Bonnie S. Glaser

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 3. August 2024, 20:00 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bonnie S. Glaser ist geschäftsführende Direktorin des Indo-Pazifik-Programms beim German Marshall Fund of the United States. Zuvor war sie leitende Beraterin für Asien und Gründungsdirektorin des China Power Project am Center for Strategic and International Studies. Glaser ist außerdem Non-Resident Fellow beim Lowy Institute in Sydney, Senior Associate beim CSIS Pacific Forum und Beraterin der US-Regierung in Ostasien. Glaser schreibt ausführlich über die chinesische Politik, einschließlich der Außen- und Militärpolitik gegenüber den Vereinigten Staaten, die Beziehungen zwischen China und der Taiwanstraße, Chinas Beziehungen zu Japan und Korea, die chinesische Perspektive der Raketenabwehr und die multilaterale Sicherheit in Asien.

Bildung

Glaser erwarb ihren B.A. in Politikwissenschaften an der Boston University und ihren M.A. mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaft und Chinastudien an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies.

Karriere

Glaser begann ihre Karriere als Beraterin für verschiedene US-Regierungsbehörden, darunter das Verteidigungsministerium und das Außenministerium. Im Jahr 1997 war sie Mitglied des Defense Policy Board China Panel des Verteidigungsministeriums.

Glaser kam 2003 als Senior Associate im International Security Program zum CSIS. Seit 2008 konzentriert sich Glaser am CSIS auf Fragen der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik, zunächst als Senior Adviser am Freeman-Lehrstuhl für China-Studien.

Neben ihrer Forschungstätigkeit ist Glaser auch eine wichtige Gesprächspartnerin für Experten und Beamte, die bei CSIS-Veranstaltungen sprechen. Im Jahr 2015 teilte Glaser die Bühne mit dem chinesischen Botschafter in Washington, Cui Tiankai, als er Chinas Perspektive nach dem Urteil des Ständigen Schiedshofs zu Chinas Ansprüchen im Südchinesischen Meer darlegte.

China Power Projekt

Im Jahr 2016 startete Glaser eine neue CSIS-Initiative, das China Power Project. Die von Glaser geleitete Initiative soll eine Lücke im öffentlichen Verständnis von Chinas Macht und Fähigkeiten füllen, indem sie "Schlüsselentwicklungen im militärischen, wirtschaftlichen, technologischen, sozialen und diplomatischen Aufstieg des Landes" in interaktiver und visuell ansprechender Form analysiert. In einem Interview mit dem Guardian, in dem sie über die Erstellung der Website sprach, sagte Glaser

Das Interesse an China hat weltweit explosionsartig zugenommen, zum Teil wegen der Herausforderungen und Chancen, die das Land bietet. Es gibt viele falsche Darstellungen in der Öffentlichkeit, die von Talkshows und sogar von unseren Präsidentschaftskandidaten verbreitet werden. Es gibt so viele ungenaue Informationen.

Glasers China Power Project Microsite konzentriert sich auf die Verwendung von Daten und Expertenanalysen, um mehr Klarheit und Verständnis für diese Fragen zu schaffen.

Glaser verließ das CSIS und das China Power Project im Jahr 2021.

Glaser ist Mitglied des Vorstands des National Democratic Institute.

Veröffentlichungen

Bücher

US-Taiwan Relations, Brookings Institution Press, 15. April 2023 (gemeinsam mit Ryan Hass und Richard C. Bush verfasst)

Artikel

Taiwan and the True Sources of Deterrence, Foreign Affairs, 30. November 2023 (gemeinsam mit Jessica Chen Weiss und Thomas J. Christensen)

How to Mend the Rift Between Japan and South Korea, Foreign Affairs, 17. Mai 2022 (gemeinsam mit Kristi Govella verfasst)

China's Power Grab in the South China Sea, Foreign Affairs, 20. August 2021 (gemeinsam mit Gregory Poling)

How an Alliance System Withers, Foreign Affairs, 9. September 2019 (gemeinsam verfasst mit Oriana Skylar Mastro)