Batus Inc.: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
BATUS wurde 1980 von British American Tobacco als Tochtergesellschaft gegründet, um die US-Beteiligungen zu verwalten. Über seine BATUS-Einheit diversifizierte BAT seine Tabakbeteiligungen durch Übernahmen im Einzelhandel, Papiersektor (durch den Erwerb der Appleton Paper Company | BATUS wurde 1980 von British American Tobacco als Tochtergesellschaft gegründet, um die US-Beteiligungen zu verwalten. Über seine BATUS-Einheit diversifizierte BAT seine Tabakbeteiligungen durch Übernahmen im Einzelhandel, Papiersektor (durch den Erwerb der Appleton Paper Company | ||
Das Management von BATUS wurde zunächst von Brown & Williamson Tobacco übernommen, wobei der CEO und Vorstandsvorsitzende von B&W, Joseph E. Edens, 1980 der erste Präsident von BATUS wurde. Edens trat 1981 als Präsident zurück und wurde durch Charlie McCarty ersetzt. 1985 wurde Hank Frigon zum Chief Operating Officer des Unternehmens gewählt und es wurde bekannt gegeben, dass er McCarty nach dessen Pensionierung ablösen würde. | Das Management von BATUS wurde zunächst von Brown & Williamson Tobacco übernommen, wobei der CEO und Vorstandsvorsitzende von B&W, Joseph E. Edens, 1980 der erste Präsident von BATUS wurde. Edens trat 1981 als Präsident zurück und wurde durch Charlie McCarty ersetzt. 1985 wurde Hank Frigon zum Chief Operating Officer des Unternehmens gewählt und es wurde bekannt gegeben, dass er McCarty nach dessen Pensionierung ablösen würde. | ||
1972 übernahm BATUS Kohl Food and Department Stores von der Familie Kohl. 1973 übernahm das Unternehmen Saks Fifth Avenue und Gimbel Brothers. | 1972 übernahm BATUS Kohl Food and Department Stores von der Familie Kohl. 1973 übernahm das Unternehmen Saks Fifth Avenue und Gimbel Brothers. | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
==Referenzen== | ==Referenzen== | ||
Aktuelle Version vom 3. August 2024, 23:15 Uhr
British American Tobacco US, meist bekannt unter dem Akronym BATUS, war die Vereinigte Staaten Tochtergesellschaft des multinationalen Unternehmens British American Tobacco (BAT), dem zweitgrößten Zigarettenhersteller der Welt. BATUS diente als US-amerikanische Holdinggesellschaft für BAT. In den 1960er Jahren diversifizierte das Unternehmen in Bereiche wie Versicherung, Getränke und Einzelhandel. Im Jahr 2004 fusionierte BATUS mit den anderen BAT-Geschäften in den USA, Brown & Williamson und R.J. Reynolds, zu Reynolds American.
Geschichte
BATUS wurde 1980 von British American Tobacco als Tochtergesellschaft gegründet, um die US-Beteiligungen zu verwalten. Über seine BATUS-Einheit diversifizierte BAT seine Tabakbeteiligungen durch Übernahmen im Einzelhandel, Papiersektor (durch den Erwerb der Appleton Paper Company Das Management von BATUS wurde zunächst von Brown & Williamson Tobacco übernommen, wobei der CEO und Vorstandsvorsitzende von B&W, Joseph E. Edens, 1980 der erste Präsident von BATUS wurde. Edens trat 1981 als Präsident zurück und wurde durch Charlie McCarty ersetzt. 1985 wurde Hank Frigon zum Chief Operating Officer des Unternehmens gewählt und es wurde bekannt gegeben, dass er McCarty nach dessen Pensionierung ablösen würde. 1972 übernahm BATUS Kohl Food and Department Stores von der Familie Kohl. 1973 übernahm das Unternehmen Saks Fifth Avenue und Gimbel Brothers.
1982 erwarb BATUS Marshall Field & Co und Frederick & Nelson für $310 Millionen.
1986 verkaufte BATUS Gimbels an verschiedene Unternehmen, darunter May Department Stores und Allied Stores. Ebenfalls 1986 übernahmen vier Investoren Kohl's in einer fremdfinanzierten Übernahme.
Um die großen Einzelhandelsbeteiligungen zu verwalten, gründeten BAT und BATUS in den 1980er Jahren die BATUS Retail Group. Die Gruppe baute die Präsenz der bestehenden Geschäfte aus und entwickelte Thimbles, ein Unternehmen für Damenbekleidung.
1988 übernahm BATUS die Farmers Group Inc. 1989 versuchte Sir James Goldsmith eine feindliche Übernahme von BAT. In dem Bemühen, die Übernahme abzuwehren, veräußerte BAT einen Großteil seiner U. US-Geschäftsbereiche, um Kapital zu beschaffen und das Unternehmen zu fokussieren. BRG und BATUS wurden geschlossen und einige verbleibende Verwaltungsaktivitäten wurden zurück zu Brown and Williamson Tobacco konsolidiert.
Das Unternehmen war zwar nicht verpflichtet, einen Jahresbericht vorzulegen, da es sich um eine Tochtergesellschaft von British American Tobacco mit Sitz in London handelte, aber es erstellte Berichte, um die Finanzierung und Investitionen in den Vereinigten Staaten zu unterstützen. Eine der Hauptaufgaben von BATUS war die Verwaltung von Finanzmitteln und Barmitteln aus dem US-Geschäft.
Kaufhäuser im Besitz von BATUS
- The Crescent in Spokane, Washington (wurde 1988 zu Frederick & Nelson) 1982 kaufte BATUS Marshall Field's, den Eigentümer von The Crescent. BATUS verkaufte The Crescent zusammen mit Frederick & Nelson im Jahr 1986.
- Frederick & Nelson in Seattle, Washington (1992 geschlossen, das Flaggschiff wurde 1998 ein Nordstrom) 1982 kaufte BATUS Marshall Field's, den Eigentümer von Frederick & Nelson. BATUS verkaufte Frederick & Nelson zusammen mit The Crescent im Jahr 1986.
- Gimbels in New York City, Philadelphia, Pittsburgh und Milwaukee (jetzt Macy's) Brown and Williamson kaufte Gimbels im Jahr 1973. BATUS schloss die Abteilung 1986. Einige Geschäfte wurden von der Schwestergesellschaft Marshall Field's übernommen, die 2006 zu Macy's wurde.
- J.B. Ivey in Charlotte, North Carolina, und Jacksonville, Florida (jetzt Dillard's) Im Jahr 1982 kaufte BATUS Marshall Field's, den Eigentümer von Ivey's. BATUS verkaufte Ivey's im Jahr 1990 an Dillard's.
- Kohl's in Wisconsin (noch in Betrieb) Im Jahr 1972 kaufte BATUS Kohl's. Die Kohl's Lebensmittelläden wurden 1983 an A&P verkauft. BATUS verkaufte die Kohl's Warenhäuser 1986.
- Marshall Field's in Chicago, Illinois (jetzt Macy's) Im Jahr 1982 kaufte BATUS Marshall Field's. BATUS verkaufte Marshall Field's im Jahr 1990 an die Dayton Hudson Corporation (heute Target Corporation). Marshall Field's wurde dann 2004 von May Department Stores gekauft. May Department Stores wurde 2005 von Federated Department Stores aufgekauft, das 2006 alle Geschäfte in Macy's umbenannte.
- Saks Fifth Avenue in New York City, New York (noch in Betrieb) Brown and Williamson erwarb Saks Fifth Avenue im Jahr 1973 mit der Übernahme von Gimbels. Im Jahr 1990 verkaufte BATUS Saks an Investcorp S.A., das Saks später an Proffitt's, Inc. verkaufte; diese Firma änderte wiederum ihren Namen in Saks Incorporated. Im Jahr 2013 von der Hudson Bay Company gekauft.