Carlos Lorca: Unterschied zwischen den Versionen
K Updating content |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Carlos Enrique Lorca Tobar''' (19. November 1944 - verschwunden 1975) war ein chilenischer Arzt, Präsident des Studentenverbands und später Abgeordneter der Provinz Valdivia | [[File:Carlos Lorca Tobar.jpg|thumb|300px]] | ||
'''Carlos Enrique Lorca Tobar''' (19. November 1944 - verschwunden 1975) war ein chilenischer Arzt, Präsident des Studentenverbands und später Abgeordneter der Provinz Valdivia sowie Vorsitzender der Sozialistischen Partei Chiles. | |||
Nach dem | Nach dem Staatsstreich von 1973 gerieten sowohl die Sozialistische Partei als auch die Kommunistische Partei ins Visier der chilenischen Geheimpolizei [[Dirección de Inteligencia Nacional]]. Am 25. Juni 1975 wurden Dr. Lorca, ein an der Universität von Chile lehrender Psychiater, ehemaliger Kongressabgeordneter und Mitglied der politischen Kommission des Zentralkomitees der Sozialistischen Partei, und Modesta Carolina Wiff Sepulveda, 34, eine Sozialarbeiterin, in einem Waschsalon in der Calle Maule in Santiago de Chile verhaftet. | ||
In diesem Waschsalon wurden Kontakte geknüpft und Aufträge innerhalb der sozialistischen Partei weitergegeben. Wiff fungierte als Verbindungsmann zur | In diesem Waschsalon wurden Kontakte geknüpft und Aufträge innerhalb der sozialistischen Partei weitergegeben. Wiff fungierte als Verbindungsmann zur Führung und war auch für die Ausführung einiger Parteiaufgaben zuständig. Die Geheimpolizei [[Dirección de Inteligencia Nacional|DINA]] nahm ihn zusammen mit anderen Oppositionsführern fest und brachte sie in die Haftanstalt ''Villa Grimaldi'', von wo sich jede Spur verliert. DINA-Agenten durchsuchten wenige Stunden nach ihrer Verhaftung das Haus von Modesta Carolina Wiff. Alle Schutzgesuche, die auf ihre Freilassung abzielten, blieben erfolglos. Auch das Strafverfahren, das die Angehörigen nach der Festnahme der beiden eingeleitet hatten, endete, als sich das Strafgericht für unzuständig erklärte und anordnete, das Verfahren an die Militärjustiz zu verweisen. Unabhängigen Zeugenaussagen zufolge wurden die beiden Personen verhaftet und in die DINA-Einrichtung "Villa Grimaldi" gebracht. Seitdem hat man nichts mehr von den beiden gehört. | ||
== | ==Externe Links== | ||
*[https://web.archive.org/web/20060829080009/http://www.usip.org/library/tc/doc/reports/chile/chile_1993_pt3_ch2_a2_d.html Truth Commissions Digital Collection: Berichte: Chile] TEIL DREI, Kapitel Zwei (A.2.c) 1974 bis August 1977 | |||
*[http://www.memoriaviva.com/Desaparecidos/D-L/carlos_enrique_lorca_tobar.htm Vollständige Informationen über seine Gefangenschaft] | |||
*[https://web.archive.org/web/20070609124345/http://www.cidh.org/countryrep/Chile77eng/chap.2.htm Chile 1977] Kapitel II Fall Nº 1958: CARLOS ENRIQUE LORCA TOBAR | |||
*[http://www.pschile.cl/ Partido Socialista de Chile] | |||
{{DEFAULTSORT:Lorca, Carlos}} |
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 21:06 Uhr

Carlos Enrique Lorca Tobar (19. November 1944 - verschwunden 1975) war ein chilenischer Arzt, Präsident des Studentenverbands und später Abgeordneter der Provinz Valdivia sowie Vorsitzender der Sozialistischen Partei Chiles.
Nach dem Staatsstreich von 1973 gerieten sowohl die Sozialistische Partei als auch die Kommunistische Partei ins Visier der chilenischen Geheimpolizei Dirección de Inteligencia Nacional. Am 25. Juni 1975 wurden Dr. Lorca, ein an der Universität von Chile lehrender Psychiater, ehemaliger Kongressabgeordneter und Mitglied der politischen Kommission des Zentralkomitees der Sozialistischen Partei, und Modesta Carolina Wiff Sepulveda, 34, eine Sozialarbeiterin, in einem Waschsalon in der Calle Maule in Santiago de Chile verhaftet.
In diesem Waschsalon wurden Kontakte geknüpft und Aufträge innerhalb der sozialistischen Partei weitergegeben. Wiff fungierte als Verbindungsmann zur Führung und war auch für die Ausführung einiger Parteiaufgaben zuständig. Die Geheimpolizei DINA nahm ihn zusammen mit anderen Oppositionsführern fest und brachte sie in die Haftanstalt Villa Grimaldi, von wo sich jede Spur verliert. DINA-Agenten durchsuchten wenige Stunden nach ihrer Verhaftung das Haus von Modesta Carolina Wiff. Alle Schutzgesuche, die auf ihre Freilassung abzielten, blieben erfolglos. Auch das Strafverfahren, das die Angehörigen nach der Festnahme der beiden eingeleitet hatten, endete, als sich das Strafgericht für unzuständig erklärte und anordnete, das Verfahren an die Militärjustiz zu verweisen. Unabhängigen Zeugenaussagen zufolge wurden die beiden Personen verhaftet und in die DINA-Einrichtung "Villa Grimaldi" gebracht. Seitdem hat man nichts mehr von den beiden gehört.
Externe Links
- Truth Commissions Digital Collection: Berichte: Chile TEIL DREI, Kapitel Zwei (A.2.c) 1974 bis August 1977
- Vollständige Informationen über seine Gefangenschaft
- Chile 1977 Kapitel II Fall Nº 1958: CARLOS ENRIQUE LORCA TOBAR
- Partido Socialista de Chile