Anna Gelpern: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anna Gelpern''' ist Rechtswissenschaftlerin und Expertin für Staatsschulden und Finanzregulierung. Sie ist Professorin für Rechtswissenschaften und Agnes-N.-Williams-Forschungsprofessorin am Georgetown University Law Center und Non-Resident Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics. | '''Anna Gelpern''' ist Rechtswissenschaftlerin und Expertin für Staatsschulden und Finanzregulierung. Sie ist Professorin für Rechtswissenschaften und Agnes-N.-Williams-Forschungsprofessorin am Georgetown University Law Center und Non-Resident Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics. | ||
== Biografie == | == Biografie == | ||
Gelpern wurde in Leningrad, Sowjetunion, geboren. In den frühen 1980er Jahren wanderte ihre Familie in die Vereinigten Staaten aus, wo sie die Staatsbürgerschaft erhielt. Sie erwarb einen Bachelor of Arts an der Princeton University, einen ''Juris Doctor'' an der Harvard Law School und einen Master of Science an der London School of Economics and Political Science. Anschließend war sie als Anwältin bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton in New York und London tätig. | Gelpern wurde in Leningrad, Sowjetunion, geboren. In den frühen 1980er Jahren wanderte ihre Familie in die Vereinigten Staaten aus, wo sie die Staatsbürgerschaft erhielt. Sie erwarb einen Bachelor of Arts an der Princeton University, einen ''Juris Doctor'' an der Harvard Law School und einen Master of Science an der London School of Economics and Political Science. Anschließend war sie als Anwältin bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton in New York und London tätig. | ||
Aktuelle Version vom 4. August 2024, 11:27 Uhr
Anna Gelpern ist Rechtswissenschaftlerin und Expertin für Staatsschulden und Finanzregulierung. Sie ist Professorin für Rechtswissenschaften und Agnes-N.-Williams-Forschungsprofessorin am Georgetown University Law Center und Non-Resident Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics.
Biografie
Gelpern wurde in Leningrad, Sowjetunion, geboren. In den frühen 1980er Jahren wanderte ihre Familie in die Vereinigten Staaten aus, wo sie die Staatsbürgerschaft erhielt. Sie erwarb einen Bachelor of Arts an der Princeton University, einen Juris Doctor an der Harvard Law School und einen Master of Science an der London School of Economics and Political Science. Anschließend war sie als Anwältin bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton in New York und London tätig.
Zwischen 1996 und 2002 war sie in rechtlichen und politischen Positionen im US-Finanzministerium tätig.
Nach ihrer Zeit im Finanzministerium unterrichtete Gelpern an der Rutgers Law School der Rutgers University-Newark, dann am Washington College of Law der American University und hatte Gastaufenthalte an der Harvard Law School und der University of Pennsylvania School of Law. Sie war außerdem Fellow für internationale Angelegenheiten beim Council on Foreign Relations, bevor sie zum Peterson Institute for International Economics wechselte. Seit 2013 ist sie in Georgetown Law tätig.
Wissenschaftliche und politische Arbeit
Zusammen mit Hal S. Scott ist Gelpern Co-Autor eines führenden Lehrbuchs über internationale Finanzen, das ursprünglich 1995 veröffentlicht und 2018 für die 22. Auflage aktualisiert wurde.
Sie ist Co-Leiterin des Sovereign Debt Forum, einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für internationales Wirtschaftsrecht von Georgetown Law und akademischen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten und Europa, die sich der Spitzenforschung und dem Aufbau von Kapazitäten im Bereich des staatlichen Schuldenmanagements widmet.
Sie hat als Expertin für die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung gearbeitet. Insbesondere war sie an der Ausarbeitung der Klauseln für Sammelklagen in den argentinischen Staatsschuldenverträgen beteiligt.
Sie wird häufig in amerikanischen und internationalen Medien zu Fragen der Umschuldung von Staatsschulden und der Politik des Bankensektors zitiert.