Nikola Dimitrov: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Die Seite wurde neu angelegt: „For the Bulgarian Olympic wrestler, see Nikola Vasilev Dimitrov. For the Bulgarian Olympic equestrian, see Nikola Dimitrov (equestrian). '''Nikola Dimitrov''' (born 30 September 1972) is a Macedonian politician and diplomat, who has served as Minister of Foreign Affairs for North Macedonia from 31 May 2017 to 30 August 2020. He also served as Deputy Minister of Foreign Affairs in 2000 and Macedonian ambassador to the United States and then the Netherland…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
For the Bulgarian Olympic wrestler, see Nikola Vasilev Dimitrov.
{{short description|Macedonian politician and diplomat|bot=PearBOT 5}}
For the Bulgarian Olympic equestrian, see Nikola Dimitrov (equestrian).
{{Use dmy dates|date=August 2014}}
{{Infobox Officeholder
| name = Nikola Dimitrov<br>{{small|Никола Димитров}}
| image = Nikola Dimitrov official portrait 2020.jpg
| office = Deputy Prime Minister for European Integration (North Macedonia)
| primeminister = Zoran Zaev
| term_start = 30 August 2020
| term_end = 17 January 2022
| predecessor = [[Bujar Osmani]]
| successor = Bojan Maricik
| office2 = Minister of Foreign Affairs
| primeminister2 = Zoran Zaev<br> Oliver Spasovski
| term_start2 = 31 May 2017
| term_end2 = 30 August 2020
| predecessor2 = Nikola Poposki
| successor2 = [[Bujar Osmani]]
| office3 = 2nd Macedonian Ambassador to the United States
| president3 = Boris Trajkovski<br />Branko Crvenkovski
| premier3 = Branko Crvenkovski<br />Vlado Bučkovski
| term_start3 = 1 December 2002
| term_end3 = 6 July 2006
| predecessor3 = Ljubica Acevska
| successor3 = Ljupčo Jordanovski
| birth_date = {{birth date and age|1972|09|30|df=y}}
| birth_place = Skopje, SR Macedonia, Yugoslavia (now North Macedonia)
| death_date =
| death_place =
| party = Independent (1996–present)
| otherparty = SDSM (2020–present)
| alma_mater = University of Skopje<br>King's College, Cambridge
| caption = Official portrait, 2020
}}
'''Nikola Dimitrov''' (geboren am 30. September 1972) ist ein mazedonischer Politiker und Diplomat, der vom 31. Mai 2017 bis zum 30. August 2020 als Außenminister für Nordmazedonien tätig war. Außerdem war er im Jahr 2000 stellvertretender Außenminister und mazedonischer Botschafter in den Vereinigten Staaten und anschließend in den Niederlanden. Im Jahr 2014 lehnte er eine Ernennung zum neuen Botschafter Mazedoniens in Russland ab.
[[File:Informal meeting of ministers for foreign affairs (Gymnich). Arrivals Nikola Dimitrov (36957321831).jpg|thumb|European Informal meeting of ministers for foreign affairs ([[Gymnich meeting|Gymnich]])]]
Zusammen mit seinem griechischen Amtskollegen Nikos Kotzias unterzeichnete Dimitrov 2018 das Prespa-Abkommen, um den Streit um die Namensgebung Mazedoniens beizulegen. Infolge dieses Abkommens änderte sein Land seinen Namen in Nordmazedonien.
[[File:Потпишување на договорот за македонско-грчкиот спор (17.06.2018, Преспа) (42853677381).jpg|thumb|Signed of the Prespa agreement in 2018]]


'''Nikola Dimitrov''' (born 30 September 1972) is a Macedonian politician and diplomat, who has served as Minister of Foreign Affairs for North Macedonia from 31 May 2017 to 30 August 2020. He also served as Deputy Minister of Foreign Affairs in 2000 and Macedonian ambassador to the United States and then the Netherlands. In 2014, he turned down an appointment as Macedonia's new ambassador to Russia.
==Karriere==
Dimitrov begann seine Regierungslaufbahn 1996 im Außenministerium als Anwalt für internationale Menschenrechte und wurde im Jahr 2000 zum stellvertretenden Außenminister befördert. Im Jahr 2002 wurde er zum zweiten mazedonischen Botschafter in den Vereinigten Staaten ernannt und trat damit die Nachfolge von Ljubica Acevska an. Damit war er der jüngste Diplomat in Washington, D.C. zu dieser Zeit; dies war Teil eines Trends zum Generationswechsel in osteuropäischen Regierungen: "Ersetzung der alten Garde durch junge, westlich ausgebildete Technokraten".


Dimitrov, together with his Greek counterpart Nikos Kotzias, signed the Prespa agreement in 2018 in efforts of resolving the Macedonia naming dispute. As a result of this agreement, his country changed its name to North Macedonia.
Im Oktober 2009 trat er einen neuen Posten als Botschafter Mazedoniens in den Niederlanden an. Nach dem Ende seiner Amtszeit im März 2013 war ursprünglich geplant, dass er den Posten des Botschafters in Deutschland übernimmt, aber stattdessen ging dieser Posten an Nikola Kolev. Im Februar 2014 wurde bekannt, dass Dimitrov eine Ernennung zum Botschafter Mazedoniens in Moskau abgelehnt hatte.


== Career ==
Dimitrov war Sondergesandter bei den Gesprächen zur Überwindung der Namensstreitigkeiten unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen im Zeitraum 2003-2008. Von 2008 bis 2011 war er Ko-Vertreter der damaligen Republik Mazedonien vor dem Internationalen Gerichtshof in dem Verfahren gegen Griechenland bezüglich der Auslegung und Umsetzung des 1995 von beiden Ländern unterzeichneten Interimsabkommens.


Dimitrov started his governmental career in 1996 at the Ministry of Foreign Affairs as an international human rights lawyer, and was promoted to Deputy Minister of Foreign Affairs in 2000. In 2002 he was named the second Macedonian ambassador to the United States, succeeding Ljubica Acevska. This made him the youngest diplomat in Washington, D.C. at the time; this was part of a trend of generational transitions in Eastern European governments: &quot;replac[ing] the old guard with young, Western-educated technocrats&quot;.
Nachdem er jahrelang in die diplomatischen Bemühungen um den Namensstreit involviert war, wurde er 2017 zum Außenminister in der neuen Regierung von Zoran Zaev, dem Vorsitzenden der SDSM, ernannt, die sich verpflichtet hat, die Streitigkeiten mit den Nachbarländern zu lösen und die Zusammenarbeit mit ihnen zu verbessern. Als Chef der mazedonischen Diplomatie unterzeichnete Dimitrov am 17. Juni 2018 das Prespa-Abkommen in einer hochrangigen Zeremonie im griechischen Grenzdorf Psarades am Prespa-See.


In October 2009 he took up a new post as Macedonia's ambassador to the Netherlands. After the end of his term there in March 2013, it had originally been planned that he would take up the ambassadorship to Germany, but instead that post went to Nikola Kolev. In February 2014, it was announced that Dimitrov had turned down an appointment as Macedonia's ambassador to Moscow.
Er ist ein ehemaliges Mitglied der Politischen Beratergruppe Balkan in Europa.


Dimitrov was Special Envoy in the talks for overcoming the name differences under the auspices of the United Nations in the period 2003-2008. From 2008 until 2011 he was a co-representative of the then Republic of Macedonia before the International Court of Justice in the case against Greece concerning the interpretation and implementation of the Interim Accord signed by both countries in 1995.
==Persönliches Leben==
Nikolas Vater Dimitar Dimitrov ist ein Flüchtling des griechischen Bürgerkriegs. Nikola machte seinen LL.B. an der Ss. Cyril und Methodius Universität in Skopje und seinen LL.M. am King's College in Cambridge im Vereinigten Königreich, wo er sich auf internationales Recht spezialisierte. Er war zweimal verheiratet und hat drei Kinder, von denen zwei 16 und eines 22 Jahre alt ist.


Having been involved in the diplomatic efforts for the name dispute for years, in 2017 he was appointed Minister of Foreign Affairs in the new government led by Zoran Zaev, leader of SDSM, which pledged to solve the disputes with neighboring countries and to improve the cooperation with them. As head of the Macedonian diplomacy, Dimitrov signed the Prespa agreement on 17 June 2018 in a high-level ceremony at the Greek border village of Psarades on Lake Prespa.
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
*{{Flag|EU}}: Am 9. September 2019 erhielt Dimitrov den "EWB Award for the Contribution to the European Integration of the Region" vom Portal European Western Balkans für "außergewöhnliche Bemühungen um die Annäherung seines Landes und der Region an die EU, die Förderung des Geistes der Zusammenarbeit und des Friedens in regionalen Angelegenheiten, mit besonderem Augenmerk auf die Normalisierung der Beziehungen zwischen Griechenland und Nordmazedonien, sowie eine beispielhafte Unterstützung demokratischer Reformen und die Überwindung der Last der Vergangenheit auf dem westlichen Balkan".


He is a former member of The Balkans in Europe Policy Advisory Group.
==Siehe auch==
*Liste der Außenminister im Jahr 2017
*Liste der Außenminister im Jahr 2018
*Liste der Außenminister im Jahr 2019
*Liste der Außenminister im Jahr 2020


== Personal life ==
==Externe Links==
*{{Commonscat-inline}}


Nikola's father Dimitar Dimitrov is a refugee of the Greek Civil War. Nikola did his LL.B. at the Ss. Cyril and Methodius University of Skopje, and his LL.M at King's College, Cambridge in the United Kingdom, where he specialised in international law. He has been married twice and has three children, two of which are 16 and one 22.
*[http://www.firstpost.com/topic/place/the-hague-interview-with-he-nikola-dimitrov-24102011-max-van-der-s-video-QuetnOliphk-3175-1.html Interview mit S.E. Nikola Dimitrov], 24. Oktober 2011, auf ''The First Post''


== Awards and honors ==
{{s-start}}
{{s-off}}
{{s-bef|before=Nikola Poposki}}
{{s-ttl|title=Minister of Foreign Affairs|years=2017–2020}}
{{s-aft|after=[[Bujar Osmani]]}}
{{s-end}}


*  EU: On September 9, 2019, Dimitrov received the &quot;EWB Award for the Contribution to the European Integration of the Region&quot; by portal European Western Balkans for &quot;demonstrating extraordinary efforts in bringing his country and the region closer to the EU, promoting the spirit of cooperation and peace in regional affairs, with a special emphasis on normalization of relations between Greece and North Macedonia, as well as an exemplary support for democratic reforms and overcoming the burden of the past in the Western Balkans”.
{{DEFAULTSORT:Dimitrov, Nikola}}
 
* List of foreign ministers in 2017
* List of foreign ministers in 2018
* List of foreign ministers in 2019
* List of foreign ministers in 2020
 
* Nikola Dimitrov on Twitter
* Interview with HE Nikola Dimitrov, 24 October 2011, on ''The First Post''

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 20:33 Uhr

Nikola Dimitrov
Никола Димитров
Official portrait, 2020
Deputy Prime Minister for European Integration (North Macedonia)
In office
30 August 2020 – 17 January 2022
Prime MinisterZoran Zaev
Preceded byBujar Osmani
Succeeded byBojan Maricik
Minister of Foreign Affairs
In office
31 May 2017 – 30 August 2020
Prime MinisterZoran Zaev
Oliver Spasovski
Preceded byNikola Poposki
Succeeded byBujar Osmani
2nd Macedonian Ambassador to the United States
In office
1 December 2002 – 6 July 2006
PresidentBoris Trajkovski
Branko Crvenkovski
PremierBranko Crvenkovski
Vlado Bučkovski
Preceded byLjubica Acevska
Succeeded byLjupčo Jordanovski
Personal details
Born (1972-09-30) 30 September 1972 (age 52)
Skopje, SR Macedonia, Yugoslavia (now North Macedonia)
Political partyIndependent (1996–present)
Other political
affiliations
SDSM (2020–present)
Alma materUniversity of Skopje
King's College, Cambridge

Nikola Dimitrov (geboren am 30. September 1972) ist ein mazedonischer Politiker und Diplomat, der vom 31. Mai 2017 bis zum 30. August 2020 als Außenminister für Nordmazedonien tätig war. Außerdem war er im Jahr 2000 stellvertretender Außenminister und mazedonischer Botschafter in den Vereinigten Staaten und anschließend in den Niederlanden. Im Jahr 2014 lehnte er eine Ernennung zum neuen Botschafter Mazedoniens in Russland ab.

European Informal meeting of ministers for foreign affairs (Gymnich)

Zusammen mit seinem griechischen Amtskollegen Nikos Kotzias unterzeichnete Dimitrov 2018 das Prespa-Abkommen, um den Streit um die Namensgebung Mazedoniens beizulegen. Infolge dieses Abkommens änderte sein Land seinen Namen in Nordmazedonien.

Signed of the Prespa agreement in 2018

Karriere

Dimitrov begann seine Regierungslaufbahn 1996 im Außenministerium als Anwalt für internationale Menschenrechte und wurde im Jahr 2000 zum stellvertretenden Außenminister befördert. Im Jahr 2002 wurde er zum zweiten mazedonischen Botschafter in den Vereinigten Staaten ernannt und trat damit die Nachfolge von Ljubica Acevska an. Damit war er der jüngste Diplomat in Washington, D.C. zu dieser Zeit; dies war Teil eines Trends zum Generationswechsel in osteuropäischen Regierungen: "Ersetzung der alten Garde durch junge, westlich ausgebildete Technokraten".

Im Oktober 2009 trat er einen neuen Posten als Botschafter Mazedoniens in den Niederlanden an. Nach dem Ende seiner Amtszeit im März 2013 war ursprünglich geplant, dass er den Posten des Botschafters in Deutschland übernimmt, aber stattdessen ging dieser Posten an Nikola Kolev. Im Februar 2014 wurde bekannt, dass Dimitrov eine Ernennung zum Botschafter Mazedoniens in Moskau abgelehnt hatte.

Dimitrov war Sondergesandter bei den Gesprächen zur Überwindung der Namensstreitigkeiten unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen im Zeitraum 2003-2008. Von 2008 bis 2011 war er Ko-Vertreter der damaligen Republik Mazedonien vor dem Internationalen Gerichtshof in dem Verfahren gegen Griechenland bezüglich der Auslegung und Umsetzung des 1995 von beiden Ländern unterzeichneten Interimsabkommens.

Nachdem er jahrelang in die diplomatischen Bemühungen um den Namensstreit involviert war, wurde er 2017 zum Außenminister in der neuen Regierung von Zoran Zaev, dem Vorsitzenden der SDSM, ernannt, die sich verpflichtet hat, die Streitigkeiten mit den Nachbarländern zu lösen und die Zusammenarbeit mit ihnen zu verbessern. Als Chef der mazedonischen Diplomatie unterzeichnete Dimitrov am 17. Juni 2018 das Prespa-Abkommen in einer hochrangigen Zeremonie im griechischen Grenzdorf Psarades am Prespa-See.

Er ist ein ehemaliges Mitglied der Politischen Beratergruppe Balkan in Europa.

Persönliches Leben

Nikolas Vater Dimitar Dimitrov ist ein Flüchtling des griechischen Bürgerkriegs. Nikola machte seinen LL.B. an der Ss. Cyril und Methodius Universität in Skopje und seinen LL.M. am King's College in Cambridge im Vereinigten Königreich, wo er sich auf internationales Recht spezialisierte. Er war zweimal verheiratet und hat drei Kinder, von denen zwei 16 und eines 22 Jahre alt ist.

Auszeichnungen und Ehrungen

  •  EU: Am 9. September 2019 erhielt Dimitrov den "EWB Award for the Contribution to the European Integration of the Region" vom Portal European Western Balkans für "außergewöhnliche Bemühungen um die Annäherung seines Landes und der Region an die EU, die Förderung des Geistes der Zusammenarbeit und des Friedens in regionalen Angelegenheiten, mit besonderem Augenmerk auf die Normalisierung der Beziehungen zwischen Griechenland und Nordmazedonien, sowie eine beispielhafte Unterstützung demokratischer Reformen und die Überwindung der Last der Vergangenheit auf dem westlichen Balkan".

Siehe auch

  • Liste der Außenminister im Jahr 2017
  • Liste der Außenminister im Jahr 2018
  • Liste der Außenminister im Jahr 2019
  • Liste der Außenminister im Jahr 2020

Externe Links

Political offices
Preceded by
Nikola Poposki
Minister of Foreign Affairs
2017–2020
Succeeded by