Doyle McManus: Unterschied zwischen den Versionen
K Updating content |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Doyle McManus''' (geboren am 5. Mai 1953) ist ein amerikanischer Journalist und Kolumnist (für die ''Los Angeles Times''), der häufig in der ''Washington Week'' des Public Broadcasting Service auftritt. | '''Doyle McManus''' (geboren am 5. Mai 1953) ist ein amerikanischer Journalist und Kolumnist (für die ''Los Angeles Times''), der häufig in der ''Washington Week'' des Public Broadcasting Service auftritt. | ||
== Frühes Leben == | == Frühes Leben == | ||
Version vom 3. August 2024, 20:39 Uhr
Doyle McManus (geboren am 5. Mai 1953) ist ein amerikanischer Journalist und Kolumnist (für die Los Angeles Times), der häufig in der Washington Week des Public Broadcasting Service auftritt.
Frühes Leben
Doyle Daniel McManus ist der erstgeborene Sohn von Lois Doyle und dem verstorbenen James R. McManus, einem Werbefachmann aus San Francisco. Zu seinen jüngeren Brüdern gehören Chris (geboren 1955) und Reed (geboren 1956).
Er erwarb 1974 einen A.B. in Geschichte an der Stanford University und war Fulbright-Stipendiat an der Universität von Brüssel.
Karriere
Während seines Studiums arbeitete McManus für die Stanford Daily.
Er war drei Jahre lang Auslandskorrespondent bei der United Press International, zunächst in Brüssel.
Er kam 1978 zur Los Angeles Times und berichtete aus Los Angeles, dem Nahen Osten, Mittelamerika und New York. Im Jahr 1983 wechselte er in das Büro der Times in Washington, D.C., wo er über das US-Außenministerium und das Weiße Haus berichtete. 1996 wurde er Nachfolger von Jack Nelson als Büroleiter. Nach dreizehn Jahren als Büroleiter sagte er Berichten zufolge seinen Kollegen, dass er "schon vor langer Zeit um eine neue Aufgabe gebeten" habe. Im November 2008 machte ihn die finanziell angeschlagene Tribune Company zum Kolumnisten, als sie das Büro der Los Angeles Times zugunsten eines einzigen Washingtoner Büros für alle ihre Zeitungen schloss.
Herr McManus hat für Foreign Policy, Time, Sports Illustrated und den London Daily Express geschrieben. Er tritt regelmäßig in der PBS-Kommentarsendung Washington Week auf.
Er hat seit 1984 über alle Präsidentschaftswahlen berichtet.
Im Januar 2008 moderierte er die Vorwahldebatte der Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Barack Obama in Los Angeles.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Komitee zum Schutz von Journalisten
Rat für Auswärtige Beziehungen
Hoover Institution William und Barbara Edwards Media Fellow 19. bis 24. April 2004
Lenkungsausschuss des Reporterkomitees für Pressefreiheit
Phi Beta Kappa Gesellschaft
Beirat des Freeman Spogli Institute for International Studies in Stanford
Besucherrat des Philip Merrill College of Journalism an der University of Maryland, College Park
Kuratorium von Stanford, 1988 bis 1993
Edwin Hood Award des National Press Club (viermal) (2004 für Artikel über die US-Besetzung des Irak)
Weintal-Preis der Georgetown-Universität
Persönlich
McManus und seine Frau wohnen in Bethesda, Maryland.