Jean Pisani-Ferry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Die Seite wurde neu angelegt: „= Jean Pisani-Ferry = '''Jean Pisani-Ferry''' (born July 28, 1951) is a French economist and public policy expert. He is a fellow at think tanks Bruegel in Brussels and the Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. He is also a senior professor in economics and public management at the Hertie School of Governance in Berlin, and a professor at the European University Institute near Florence. He served as Commissioner General for P…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
= Jean Pisani-Ferry =
{{Short description|French economist}}
'''Jean Pisani-Ferry''' (born July 28, 1951) is a French economist and public policy expert. He is a fellow at think tanks Bruegel in Brussels and the Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. He is also a senior professor in economics and public management at the Hertie School of Governance in Berlin, and a professor at the European University Institute near Florence.
{{Infobox economist
|name = Jean Pisani-Ferry
|image = Jean Pisani-Ferry par Claude Truong-Ngoc janvier 2016.jpg
|birth_date = {{birth date and age|1951|7|28}}
|birth_place = Boulogne-Billancourt, France
|death_date =
|death_place =
|field = Political economy
|alma_mater = University of Paris<br>Supélec
|repec_prefix = e
|repec_id = ppi40
}}
'''Jean Pisani-Ferry''' (geboren am 28. Juli 1951) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Experte für öffentliche Ordnung. Er ist Fellow bei den Think Tanks Bruegel in Brüssel und dem Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. Er ist außerdem Seniorprofessor für Wirtschaft und öffentliches Management an der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Europäischen Hochschulinstitut in der Nähe von Florenz.
Er diente als Generalkommissar für politische Planung unter Premierminister Manuel Valls.


He served as Commissioner General for Policy Planning under Prime Minister Manuel Valls.
Davor war er Direktor von Bruegel, dem in Brüssel ansässigen wirtschaftlichen Think Tank, den er Anfang der 2000er Jahre zusammen mit Nicolas Véron gegründet hatte. Außerdem war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris-Dauphine.


Prior to this appointment, he was Director of Bruegel, the Brussels-based economic think tank, which he had co-founded in the early 2000s together with Nicolas Véron. He was also a professor of economics with Université Paris-Dauphine.
Seit 2010 schreibt er monatliche Kolumnen für die internationale Medienorganisation Project Syndicate.


Since 2010, he has written monthly columns for international media organization Project Syndicate.
==Frühes Leben und Ausbildung==
Jean Pisani-Ferry wurde 1951 als Sohn des Politikers Edgard Pisani und des Historikers {{ill| Fresnette Pisani-Ferry|fr}} geboren und machte zunächst eine Ausbildung als Ingenieur. Er hat einen Master in Mathematik. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften des Centre d'études des programmes économiques (CEPE, Paris) und einen Master in Ingenieurwissenschaften von Supélec.


== Early life and education ==
==Karriere==
Schon früh hatte er Positionen in der Forschung und in der Regierung in Frankreich inne. Pisani-Ferry trat 1989 in die Europäische Kommission ein, wo er als Wirtschaftsberater für die Europäische Kommission tätig war, insbesondere für den Generaldirektor der GD ECFIN.


Born in 1951, the son of politician Edgard Pisani and historian Fresnette Pisani-Ferry, Jean Pisani-Ferry initially trained as an engineer. He has a Master in mathematics. He has an advanced economics degree from the Centre d'études des programmes économiques (CEPE, Paris) and a Master's Degree in Engineering from Supélec.
Von 1992 bis 1997 war er Direktor des CEPII, eines französischen Wirtschaftsforschungszentrums. Im Jahr 1997 wurde er leitender Wirtschaftsberater des französischen Finanzministers und später zum geschäftsführenden Vorsitzenden des Rates für Wirtschaftsanalyse des französischen Premierministers (2001-2002) ernannt. Von 2002 bis 2004 war er als leitender Berater des Direktors des französischen Finanzministeriums tätig. Im Jahr 2005 und bis 2013 war er Gründungsdirektor der Denkfabrik Bruegel in Brüssel. Von 2006 bis 2007 war er Präsident der französischen Wirtschaftsvereinigung.


== Career ==
Von Dezember 2011 bis Mai 2012 war Pisani-Ferry Mitglied der Tommaso Padoa-Schioppa-Gruppe des Jacques-Delors-Instituts, einer hochrangigen Expertengruppe, die über die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union nachdenkt. Von 2013 bis Ende 2016 war er Generalkommissar von France Stratégie, dem Ideenlabor der französischen Regierung.
Seit Oktober 2017 hat er den Tommaso Padoa-Schioppa-Lehrstuhl für europäische Wirtschafts- und Währungsintegration am Robert-Schuman-Zentrum des Europäischen Hochschulinstituts inne. Er ist 2019 Co-Autor des Buches "Global Governance: Demise or Transformation?" mit George Papaconstantinou für die Trans European Policy Studies Association.


Early on he held positions in research and government in France. Pisani-Ferry joined the European Commission in 1989 as economic adviser to the European Commission, specifically the Director-General of DG ECFIN.
Pisani-Ferry hat an Universitäten wie der Ecole polytechnique in Paris und der Université libre de Bruxelles gelehrt.


From 1992 to 1997 he was the director of CEPII, a French economics research centre. In 1997, he became senior economic adviser to the French minister of Finance and was later appointed executive president of the French prime minister's Council of Economic Analysis (2001–2002). He served as senior adviser to the director of the French Treasury from 2002 until 2004. In 2005 and until 2013 he was the founding director of the think tank Bruegel in Brussels. He was president of the French economic association from 2006 until 2007.
Pisani-Ferry hat eine regelmäßige Kolumne in ''Le Monde'' und ''[[Handelsblatt]]''. In letzter Zeit hat er für Publikationen wie ''El Tiempo'' und Project Syndicate geschrieben. Er sprach auf dem fünfzehnten Trienter Wirtschaftsfestival im Mai 2020.


From December 2011 until May 2012, Pisany-Ferry served as member of the Jacques Delors Institute’s Tommaso Padoa-Schioppa group, a high-level expert group to reflect on the reform of the Economic and Monetary Union of the European Union. From 2013 until the end of 2016, he was the Commissioner-General of France Stratégie, which is the French government's ideas lab.
==Weitere Aktivitäten==
* [[European Council on Foreign Relations]], Mitglied
* [[Berggruen Institut]], Mitglied des Rates für die Zukunft Europas
* Peterson Institute for International Economics, Mitglied des Beratenden Ausschusses


Since October 2017, he holds the Tommaso Padoa-Schioppa Chair in European Economic and Monetary Integration at the Robert Schuman Centre, European University Institute. He in 2019 co-wrote the book &quot;Global Governance: Demise or Transformation?&quot; with George Papaconstantinou for the Trans European Policy Studies Association. Early in 2017, he was the Director of programme and ideas of Emmanuel Macron's presidential bid in France.
{{DEFAULTSORT:Pisani-Ferry, Jean}}
 
Pisani-Ferry has taught at universities such as Ecole polytechnique in Paris and Université libre de Bruxelles.
 
Pisani-Ferry has a regular column in ''Le Monde'' and ''Handelsblatt''. He has written recently for publications like ''El Tiempo'' and Project Syndicate. He spoke at the fifteenth Trento Festival of Economics in May 2020.
 
== Other activities ==
 
* European Council on Foreign Relations, Member
* Berggruen Institute, Member of the Council for the Future of Europe
* Peterson Institute for International Economics, Member of the Advisory Committee

Version vom 2. August 2024, 15:40 Uhr

Jean Pisani-Ferry
Geboren (1951-07-28) July 28, 1951 (age 73)
Boulogne-Billancourt, France
Academic career
FieldPolitical economy
Alma materUniversity of Paris
Supélec
Information at IDEAS / RePEc

Jean Pisani-Ferry (geboren am 28. Juli 1951) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Experte für öffentliche Ordnung. Er ist Fellow bei den Think Tanks Bruegel in Brüssel und dem Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. Er ist außerdem Seniorprofessor für Wirtschaft und öffentliches Management an der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Europäischen Hochschulinstitut in der Nähe von Florenz. Er diente als Generalkommissar für politische Planung unter Premierminister Manuel Valls.

Davor war er Direktor von Bruegel, dem in Brüssel ansässigen wirtschaftlichen Think Tank, den er Anfang der 2000er Jahre zusammen mit Nicolas Véron gegründet hatte. Außerdem war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris-Dauphine.

Seit 2010 schreibt er monatliche Kolumnen für die internationale Medienorganisation Project Syndicate.

Frühes Leben und Ausbildung

Jean Pisani-Ferry wurde 1951 als Sohn des Politikers Edgard Pisani und des Historikers Fresnette Pisani-Ferry [fr] geboren und machte zunächst eine Ausbildung als Ingenieur. Er hat einen Master in Mathematik. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften des Centre d'études des programmes économiques (CEPE, Paris) und einen Master in Ingenieurwissenschaften von Supélec.

Karriere

Schon früh hatte er Positionen in der Forschung und in der Regierung in Frankreich inne. Pisani-Ferry trat 1989 in die Europäische Kommission ein, wo er als Wirtschaftsberater für die Europäische Kommission tätig war, insbesondere für den Generaldirektor der GD ECFIN.

Von 1992 bis 1997 war er Direktor des CEPII, eines französischen Wirtschaftsforschungszentrums. Im Jahr 1997 wurde er leitender Wirtschaftsberater des französischen Finanzministers und später zum geschäftsführenden Vorsitzenden des Rates für Wirtschaftsanalyse des französischen Premierministers (2001-2002) ernannt. Von 2002 bis 2004 war er als leitender Berater des Direktors des französischen Finanzministeriums tätig. Im Jahr 2005 und bis 2013 war er Gründungsdirektor der Denkfabrik Bruegel in Brüssel. Von 2006 bis 2007 war er Präsident der französischen Wirtschaftsvereinigung.

Von Dezember 2011 bis Mai 2012 war Pisani-Ferry Mitglied der Tommaso Padoa-Schioppa-Gruppe des Jacques-Delors-Instituts, einer hochrangigen Expertengruppe, die über die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union nachdenkt. Von 2013 bis Ende 2016 war er Generalkommissar von France Stratégie, dem Ideenlabor der französischen Regierung.

Seit Oktober 2017 hat er den Tommaso Padoa-Schioppa-Lehrstuhl für europäische Wirtschafts- und Währungsintegration am Robert-Schuman-Zentrum des Europäischen Hochschulinstituts inne. Er ist 2019 Co-Autor des Buches "Global Governance: Demise or Transformation?" mit George Papaconstantinou für die Trans European Policy Studies Association.

Pisani-Ferry hat an Universitäten wie der Ecole polytechnique in Paris und der Université libre de Bruxelles gelehrt.

Pisani-Ferry hat eine regelmäßige Kolumne in Le Monde und Handelsblatt. In letzter Zeit hat er für Publikationen wie El Tiempo und Project Syndicate geschrieben. Er sprach auf dem fünfzehnten Trienter Wirtschaftsfestival im Mai 2020.

Weitere Aktivitäten