LOFT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| image_alt = <!--image alt text-->
| image_alt = <!--image alt text-->
| image_size = <!--include px/em; defaults to 220px-->
| image_size = <!--include px/em; defaults to 220px-->
<!--Basic details-->
<!--Basic details-->
| mission_type = <!--eg. Technology, Reconnaissance, ISS assembly, etc-->
| mission_type = <!--eg. Technology, Reconnaissance, ISS assembly, etc-->

Version vom 2. August 2024, 16:37 Uhr

Large Observatory for X-ray Timing
NamesLOFT
OperatorESA
SATCAT no.edit@end (property)
Website[1]
Start of mission
Launch date2025 (if selected)
Instruments
Large Area Detector (2 - 30 keV)
Wide Field Monitor (2 - 50 keV)
 

Das Large Observatory for X-ray Timing (LOFT) ist eine von der ESA vorgeschlagene Weltraummission, deren Start ursprünglich für das Jahr 2022 geplant war und die nun für das Jahr 2025 vorgesehen ist. Die Mission wird sich der Untersuchung von Neutronensternen, Schwarzen Löchern und anderen kompakten Objekten anhand ihrer sehr schnellen Röntgenvariabilität widmen. LOFT wird von einer großen internationalen Kollaboration unterstützt, die von Forschern aus den meisten europäischen Ländern geleitet wird, darunter Italien, die Schweiz, Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Griechenland, Irland, die Niederlande, Polen, die Tschechische Republik, Spanien und mit Beiträgen aus Brasilien, Kanada, Israel, den USA und der Türkei. Das SRON Netherlands Institute for Space Research fungiert als Hauptverantwortlicher.

Die Mission wurde im Rahmen der ESA-Ausschreibung Cosmic Vision M3 eingereicht und zusammen mit drei anderen Missionen für eine erste Bewertungsphase ausgewählt.

Am 19. Februar 2014 wurde die Mission PLATO zugunsten der anderen Kandidaten des Programms, darunter LOFT, ausgewählt. Trotzdem wurde LOFT im Rahmen der Cosmic Vision M4 für einen geplanten Starttermin im Jahr 2025 eingereicht, falls er ausgewählt wird.

Missionsarchitektur

Die Mission Large Observatory for X-ray Timing umfasst zwei Instrumente.

  • Large Area Detector (LAD), ein 10 m2 kollimierter Röntgendetektor
  • Wide Field Monitor (WFM), ein Weitfeld-Röntgenmonitor mit kodierter Maske

Der Large Area Detector (LAD) erreicht eine effektive Fläche von ~10 m2 (mehr als eine Größenordnung größer als aktuelle weltraumgestützte Röntgendetektoren, z.B. RXTE) im Bereich von 2-50 keV und passt dennoch auf eine konventionelle Plattform und in eine kleine/mittlere Trägerrakete, dank des monolithischen Designs seiner großflächigen Silizium-Drift-Detektoren (SDD).

Der Wide Field Monitor (WFM) ist ein kodierter Masken-Röntgenmonitor mit einem großen Sichtfeld (er beobachtet jederzeit etwa 50% des Himmels, der dem LAD zur Verfügung steht) und basiert ebenfalls auf der Silizium-Drift-Detektor-Technologie. Sein Betriebsenergiebereich ist der gleiche wie der des LAD, d.h. 2-50 keV.

Ziele

Die wichtigsten wissenschaftlichen Ziele des LOFT sind:

  • die Bestimmung der Struktur des Neutronensterns und seiner Zustandsgleichung
  • die Untersuchung der Physik in starken Gravitationsfeldern, z.B. in den Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher
  • die direkte Messung der Masse und des Spins von Schwarzen Löchern

Neben diesen Themen wird LOFT im Allgemeinen die Röntgenspektren und -variabilität für eine Vielzahl astrophysikalischer Quellen untersuchen, z.B. Magnetare, aktive galaktische Kerne, kataklysmische Veränderliche, Röntgentransienten und Gammastrahlenausbrüche.

Die einzigartigen Fähigkeiten von LOFT machen dieses Instrument sicher in der Lage, neue Durchbrüche in einer Vielzahl von astrophysikalischen Forschungsbereichen zu erzielen.

Siehe auch

  • EChO
  • MarcoPolo-R
  • STE-QUEST
  • Liste der vorgeschlagenen Weltraumobservatorien

Referenzen

Externe Links

Vorlage:European Space Agency Vorlage:Space observatories