichneten britische Beamte Verträge mit der Organisation, die sich P26 nannte, um Schulungen in den Bereichen Kampf, Kommunikation und Sabotage durchzuführen. Das letzte Abkommen wurde 1987 unterzeichnet... P26-Kader nahmen regelmäßig an Trainingsübungen in Großbritannien teil... Britische Berater - möglicherweise vom SAS - besuchten geheime Trainingseinrichtungen in der Schweiz.
<blockquote>In Unkenntnis der Schweizer Regierung unterzeichneten britische Beamte mit der Organisation, die sich P-26 nannte, Abkommen zur Ausbildung in den Bereichen Kampf, Kommunikation und Sabotage. Das letzte Abkommen wurde 1987 unterzeichnet... P26-Kader nahmen regelmäßig an Trainingsübungen in Großbritannien teil... Britische Berater - möglicherweise vom SAS - besuchten geheime Trainingseinrichtungen in der Schweiz.</blockquote>


</blockquote>
Laut dem Bericht von Richard Norton-Taylor von ''[[The Guardian]]'', ''‚‘Die Aktivitäten von P-26, ihre Codes und der Name des Anführers der Gruppe, Efrem Cattelan, waren dem britischen Geheimdienst bekannt, aber die Schweizer Regierung wurde im Unklaren gelassen.''


Laut dem Bericht von Richard Norton-Taylor, ''The Guardian,'' &quot;''waren die Aktivitäten von P-26, ihre Codes und der Name des Anführers der Gruppe, Efrem Cattelan, dem britischen Geheimdienst bekannt, aber die Schweizer Regierung wurde im Unklaren gelassen&quot;.''
Trotz einer vom Abgeordneten Josef Lang eingereichten parlamentarischen Motion, die die vollständige, unzensierte Veröffentlichung des Cornu-Berichts forderte, blieben große Teile des Berichts geheim und werden es auch in den nächsten dreißig Jahren bleiben. Da die Stay-behind-Organisationen von Gladio von den Geheimorganisationen von SHAPE koordiniert wurden und letztlich dem SACEUR, dem Chef der NATO in Europa, unterstellt waren, wäre jede Beziehung zwischen P-26 und SACEUR eine offensichtliche Verletzung der Schweizer Neutralität. Daher bleibt die Angelegenheit umstritten und vertraulich. Eine 17-seitige Zusammenfassung mit dem Titel ''P-26 nicht Teil eines internationalen Netzwerks'' wurde am 19. September 1991 veröffentlicht.


Trotz einer vom Abgeordneten Josef Lang eingereichten parlamentarischen Motion, die die vollständige, unzensierte Veröffentlichung des Cornu-Berichts verlangte, blieben grosse Teile des Berichts geheim und werden es auch in den nächsten dreissig Jahren bleiben. Da die Stay-behind-Organisationen von Gladio von den Geheimorganisationen von SHAPE koordiniert wurden und letztlich dem SACEUR, dem Chef der NATO in Europa, unterstellt waren, wäre jede Beziehung zwischen P-26 und SACEUR eine offensichtliche Verletzung der Schweizer Neutralität. Daher bleibt die Angelegenheit umstritten und vertraulich. Eine 17-seitige Zusammenfassung mit dem Titel &quot;P-26 nicht Teil eines internationalen Netzwerks&quot; wurde am 19. September 1991 veröffentlicht.
Auf eine Anfrage des sozialdemokratischen Abgeordneten Paul Rechsteiner vom 30. September 1991 zur Nichtveröffentlichung des Cornu-Berichts erklärte Verteidigungsminister Kaspar Villiger: ''Der Cornu-Bericht enthält zahlreiche Informationen, die nicht veröffentlicht werden:


Auf eine Frage des sozialdemokratischen Abgeordneten Paul Rechsteiner vom 30. September 1991 zur Nichtveröffentlichung des Cornu-Berichts erklärte Verteidigungsminister Kaspar Villiger, dass:
<blockquote>Der Cornu-Bericht enthält zahlreiche Informationen über ausländische Geheimdienste und Widerstandsorganisationen sowie deren Strukturen, Hierarchien und Verbindungen&nbsp;... Der Cornu-Bericht wird nicht freigegeben und veröffentlicht, weil es nicht Sache des Bundesrates ist, die geheimen Angelegenheiten ausländischer Staaten zu enthüllen.</blockquote>


<blockquote>Der Cornu-Bericht enthält zahlreiche Informationen über ausländische Geheimdienste und Widerstandsorganisationen sowie über deren Strukturen, Hierarchien und Verbindungen ... Der Cornu-Bericht wird nicht freigegeben und veröffentlicht, weil es nicht Sache des Bundesrates ist, die geheimen Angelegenheiten ausländischer Staaten zu enthüllen.
Darauf entgegnete die sozialdemokratische Nationalrätin Susanne Leutenegger-Oberholzer: ''Ist der Rat nicht der Meinung, dass es bedauerlich ist, wenn ausländische Geheimdienste mehr Informationen erhalten als beispielsweise Schweizer Parlamentarier?''
 
</blockquote>
 
Darauf entgegnete die sozialdemokratische Nationalrätin Susanne Leutenegger-Oberholzer: &quot;''Ist der Rat nicht der Meinung, dass es bedauerlich ist, wenn ausländische Geheimdienste mehr Informationen erhalten als zum Beispiel Schweizer Parlamentarier?''&quot;


== Handlungen der P-26 und angebliche internationale Kontakte ==
== Handlungen der P-26 und angebliche internationale Kontakte ==


Gemäss einer ETH-Studie von Daniele Ganser war P26 jedoch nicht direkt in das Netzwerk der NATO-Geheimarmeen involviert, sondern stand in engem Kontakt zum MI6, dem britischen Geheimdienst, der während des Kalten Krieges eng mit der Central Intelligence Agency zusammenarbeitete und Gladio-Paramilitärs in Italien ausbildete.
Laut einer ETH-Studie von Daniele Ganser war die P-26 jedoch nicht direkt in das Netzwerk der NATO-Geheimarmeen eingebunden, sondern hatte enge Kontakte zum MI6, dem britischen Geheimdienst, der während des Kalten Krieges eng mit der [[Central Intelligence Agency]] zusammenarbeitete und in Italien Gladio-Paramilitärs ausbildete.
 
In seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage zur Ermordung von Herbert Alboth (im Zusammenhang mit der Entdeckung von P-26) bezeichnete Nationalrat Remo Gysin die Beziehungen zwischen dem Schweizer Stay-Behind, dem MI6 und der NATO als &quot;notorisch&quot;.


Wie andere Stay-behind-Organisationen in Europa verfügte P-26 über Waffenlager in der Schweiz, während einige ihrer Mitglieder beim MI6 in Grossbritannien Kurse in paramilitärischer und Guerillakriegsführung besuchten. Auch ausländische Ausbilder besuchten in der Schweiz Kurse bei P-26.
Bei der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur Ermordung von Herbert Alboth (im Zusammenhang mit der Entdeckung von P-26) bezeichnete Nationalrat Remo Gysin die Beziehungen zwischen der Schweizer Stay-Behind-Organisation, dem MI6 und der NATO als ''berüchtigt''.


Der Schweizer Militärausbilder Alois Hürlimann enthüllte, dass er an einer geheimen Militärausbildung in England teilgenommen hatte, bei der ein echter Überfall auf ein Waffendepot der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) stattfand, bei dem mindestens ein IRA-Mitglied getötet wurde.
Wie andere Stay-Behind-Organisationen in Europa verfügte auch P-26 über Waffenlager in der Schweiz, während einige ihrer Mitglieder beim MI6 in Grossbritannien Kurse in paramilitärischer und Guerilla-Kriegsführung absolvierten. Auch ausländische Instruktoren besuchten in der Schweiz Kurse bei P-26.


1976 soll Oberst Bachmann, der Leiter des Sonderdienstes, eine Vereinbarung über die gegenseitige Zusammenarbeit mit dem britischen SAS getroffen haben.
Der Schweizer Militärausbilder Alois Hürlimann enthüllte, dass er an einer geheimen Militärausbildung in England teilgenommen hatte, zu der nach seinen Angaben auch ein echter Überfall auf ein Waffendepot der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) gehörte, bei dem mindestens ein IRA-Mitglied getötet wurde.


Der britische Feldmarschall Bernard Montgomery, stellvertretender Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa von 1951 bis 1958, hielt sich von 1946 bis 1962 jeden Februar im Berner Oberland auf, um militärische Angelegenheiten zu besprechen. Er traf 1946 mit dem Schweizer Verteidigungsminister Karl Kobelt, dem Aussenminister Max Petitpierre und dem Generalstabschef Louis de Montmollin zusammen, um die Neutralität und die Strategie der Schweiz in der Nachkriegszeit zu besprechen. Nach Recherchen des Schweizer Historikers Mauro Mantovani traf Montgomery im Februar 1952 erneut mit Montmollin zusammen, um Pläne für den Fall einer sowjetischen Invasion zu besprechen. Sie waren sich einig, dass die Schweiz im Notfall die Hilfe der NATO benötigen würde, woraus Mantovani schloss, dass:
1976 soll Oberst Bachmann, Leiter des Special Service, ein Abkommen über die gegenseitige Zusammenarbeit mit der britischen SAS getroffen haben.


<blockquote>Die Schweiz war während des Kalten Krieges so offensichtlich Teil des westlichen Lagers, dass sich die westlichen Führer nur wünschen konnten, dass sich alle Neutralen ein Beispiel an der Schweiz nehmen würden.
Der britische Feldmarschall Bernard Montgomery, von 1951 bis 1958 stellvertretender Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa, hielt sich von 1946 bis 1962 jeden Februar im Berner Oberland auf, um militärische Angelegenheiten zu besprechen. Er traf 1946 mit Verteidigungsminister Karl Kobelt, Aussenminister Max Petitpierre und Generalstabschef Louis de Montmollin zusammen, um die Schweizer Neutralität und die Strategie für die Nachkriegszeit zu besprechen. Nach Recherchen des Schweizer Historikers Mauro Mantovani traf Montgomery im Februar 1952 erneut mit Montmollin zusammen, um Pläne für den Fall einer sowjetischen Invasion zu besprechen. Sie waren sich einig, dass die Schweiz im Notfall die Hilfe der NATO benötigen würde, woraus Mantovani schloss, dass:


</blockquote>
<blockquote>Die Schweiz war während des Kalten Krieges so offensichtlich Teil des westlichen Lagers, dass die westlichen Führer nur wünschen konnten, dass sich alle Neutralen ein Beispiel an der Schweiz nehmen würden.</blockquote>


Der italienische Richter Felice Casson, der Gladio zuerst in Italien entdeckte, erklärte: &quot;''Ich bin sicher, dass ich'' im ''Palazzo Braschi'' in Rom, dem Sitz des militärischen Nachrichtendienstes SISMI, ''auch Dokumente über Gladio-Kontakte zur Schweiz gesehen habe&quot;''.
Der italienische Richter [[Felice Casson]], der als erster Gladio in Italien entdeckte, erklärte: '''Ich bin sicher, dass ich im ''Palazzo Braschi'' in Rom, dem Sitz des militärischen Nachrichtendienstes SISMI, auch Dokumente über Gladio-Kontakte zur Schweiz gesehen habe'''.


Darüber hinaus verwendete P-26 Harpoon-Funkgeräte, ein leistungsfähiges verschlüsseltes Kommunikationssystem, das auch vom belgischen Stay-behind-Netz genutzt wurde, wie die belgische Parlamentskommission herausfand. Das Harpoon-System, das die NATO Anfang der 80er Jahre von der deutschen Firma AEG Telefunken gekauft hatte, ermöglichte es den Mitgliedern des Stay-Behind-Netzes, verschlüsselte Funksprüche über eine Entfernung von 6.000 km zu senden und so die Beziehungen untereinander aufrechtzuerhalten. Dieses System ist nicht mit dem von der Schweizer Armee verwendeten Standardkommunikationssystem kompatibel. Richter Pierre Cornu stellte jedoch fest, dass P-26 1987 für rund 15 Millionen Schweizer Franken ausländische Stationen des Harpoon-Systems angeschlossen hatte. Das hat der Historiker Daniele Ganser festgestellt:
Außerdem benutzte P-26 Harpoon-Funkgeräte, ein leistungsfähiges verschlüsseltes Kommunikationssystem, das auch vom belgischen Stay-behind-Netz verwendet wurde, wie die belgische Parlamentskommission feststellte. Das Harpoon-System, das von der NATO Anfang der 1980er Jahre von der deutschen Firma AEG Telefunken gekauft wurde, ermöglichte es den Mitgliedern des Stay-behind-Netzes, verschlüsselte Funksprüche über 6.000 km zu senden und so die Beziehungen untereinander aufrechtzuerhalten. Dieses System ist nicht mit dem von der Schweizer Armee verwendeten Standardkommunikationssystem kompatibel. Richter Pierre Cornu stellte jedoch fest, dass P-26 1987 für rund 15 Millionen Schweizer Franken ausländische Stationen des Harpoon-Systems angeschlossen hatte. Das hat der Historiker Daniele Ganser festgestellt:


<blockquote>Mit dem Kauf der Harpoon-Ausrüstung, die mit den NATO-Kommandozentralen in Brüssel, der CIA in den USA und dem MI6 in Grossbritannien verbunden ist, wurde die Integration der Schweizer Stay-Behind in das europäische Stay-Behind-Netz auf einer sehr grundlegenden Hardware-Ebene realisiert.
<blockquote>Der Kauf der Harpoon-Ausrüstung, die mit den Kommandozentralen der NATO in Brüssel, der CIA in den USA und dem MI6 in Großbritannien verbunden war, realisierte die Integration des Schweizer Stay-Behind in das europäische Stay-Behind-Netz auf einer sehr grundlegenden Hardware-Ebene.</blockquote>


</blockquote>
Am 13. März 1991 erkundigte sich die sozialdemokratische Nationalrätin Esther Bührer in einer parlamentarischen Anfrage an den Bundesrat, ob Mitglieder von P-26 an den Sabotageaktionen in Kaiseraugst beteiligt waren, die sich 1975 während der Anti-Atomkraft-Proteste gegen die Errichtung eines Atomkraftwerks in Kaiseraugst bei Basel ereignet hatten. Zwischen 1974 und 1984 waren dort mehr als 30 Sabotageakte verübt worden. Die Ermittlungen wurden ergebnislos eingestellt, obwohl sie darauf hinwiesen, dass es sich um ''professionelle'' Aktionen gehandelt habe. Verteidigungsminister Kaspar Villiger leugnete jede Beteiligung. Die linke Wochenzeitung ''WOZ'' erklärte den Antrag ebenfalls für unwahrscheinlich, da sich einige gewalttätige Atomkraftgegner angeblich für die Sabotageaktionen verantwortlich zeigten.


Am 13. März 1991 fragte die sozialdemokratische Nationalrätin Esther Bührer in einer parlamentarischen Anfrage an den Bundesrat, ob Mitglieder von P-26 an den Sabotageaktionen in Kaiseraugst beteiligt gewesen seien, die sich 1975 während der Anti-Atomkraft-Proteste gegen die Errichtung eines Atomkraftwerks in Kaiseraugst bei Basel ereignet hatten. Zwischen 1974 und 1984 waren dort mehr als 30 Sabotageakte verübt worden. Die Ermittlungen wurden ergebnislos eingestellt, obwohl sie darauf hinwiesen, dass es sich um &quot;professionelle&quot; Aktionen gehandelt habe. Verteidigungsminister Kaspar Villiger leugnete jede Beteiligung. Auch die linke ''Wochenzeitung WOZ'' erklärte den Antrag für unwahrscheinlich, da sich einige gewalttätige Atomkraftgegner angeblich für die Sabotageaktionen verantwortlich zeigten.
Der ehemalige Nationalrat Helmut Hubacher, Präsident der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz von 1975 bis 1990, erklärte, die Existenz der P-26 sei beunruhigender als die Behauptungen der Berufssoldaten, da sie nicht nur einer möglichen sowjetischen Invasion entgegenwirken sollte, sondern auch den Auftrag hatte, aktiv zu werden, falls die Linke die Wahlen gewinnen und die parlamentarische Mehrheit erlangen würde.


Der ehemalige Abgeordnete Helmut Hubacher, Präsident der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz von 1975 bis 1990, erklärte, die Existenz der P-26 sei beunruhigender als die Behauptungen der Berufssoldaten, da sie nicht nur einer möglichen sowjetischen Invasion entgegenwirken sollte, sondern auch den Auftrag hatte, aktiv zu werden, falls die Linke die Wahlen gewinnen und die parlamentarische Mehrheit erlangen würde.
== P-27 Akten ==


== P-27 Dateien ==
Neben der P-26 unterhielt der militärische Nachrichtendienst auch die P-27, die mit der Inlandsüberwachung beauftragt war. Laut Richard Norton-Taylor von ''[[The Guardian]]'':


Neben der P-26 hat der militärische Geheimdienst auch die P-27 getarnt, die mit der Inlandsüberwachung beauftragt ist. Laut Richard Norton-Taylor von ''The Guardian'':
<blockquote>P26 wurde von P27 unterstützt, einem privaten ausländischen Nachrichtendienst, der zum Teil von der Regierung finanziert wurde, und von einer Spezialeinheit des Nachrichtendienstes der Schweizer Armee, die Akten über fast 8.000 ''verdächtige Personen'' angelegt hatte, darunter ''Linke'', ''Plakatkleber'', ''Zeugen Jehovas'', Menschen mit ''abnormen Tendenzen'' und Anti-Atomkraft-Demonstranten.


<blockquote>Unterstützt wurde P26 von P27, einem privaten ausländischen Nachrichtendienst, der zum Teil von der Regierung finanziert wurde, und von einer Spezialeinheit des Nachrichtendienstes der Schweizer Armee, die Akten über fast 8.000 &quot;verdächtige Personen&quot; angelegt hatte, darunter &quot;Linke&quot;, &quot;Plakatkleber&quot;, &quot;Zeugen Jehovas&quot;, Menschen mit &quot;abnormen Tendenzen&quot; und Anti-Atomkraft-Demonstranten. Am 14. November löste die Schweizer Regierung die P26 eilig auf, deren Leiter, wie sich herausstellte, 100.000 Pfund pro Jahr erhielt.
Am 14. November löste die Schweizer Regierung die P26 eilig auf, deren Leiter, wie sich herausstellte, 100.000 Pfund pro Jahr erhielt. </blockquote>


</blockquote>
== Literaturverzeichnis ==
*[https://web.archive.org/web/20070430120549/http://www.danieleganser.ch/e/fachzeitschriften/british/index.htm The British Secret Service in neutral Switzerland], Daniele Ganser, in ''Intelligence and National Security'', Vol.20, n°4, December 2005, pp.&nbsp;553-580
* Daniele Ganser (2005). ''NATO's Secret Armies: Operation GLADIO and Terrorism in Western Europe'', London, Franck Cass. {{ISBN|0-7146-8500-3}} (eine kurze [https://web.archive.org/web/20070703072341/http://www.commongroundcommonsense.org/forums/index.php?showtopic=20154 Zusammenfassung ist hier verfügbar])
*''Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur besonderen Klärung von Vorkommnissen von grosser Tragweite im Eidgenössischen Militärdepartement'', Bern, 17. November 1990 (PUK EMD Bericht)
*Kurzer Cornu-Bericht. Die vollständige Version bleibt geheim.
*''Bachmann-Bericht 1981''' der von MP Jean Pascal Delamuraz geleiteten Kommission. Teile blieben geheim.

Aktuelle Version vom 17. März 2025, 19:30 Uhr

Das Projekt-26, am besten bekannt unter dem Namen P-26, war eine Stay-behind-Armee in der Schweiz, die eine mögliche Invasion des Landes verhindern sollte. Die Existenz von P-26 (zusammen mit P-27) als geheime Nachrichtendienste, die im militärischen Nachrichtendienst (UNA) getarnt waren, wurde im November 1990 von der parlamentarischen Kommission der PUK EMD unter der Leitung von Senator Carlo Schmid aufgedeckt. Die Kommission, deren ursprüngliches Ziel es war, das angebliche Vorhandensein von geheimen Akten über Bürgerinnen und Bürger im Schweizer Verteidigungsministerium zu untersuchen, wurde im März 1990 im Zuge des Fichenaffäre-Skandals eingesetzt, bei dem aufgedeckt worden war, dass die Bundespolizei BUPO Akten über 900.000 Personen (bei einer Bevölkerung von 7 Millionen) geführt hatte.

Da die Existenz von P-26 einen Monat nach ähnlichen Enthüllungen in Italien durch den Ministerpräsidenten Giulio Andreotti aufgedeckt wurde, der vor dem italienischen Parlament die Existenz eines von der NATO geleiteten und in den meisten europäischen Ländern präsenten paramilitärischen Gladio-Hintergrundnetzes gegen den Kommunismus während des Kalten Krieges enthüllte, bildete die Schweiz eine parlamentarische Kommission, die die angeblichen Verbindungen zwischen P-26 und ähnlichen Hintermännerorganisationen untersuchen sollte. Die Schweiz war neben Belgien und Italien eines der drei Länder, die eine parlamentarische Kommission zu diesen Stay-behind-Armeen eingesetzt haben.

Am 21. November 1990 erklärten die Schweizer Behörden die Auflösung von P-26, da die Geheimorganisation als autonome Struktur, die in den geheimen Militärdiensten versteckt war, außerhalb der parlamentarischen und sogar staatlichen Kontrolle operierte.

Stay-behind-Pläne während des Zweiten Weltkriegs

Als sich das Vereinigte Königreich während des Zweiten Weltkriegs auf eine Nazi-Invasion vorbereitete, schuf es die von der Home Guard getrennten stay-behind Auxiliary Units. Auch die Schweiz bereitete sich auf einen solchen Fall vor, da ihre Neutralität keine ausreichende Garantie gegen eine Invasion durch Nazi-Deutschland oder das faschistische Italien darstellte. So entwarf General Henri Guisan den Plan der Nationalen Redoute, der vorsah, dass sich das Militär in die höchsten Regionen der Alpen zurückziehen und das Flachland dem Feind überlassen sollte. Von dort aus sollte ein Guerillakrieg gegen den Angreifer geführt werden.

Zurückbleiben im Territorialdienst

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem offiziellen Beginn des Kalten Krieges wurden Pläne zur Vorbereitung einer Invasion durch die Sowjetunion gemacht. Die EMD-Kommission der PUK unter der Leitung von Carlo Schmid entdeckte, dass innerhalb der Schweizer Armee mit dem Territorialdienst eine erste Stay-behind-Abteilung geschaffen wurde. Dieser Militärdienst wurde als am besten geeignet für diese Aufgabe angesehen, da er nicht für den Kampf an der Front, sondern für polizeiliche Einsätze in der Zivilbevölkerung ausgebildet war. Die EMD-Kommission der PUK sah sich jedoch mit der Zerstörung vieler Dokumente über diese frühen Stay-behind-Organisationen konfrontiert:

Die historische Überlieferung ist lückenhaft, da fast alle Dokumente der Widerstandsorganisation der 1950er, 1960er und 1970er Jahre um 1980 vernichtet wurden.

Der erste Kommandant dieser geheimen Einheit war Divisionär Franz Wey (1896-1963), dem Burger, Amstutz und de Pury folgten. Letzterer wurde zum Brigadegeneral und Chef des Territorialdienstes befördert.

Im Dezember 1956, nach der Suezkrise und der Niederschlagung des Budapester Aufstandes, fragte Erwin Jaeckle im Parlament, welche Vorbereitungen auf dem Gebiet der Organisation und der Ausbildung getroffen werden können, um den totalen Volkswiderstand aufzunehmen und zu sichern, wenn nötig auch ausserhalb des Rahmens der Armee. Ein Jahr später, im September 1957, antwortete Verteidigungsminister Paul Chaudet, Nachfolger von Karl Kobelt (beide FDP), dass die Ereignisse in Ungarn — rein militärisch gesehen — gezeigt haben, dass der Kampf einer Widerstandsbewegung allein nicht erfolgreich sein kann. Er fügte hinzu: Dieser Kampf wirft Probleme politischer und militärischer Natur auf, aber auch rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Völkerrecht und den von uns unterzeichneten Konventionen. Abschließend erklärte Claudet: Obwohl der Territoriale Dienst in diesem Bereich bestimmte Maßnahmen ins Auge gefasst hat, sind die Möglichkeiten in diesem Bereich begrenzt.

Der Schweizer Major Hans von Dach veröffentlichte 1958 Der totale Widerstand, Kleinkriegsanleitung für jedermann (Biel, 1958) über den Guerillakrieg, ein 180 Seiten umfassendes Buch über den passiven und aktiven Widerstand gegen eine ausländische Invasion mit detaillierten Anleitungen zu Sabotage, Heimlichkeit, Methoden zur Verschleierung von Waffen, Kampf gegen Polizeispitzel usw.

Ein ehemaliger, nicht namentlich genannter Generalstabschef erklärte 1990 gegenüber den Schweizer Abgeordneten, dass hohe Offiziere des Schweizer Militärs, damals unter der Leitung von Generalstabschef Louis de Montmollion, den abgelehnten Antrag von Jaeckle als Rechtsgrundlage für die Organisation des Stay-behind genommen hätten.

Stay-behind in der UNA

Die Stay-behind-Armee wurde 1967 aus dem Territorialen Dienst in die UNA, den militärischen Nachrichtendienst, unter der Leitung von Divisionär Richard Ochsner überführt.
Sie änderte ihren Codenamen in Spezialdienst, der aus drei hierarchischen Ebenen bestand:

  1. Die oberste Ebene bestand aus Angehörigen des regulären Militärs.
  2. Die zweite Ebene bestand aus Vertrauenspersonen, die Aktivisten rekrutierten.
  3. Diese Aktivisten bildeten die dritte Ebene.

Nach Angaben der EMD-Kommission der PUK:

Die von den Vertrauensleuten rekrutierten Personen konnten selbst eine Reihe neuer Mitglieder für die Widerstandsorganisation rekrutieren; daher ist die genaue Zahl der Mitglieder der Organisation nicht bekannt ... Es sollen maximal 1.000 gewesen sein, die sich auf 30 bis 50 Zentren verteilten.

1973 formulierte der Schweizer Bundesrat die nationale Sicherheitsstrategie des Landes, die auch die Notwendigkeit des Widerstands in den besetzten Gebieten einschloss. Er stellte fest, dass

Die Besetzung des Landes darf nicht bedeuten, dass jeglicher Widerstand beendet ist. Auch in diesem Fall soll dem Feind nicht nur mit Abneigung, sondern auch mit aktivem Widerstand begegnet werden.

Außerdem wurde hervorgehoben, dass:

Guerillakrieg und gewaltloser Widerstand in den besetzten Gebieten werden innerhalb der Grenzen des Völkerrechts vorbereitet und, wenn nötig, durchgeführt.

In ähnlicher Weise hieß es in der Einleitung zu Der Totale Widerstand von Hans von Dach (1958), dass die Guerillamethoden (die verschiedene verdeckte Aktionen umfassten) selbstverständlich die Haager Konventionen über die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (1899) sowie die vier Genfer Konventionen von 1949 einhalten sollten.

Oberst Heinrich Amstutz befehligte damals die Stay-behind. Er wurde 1976 durch Oberst Albert Bachmann abgelöst. Im Jahr darauf wurde Hans Senn Stabschef der Schweizer Armee und berichtete am 5. September 1979 den vereinigten sieben Bundesräten über die Aktivitäten der UNA und der stay-behind-Einheiten. Er teilte ihnen mit, dass die Stay-Behind-Einheiten eine Million Franken pro Jahr kosteten, die heimlich investiert wurden. Die Bundesräte hörten schweigend zu, und ihr Schweigen wurde von Hans Senn als stillschweigende Zustimmung zu der Operation gedeutet, bei der sie sich die Möglichkeit eines plausiblen Dementis bewahrten.

Die UNA wurde mitten in der Bachmann-Schilling-Affäre im November 1979 aufgedeckt, als der Kommandant des Sonderdienstes, Albert Bachmann, den UNA-Agenten Kurt Schilling nach Österreich schickte, um Militärmanöver zu beobachten. Dort wurde er von den österreichischen Behörden verhaftet und wegen Spionage verurteilt, bevor er in die Schweiz zurückgeschickt und erneut wegen Weitergabe von Geheiminformationen verurteilt wurde. Es wurde eine parlamentarische Kommission zur Untersuchung der UNA eingesetzt, die 1981 ihren Bericht vorlegte:

Der Sonderdienst hat gemäss der Sicherheitspolitik des Bundes den Auftrag, in der Schweiz günstige Voraussetzungen für den aktiven Widerstand gegen eine Besatzungsmacht zu schaffen.

Der Bericht kam zum Schluss, dass die Aufgabe legitim sei, wenn auch ‚‘die interne Kontrolle dieser beiden Dienste ungenügend sei.‚‘

Stay-behind als P-26

Efrem Cattelan (1990)

Nach diesem Ereignis, das zum Rücktritt von Oberst Bachmann führte, wurde die Stay-behind unter dem Codenamen P-26 neu aufgestellt. Verteidigungsminister Georges-André Chevallaz erteilte seine Zustimmung an Generalstabschef Hans Senn und UNA-Direktor Richard Ochsner. Bachmann wurde durch Oberst Efrem Cattelan ersetzt, der die paramilitärische Organisation ab Oktober 1979 leitete. Der Deckname spielte auf den Paragraphen 426 des Sicherheits- und Verteidigungskonzepts des Bundesrats vom 27. Juni 1973 an, in dem die Notwendigkeit des aktiven Widerstands festgehalten war. (Siehe oben).

Ermordung von Herbert Alboth

Im Zuge der Ermittlungen zum Geheimdatenskandal und zu P-26 wurde Herbert Alboth, ehemaliger Mitarbeiter des Spezialdienstes bis 1976, am 18. April 1990 in seiner Wohnung in Liebefeld bei Bern ermordet. Kurz zuvor, am 1. März, hatte er dem Nationalrat Kaspar Villiger geschrieben und vorgeschlagen, alles, was er über den Stay-behind wisse, preiszugeben. Die Presse berichtete, Alboth sei mit seinem eigenen Militärbajonett mit mehreren Stichen in den Bauch getötet worden, während die Gerichtsmediziner auf der Brust des Opfers eine Reihe von Zeichen gefunden haben, die mit Filzstift geschrieben wurden und den Ermittlern Rätsel aufgeben. Sein Tod wurde nie aufgeklärt, während die Schweizer Abgeordneten in seiner Wohnung Bilder von ranghohen P-26-Mitgliedern, alte Dokumente über Ausbildung und Kurse, Übungspläne mit konspirativem Charakter und Adresslisten ehemaliger Mitglieder des Special Service fanden.

Der Cornu-Bericht

Nach dem Bericht der parlamentarischen Kommission vom November 1990 verlangten die Sozialistische Partei der Schweiz und die Grünen weitere Untersuchungen über angebliche Verbindungen zwischen P-26 und anderen Gladio-Unterstützungsorganisationen. Richter Pierre Cornu wurde mit der Untersuchung beauftragt und legte einen 100-seitigen Bericht vor, der als Cornu-Bericht bekannt wurde. Er traf sich mit italienischen und belgischen Abgeordneten sowie mit P-26-Mitgliedern, doch London lehnte eine Stellungnahme ab (die Existenz des MI6 wurde von Großbritannien noch nicht bestätigt).

Der Cornu-Bericht stellte fest, dass P-26 keine politische oder rechtliche Legitimität besitze, und beschrieb die Zusammenarbeit der Gruppe mit britischen Geheimdiensten als intensiv:

In Unkenntnis der Schweizer Regierung unterzeichneten britische Beamte mit der Organisation, die sich P-26 nannte, Abkommen zur Ausbildung in den Bereichen Kampf, Kommunikation und Sabotage. Das letzte Abkommen wurde 1987 unterzeichnet... P26-Kader nahmen regelmäßig an Trainingsübungen in Großbritannien teil... Britische Berater - möglicherweise vom SAS - besuchten geheime Trainingseinrichtungen in der Schweiz.

Laut dem Bericht von Richard Norton-Taylor von The Guardian, ‚‘Die Aktivitäten von P-26, ihre Codes und der Name des Anführers der Gruppe, Efrem Cattelan, waren dem britischen Geheimdienst bekannt, aber die Schweizer Regierung wurde im Unklaren gelassen.

Trotz einer vom Abgeordneten Josef Lang eingereichten parlamentarischen Motion, die die vollständige, unzensierte Veröffentlichung des Cornu-Berichts forderte, blieben große Teile des Berichts geheim und werden es auch in den nächsten dreißig Jahren bleiben. Da die Stay-behind-Organisationen von Gladio von den Geheimorganisationen von SHAPE koordiniert wurden und letztlich dem SACEUR, dem Chef der NATO in Europa, unterstellt waren, wäre jede Beziehung zwischen P-26 und SACEUR eine offensichtliche Verletzung der Schweizer Neutralität. Daher bleibt die Angelegenheit umstritten und vertraulich. Eine 17-seitige Zusammenfassung mit dem Titel P-26 nicht Teil eines internationalen Netzwerks wurde am 19. September 1991 veröffentlicht.

Auf eine Anfrage des sozialdemokratischen Abgeordneten Paul Rechsteiner vom 30. September 1991 zur Nichtveröffentlichung des Cornu-Berichts erklärte Verteidigungsminister Kaspar Villiger: Der Cornu-Bericht enthält zahlreiche Informationen, die nicht veröffentlicht werden:

Der Cornu-Bericht enthält zahlreiche Informationen über ausländische Geheimdienste und Widerstandsorganisationen sowie deren Strukturen, Hierarchien und Verbindungen ... Der Cornu-Bericht wird nicht freigegeben und veröffentlicht, weil es nicht Sache des Bundesrates ist, die geheimen Angelegenheiten ausländischer Staaten zu enthüllen.

Darauf entgegnete die sozialdemokratische Nationalrätin Susanne Leutenegger-Oberholzer: Ist der Rat nicht der Meinung, dass es bedauerlich ist, wenn ausländische Geheimdienste mehr Informationen erhalten als beispielsweise Schweizer Parlamentarier?

Handlungen der P-26 und angebliche internationale Kontakte

Laut einer ETH-Studie von Daniele Ganser war die P-26 jedoch nicht direkt in das Netzwerk der NATO-Geheimarmeen eingebunden, sondern hatte enge Kontakte zum MI6, dem britischen Geheimdienst, der während des Kalten Krieges eng mit der Central Intelligence Agency zusammenarbeitete und in Italien Gladio-Paramilitärs ausbildete.

Bei der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur Ermordung von Herbert Alboth (im Zusammenhang mit der Entdeckung von P-26) bezeichnete Nationalrat Remo Gysin die Beziehungen zwischen der Schweizer Stay-Behind-Organisation, dem MI6 und der NATO als berüchtigt.

Wie andere Stay-Behind-Organisationen in Europa verfügte auch P-26 über Waffenlager in der Schweiz, während einige ihrer Mitglieder beim MI6 in Grossbritannien Kurse in paramilitärischer und Guerilla-Kriegsführung absolvierten. Auch ausländische Instruktoren besuchten in der Schweiz Kurse bei P-26.

Der Schweizer Militärausbilder Alois Hürlimann enthüllte, dass er an einer geheimen Militärausbildung in England teilgenommen hatte, zu der nach seinen Angaben auch ein echter Überfall auf ein Waffendepot der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) gehörte, bei dem mindestens ein IRA-Mitglied getötet wurde.

1976 soll Oberst Bachmann, Leiter des Special Service, ein Abkommen über die gegenseitige Zusammenarbeit mit der britischen SAS getroffen haben.

Der britische Feldmarschall Bernard Montgomery, von 1951 bis 1958 stellvertretender Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa, hielt sich von 1946 bis 1962 jeden Februar im Berner Oberland auf, um militärische Angelegenheiten zu besprechen. Er traf 1946 mit Verteidigungsminister Karl Kobelt, Aussenminister Max Petitpierre und Generalstabschef Louis de Montmollin zusammen, um die Schweizer Neutralität und die Strategie für die Nachkriegszeit zu besprechen. Nach Recherchen des Schweizer Historikers Mauro Mantovani traf Montgomery im Februar 1952 erneut mit Montmollin zusammen, um Pläne für den Fall einer sowjetischen Invasion zu besprechen. Sie waren sich einig, dass die Schweiz im Notfall die Hilfe der NATO benötigen würde, woraus Mantovani schloss, dass:

Die Schweiz war während des Kalten Krieges so offensichtlich Teil des westlichen Lagers, dass die westlichen Führer nur wünschen konnten, dass sich alle Neutralen ein Beispiel an der Schweiz nehmen würden.

Der italienische Richter Felice Casson, der als erster Gladio in Italien entdeckte, erklärte: Ich bin sicher, dass ich im Palazzo Braschi in Rom, dem Sitz des militärischen Nachrichtendienstes SISMI, auch Dokumente über Gladio-Kontakte zur Schweiz gesehen habe.

Außerdem benutzte P-26 Harpoon-Funkgeräte, ein leistungsfähiges verschlüsseltes Kommunikationssystem, das auch vom belgischen Stay-behind-Netz verwendet wurde, wie die belgische Parlamentskommission feststellte. Das Harpoon-System, das von der NATO Anfang der 1980er Jahre von der deutschen Firma AEG Telefunken gekauft wurde, ermöglichte es den Mitgliedern des Stay-behind-Netzes, verschlüsselte Funksprüche über 6.000 km zu senden und so die Beziehungen untereinander aufrechtzuerhalten. Dieses System ist nicht mit dem von der Schweizer Armee verwendeten Standardkommunikationssystem kompatibel. Richter Pierre Cornu stellte jedoch fest, dass P-26 1987 für rund 15 Millionen Schweizer Franken ausländische Stationen des Harpoon-Systems angeschlossen hatte. Das hat der Historiker Daniele Ganser festgestellt:

Der Kauf der Harpoon-Ausrüstung, die mit den Kommandozentralen der NATO in Brüssel, der CIA in den USA und dem MI6 in Großbritannien verbunden war, realisierte die Integration des Schweizer Stay-Behind in das europäische Stay-Behind-Netz auf einer sehr grundlegenden Hardware-Ebene.

Am 13. März 1991 erkundigte sich die sozialdemokratische Nationalrätin Esther Bührer in einer parlamentarischen Anfrage an den Bundesrat, ob Mitglieder von P-26 an den Sabotageaktionen in Kaiseraugst beteiligt waren, die sich 1975 während der Anti-Atomkraft-Proteste gegen die Errichtung eines Atomkraftwerks in Kaiseraugst bei Basel ereignet hatten. Zwischen 1974 und 1984 waren dort mehr als 30 Sabotageakte verübt worden. Die Ermittlungen wurden ergebnislos eingestellt, obwohl sie darauf hinwiesen, dass es sich um professionelle Aktionen gehandelt habe. Verteidigungsminister Kaspar Villiger leugnete jede Beteiligung. Die linke Wochenzeitung WOZ erklärte den Antrag ebenfalls für unwahrscheinlich, da sich einige gewalttätige Atomkraftgegner angeblich für die Sabotageaktionen verantwortlich zeigten.

Der ehemalige Nationalrat Helmut Hubacher, Präsident der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz von 1975 bis 1990, erklärte, die Existenz der P-26 sei beunruhigender als die Behauptungen der Berufssoldaten, da sie nicht nur einer möglichen sowjetischen Invasion entgegenwirken sollte, sondern auch den Auftrag hatte, aktiv zu werden, falls die Linke die Wahlen gewinnen und die parlamentarische Mehrheit erlangen würde.

P-27 Akten

Neben der P-26 unterhielt der militärische Nachrichtendienst auch die P-27, die mit der Inlandsüberwachung beauftragt war. Laut Richard Norton-Taylor von The Guardian:

P26 wurde von P27 unterstützt, einem privaten ausländischen Nachrichtendienst, der zum Teil von der Regierung finanziert wurde, und von einer Spezialeinheit des Nachrichtendienstes der Schweizer Armee, die Akten über fast 8.000 verdächtige Personen angelegt hatte, darunter Linke, Plakatkleber, Zeugen Jehovas, Menschen mit abnormen Tendenzen und Anti-Atomkraft-Demonstranten. Am 14. November löste die Schweizer Regierung die P26 eilig auf, deren Leiter, wie sich herausstellte, 100.000 Pfund pro Jahr erhielt.

Literaturverzeichnis

  • The British Secret Service in neutral Switzerland, Daniele Ganser, in Intelligence and National Security, Vol.20, n°4, December 2005, pp. 553-580
  • Daniele Ganser (2005). NATO's Secret Armies: Operation GLADIO and Terrorism in Western Europe, London, Franck Cass. ISBN 0-7146-8500-3 (eine kurze Zusammenfassung ist hier verfügbar)
  • Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur besonderen Klärung von Vorkommnissen von grosser Tragweite im Eidgenössischen Militärdepartement, Bern, 17. November 1990 (PUK EMD Bericht)
  • Kurzer Cornu-Bericht. Die vollständige Version bleibt geheim.
  • Bachmann-Bericht 1981' der von MP Jean Pascal Delamuraz geleiteten Kommission. Teile blieben geheim.