Jean Pisani-Ferry: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
'''Jean Pisani-Ferry''' (geboren am 28. Juli 1951) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Experte für öffentliche Ordnung. Er ist Fellow bei den Think Tanks Bruegel in Brüssel und dem Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. Er ist außerdem Seniorprofessor für Wirtschaft und öffentliches Management an der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Europäischen Hochschulinstitut in der Nähe von Florenz. | '''Jean Pisani-Ferry''' (geboren am 28. Juli 1951) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Experte für öffentliche Ordnung. Er ist Fellow bei den Think Tanks Bruegel in Brüssel und dem Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. Er ist außerdem Seniorprofessor für Wirtschaft und öffentliches Management an der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Europäischen Hochschulinstitut in der Nähe von Florenz. | ||
Er diente als Generalkommissar für politische Planung unter Premierminister Manuel Valls. | Er diente als Generalkommissar für politische Planung unter Premierminister Manuel Valls. | ||
Davor war er Direktor von Bruegel, dem in Brüssel ansässigen wirtschaftlichen Think Tank, den er Anfang der 2000er Jahre zusammen mit Nicolas Véron gegründet hatte. Außerdem war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris-Dauphine. | Davor war er Direktor von Bruegel, dem in Brüssel ansässigen wirtschaftlichen Think Tank, den er Anfang der 2000er Jahre zusammen mit Nicolas Véron gegründet hatte. Außerdem war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris-Dauphine. | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
==Weitere Aktivitäten== | ==Weitere Aktivitäten== | ||
* [[European Council on Foreign Relations]], Mitglied | * [[European Council on Foreign Relations]], Mitglied | ||
* | * Berggruen Institut, Mitglied des Rates für die Zukunft Europas | ||
* Peterson Institute for International Economics, Mitglied des Beratenden Ausschusses | * Peterson Institute for International Economics, Mitglied des Beratenden Ausschusses | ||
{{DEFAULTSORT:Pisani-Ferry, Jean}} | {{DEFAULTSORT:Pisani-Ferry, Jean}} |
Aktuelle Version vom 2. August 2024, 17:03 Uhr
Jean Pisani-Ferry | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Boulogne-Billancourt, France | July 28, 1951
Academic career | |
Field | Political economy |
Alma mater | University of Paris Supélec |
Information at IDEAS / RePEc |
Jean Pisani-Ferry (geboren am 28. Juli 1951) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Experte für öffentliche Ordnung. Er ist Fellow bei den Think Tanks Bruegel in Brüssel und dem Peterson Institute for International Economics in Washington, D.C. Er ist außerdem Seniorprofessor für Wirtschaft und öffentliches Management an der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Europäischen Hochschulinstitut in der Nähe von Florenz. Er diente als Generalkommissar für politische Planung unter Premierminister Manuel Valls. Davor war er Direktor von Bruegel, dem in Brüssel ansässigen wirtschaftlichen Think Tank, den er Anfang der 2000er Jahre zusammen mit Nicolas Véron gegründet hatte. Außerdem war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris-Dauphine.
Seit 2010 schreibt er monatliche Kolumnen für die internationale Medienorganisation Project Syndicate.
Frühes Leben und Ausbildung
Jean Pisani-Ferry wurde 1951 als Sohn des Politikers Edgard Pisani und des Historikers Fresnette Pisani-Ferry geboren und machte zunächst eine Ausbildung als Ingenieur. Er hat einen Master in Mathematik. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften des Centre d'études des programmes économiques (CEPE, Paris) und einen Master in Ingenieurwissenschaften von Supélec.
Karriere
Schon früh hatte er Positionen in der Forschung und in der Regierung in Frankreich inne. Pisani-Ferry trat 1989 in die Europäische Kommission ein, wo er als Wirtschaftsberater für die Europäische Kommission tätig war, insbesondere für den Generaldirektor der GD ECFIN.
Von 1992 bis 1997 war er Direktor des CEPII, eines französischen Wirtschaftsforschungszentrums. Im Jahr 1997 wurde er leitender Wirtschaftsberater des französischen Finanzministers und später zum geschäftsführenden Vorsitzenden des Rates für Wirtschaftsanalyse des französischen Premierministers (2001-2002) ernannt. Von 2002 bis 2004 war er als leitender Berater des Direktors des französischen Finanzministeriums tätig. Im Jahr 2005 und bis 2013 war er Gründungsdirektor der Denkfabrik Bruegel in Brüssel. Von 2006 bis 2007 war er Präsident der französischen Wirtschaftsvereinigung.
Von Dezember 2011 bis Mai 2012 war Pisani-Ferry Mitglied der Tommaso Padoa-Schioppa-Gruppe des Jacques-Delors-Instituts, einer hochrangigen Expertengruppe, die über die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union nachdenkt. Von 2013 bis Ende 2016 war er Generalkommissar von France Stratégie, dem Ideenlabor der französischen Regierung.
Seit Oktober 2017 hat er den Tommaso Padoa-Schioppa-Lehrstuhl für europäische Wirtschafts- und Währungsintegration am Robert-Schuman-Zentrum des Europäischen Hochschulinstituts inne. Er ist 2019 Co-Autor des Buches "Global Governance: Demise or Transformation?" mit George Papaconstantinou für die Trans European Policy Studies Association.
Pisani-Ferry hat an Universitäten wie der Ecole polytechnique in Paris und der Université libre de Bruxelles gelehrt.
Pisani-Ferry hat eine regelmäßige Kolumne in Le Monde und Handelsblatt. In letzter Zeit hat er für Publikationen wie El Tiempo und Project Syndicate geschrieben. Er sprach auf dem fünfzehnten Trienter Wirtschaftsfestival im Mai 2020.
Weitere Aktivitäten
- European Council on Foreign Relations, Mitglied
- Berggruen Institut, Mitglied des Rates für die Zukunft Europas
- Peterson Institute for International Economics, Mitglied des Beratenden Ausschusses