Samuel Žbogar: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Biographie== | ==Biographie== | ||
Er wurde in Postojna geboren, verbrachte seine Jugend aber in Nova Gorica, wo er das örtliche Gymnasium absolvierte und ein Schulkamerad des ehemaligen slowenischen Premierministers Borut Pahor war. Žbogar machte seinen Abschluss in internationalen Beziehungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität von Ljubljana. Neben Slowenisch spricht er auch fließend Serbokroatisch, Englisch, Italienisch und Französisch.{{fact|date=December 2011}} | Er wurde in Postojna geboren, verbrachte seine Jugend aber in Nova Gorica, wo er das örtliche Gymnasium absolvierte und ein Schulkamerad des ehemaligen slowenischen Premierministers Borut Pahor war. Žbogar machte seinen Abschluss in internationalen Beziehungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität von Ljubljana. Neben Slowenisch spricht er auch fließend Serbokroatisch, Englisch, Italienisch und Französisch.{{fact|date=December 2011}} | ||
In seinen 22 Jahren als Diplomat war er an allen wichtigen politischen Projekten der slowenischen Außenpolitik beteiligt. Im Jahr 1993 eröffnete er die slowenische Botschaft in Peking, China, wo er bis 1995 arbeitete. Zwischen 1997 und 2001 war er stellvertretender Botschafter bei den Vereinten Nationen und der Stellvertreter des Ständigen Vertreters Sloweniens im UN-Sicherheitsrat während der gewählten Mitgliedschaft Sloweniens in den Jahren 1998 und 1999. Der Vertreter Sloweniens war damals Danilo Türk, der später Präsident von Slowenien wurde. Zwischen 2001 und 2004 war er Staatssekretär im Außenministerium in den Kabinetten von Janez Drnovšek und Anton Rop. In dieser Zeit setzte er sich für die Stärkung des humanitären Aspekts der Außenpolitik ein und leitete die Projektgruppe für die Vorbereitung der slowenischen Präsidentschaft in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Im Jahr 2004 wurde er zum Botschafter in den Vereinigten Staaten ernannt. Er war auch Mitglied der Verhandlungsgruppe für die EU-Mitgliedschaft und der Hauptverhandlungsführer für die NATO-Mitgliedschaft. | |||
In seinen 22 Jahren als Diplomat war er an allen wichtigen politischen Projekten der slowenischen Außenpolitik beteiligt. Im Jahr 1993 eröffnete er die slowenische Botschaft in Peking, China, wo er bis 1995 arbeitete. Zwischen 1997 und 2001 war er stellvertretender Botschafter bei den | |||
Nach seiner Rückkehr aus Washington, D.C. im Oktober 2008 wurde er Direktor des Instituts für strategische Studien in Ljubljana. Im November 2008 wurde er zum Außenminister in der Mitte-Links-Regierung von Borut Pahor ernannt. Im Dezember 2011 ernannte Catherine Ashton, die Hohe Vertreterin der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Žbogar zum Leiter des EU-Büros im Kosovo und zum Sonderbeauftragten der EU. Dies ist der erste hochrangige slowenische Beamte im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD). Seit Oktober 2023 ist er der Leiter der slowenischen Sondermission beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für die Dauer des slowenischen Sitzes 2024-2025. | Nach seiner Rückkehr aus Washington, D.C. im Oktober 2008 wurde er Direktor des Instituts für strategische Studien in Ljubljana. Im November 2008 wurde er zum Außenminister in der Mitte-Links-Regierung von Borut Pahor ernannt. Im Dezember 2011 ernannte Catherine Ashton, die Hohe Vertreterin der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Žbogar zum Leiter des EU-Büros im Kosovo und zum Sonderbeauftragten der EU. Dies ist der erste hochrangige slowenische Beamte im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD). Seit Oktober 2023 ist er der Leiter der slowenischen Sondermission beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für die Dauer des slowenischen Sitzes 2024-2025. | ||
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
{{Use dmy dates|date=January 2021}} | {{Use dmy dates|date=January 2021}} | ||
{{DEFAULTSORT:Zbogar, Samuel}} | {{DEFAULTSORT:Zbogar, Samuel}} |
Version vom 2. August 2024, 10:34 Uhr
H.E. Samuel Žbogar | |
---|---|
![]() | |
Premier | Borut Pahor |
Ambassador from Slovenia to the United States | |
In office 2004–2008 | |
Personal details | |
Born | Ljubljana, PR Slovenia, Yugoslavia | 5 March 1962
Spouse | Maja Žbogar |
Samuel Žbogar (geboren am 5. März 1962) ist ein slowenischer Diplomat und Politiker, der der EU-Sonderbeauftragte in Nordmazedonien ist. Von 2008 bis 2012 war er Außenminister von Slowenien. Derzeit ist er amtierender Minister für Entwicklungszusammenarbeit.
Biographie
Er wurde in Postojna geboren, verbrachte seine Jugend aber in Nova Gorica, wo er das örtliche Gymnasium absolvierte und ein Schulkamerad des ehemaligen slowenischen Premierministers Borut Pahor war. Žbogar machte seinen Abschluss in internationalen Beziehungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität von Ljubljana. Neben Slowenisch spricht er auch fließend Serbokroatisch, Englisch, Italienisch und Französisch.[citation needed] In seinen 22 Jahren als Diplomat war er an allen wichtigen politischen Projekten der slowenischen Außenpolitik beteiligt. Im Jahr 1993 eröffnete er die slowenische Botschaft in Peking, China, wo er bis 1995 arbeitete. Zwischen 1997 und 2001 war er stellvertretender Botschafter bei den Vereinten Nationen und der Stellvertreter des Ständigen Vertreters Sloweniens im UN-Sicherheitsrat während der gewählten Mitgliedschaft Sloweniens in den Jahren 1998 und 1999. Der Vertreter Sloweniens war damals Danilo Türk, der später Präsident von Slowenien wurde. Zwischen 2001 und 2004 war er Staatssekretär im Außenministerium in den Kabinetten von Janez Drnovšek und Anton Rop. In dieser Zeit setzte er sich für die Stärkung des humanitären Aspekts der Außenpolitik ein und leitete die Projektgruppe für die Vorbereitung der slowenischen Präsidentschaft in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Im Jahr 2004 wurde er zum Botschafter in den Vereinigten Staaten ernannt. Er war auch Mitglied der Verhandlungsgruppe für die EU-Mitgliedschaft und der Hauptverhandlungsführer für die NATO-Mitgliedschaft.
Nach seiner Rückkehr aus Washington, D.C. im Oktober 2008 wurde er Direktor des Instituts für strategische Studien in Ljubljana. Im November 2008 wurde er zum Außenminister in der Mitte-Links-Regierung von Borut Pahor ernannt. Im Dezember 2011 ernannte Catherine Ashton, die Hohe Vertreterin der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Žbogar zum Leiter des EU-Büros im Kosovo und zum Sonderbeauftragten der EU. Dies ist der erste hochrangige slowenische Beamte im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD). Seit Oktober 2023 ist er der Leiter der slowenischen Sondermission beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen für die Dauer des slowenischen Sitzes 2024-2025.
Externe Links
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Articles without Wikidata item
- All articles with unsourced statements
- Articles with unsourced statements from December 2011
- Articles with invalid date parameter in template
- Use dmy dates from January 2021