Israel Council on Foreign Relations

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 4. August 2024, 13:32 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Israel Council on Foreign Relations
AbbreviationICFR
Formation1989
FounderDavid Kimche
TypePublic policy think tank
Location
  • Jerusalem
President
Dan Meridor
Websiteisraelcfr.com

Der Israel Council on Foreign Relations (ICFR) ist ein unabhängiges, überparteiliches Forum für das Studium und die Diskussion außenpolitischer Fragen, insbesondere solcher, die den Staat Israel und das jüdische Volk betreffen. Das ICFR gibt eine dreijährlich erscheinende politische und wissenschaftliche Zeitschrift heraus, The Israel Journal of Foreign Affairs, die eine Plattform für die Diskussion und Analyse internationaler Angelegenheiten bietet. Der ICFR arbeitet unter der Schirmherrschaft des Jüdischen Weltkongresses, dessen Präsident Ronald S. Lauder ist.

Überblick

Der ICFR wurde 1989 von David Kimche (1928-2010) gegründet, einem ehemaligen stellvertretenden Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad, der später als Generaldirektor des israelischen Außenministeriums und als israelischer Botschafter im Ausland tätig war. Der Israel Council on Foreign Relations widmet sich der Untersuchung internationaler Angelegenheiten mit besonderem Augenmerk auf jüdische Belange in der Welt und die israelische Außenpolitik. Nach dem Vorbild des New Yorker Council on Foreign Relations und des britischen Chatham House ist der Rat nicht mit staatlichen oder akademischen Institutionen verbunden. Er ist ein autonomes Gremium, das einen überparteilichen Ansatz in außenpolitischen Fragen verfolgt und ein breites Spektrum an Standpunkten zulässt. Die Teilnehmer des Rates kommen aus einem breiten Querschnitt der einflussreichsten Bereiche der israelischen Gesellschaft, darunter Regierungs- und Knessetbeamte, Universitätsprofessoren sowie führende Geschäftsleute, Bankiers, Rechtsanwälte und Journalisten. Der Rat arbeitet unter der Schirmherrschaft des Jüdischen Weltkongresses, dessen Präsident der Botschafter Ronald S. Lauder ist. Der Rat empfängt Redner aus der ganzen Welt, darunter Staatsoberhäupter, Premierminister, Außenminister und andere hochrangige Gäste. Darüber hinaus veranstaltet der Rat Konferenzen, Seminare und ein monatliches europäisch-israelisches Forum junger Diplomaten.

WJC President Ronald S. Lauder speaking at ICFR event "The Middle East Vortex: Views from Washington, Moscow and Berlin"

Mission

Auf der Website des ICFR heißt es: "Der Rat ist eine unabhängige, multidisziplinäre Institution, die nach dem Vorbild des New Yorker Council on Foreign Relations und des britischen Chatham House gegründet wurde. Der Rat möchte das öffentliche Bewusstsein für das Weltgeschehen schärfen und eine aufschlussreiche Diskussion über außenpolitische Themen anregen, insbesondere in Bezug auf Israel und den Nahen Osten. Als solcher berücksichtigt er ein breites Spektrum von Standpunkten."

Aktivitäten

Der Israel Council on Foreign Relations gibt eine dreimal jährlich erscheinende Zeitschrift namens Israel Journal of Foreign Affairs heraus, die als "eine der besten Publikationen auf diesem Gebiet" bezeichnet wurde. Es konzentriert sich speziell auf Themen der internationalen Beziehungen, die für Israel und das jüdische Volk am relevantesten sind, und zieht die Beiträge führender Persönlichkeiten und Staatsmänner aus Israel und dem Ausland an.

Darüber hinaus bietet das ICFR ein Forum für Würdenträger, Diplomaten, Wissenschaftler, Journalisten und Wirtschaftsführer, die eine nicht-staatliche Plattform suchen, um ihre Ansichten zu präsentieren und zu diskutieren. In den letzten Jahren waren unter den Gastrednern der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Präsidenten, Premierminister, Außenminister, Botschafter und Bürgermeister. Die Abschriften dieser Vorträge werden häufig im Israel Journal of Foreign Affairs veröffentlicht. In einer dieser Vorlesungen kündigte der Vorsitzende der Likud-Partei, Benjamin Netanjahu, am Vorabend des Wahlsiegs des Likud im April 1996 seine Absicht an, den in den Osloer Abkommen festgelegten Verhandlungsprozess fortzusetzen und die Fakten vor Ort zu respektieren.

Der Rat hält außerdem regelmäßig Konferenzen und Seminare zu verschiedenen außenpolitischen Themen ab, darunter ein jährliches Symposium über den Nahen Osten in Erinnerung an den Gründer des ICFR, David Kimche. Die Abschriften solcher Vorträge werden häufig im Israel Journal of Foreign Affairs veröffentlicht.

Im Jahr 2011 rief das ICFR das European-Israeli Young Diplomats' Forum ins Leben, eine Reihe monatlicher politischer Gespräche, die es israelischen und europäischen Diplomaten, die in Israel stationiert sind, ermöglichen, sich in politischen Gesprächen über Themen von gemeinsamem Interesse auszutauschen. Das Forum wird von der Europäischen Delegation in Israel gesponsert,

Der ICFR arbeitet auch mit anderen Räten für Außenbeziehungen zusammen, darunter das Polish Institute of International Affairs (PISM), das Australian Institute of International Affairs (AIIA) und das Institute of International Politics and Economics in Serbien.

The Late Israeli Prime Minister Yitzhak Rabin speaking at ICFR event

Vorstand

  • Gründer: David Kimche (1928-2010)
  • Präsident: Dan Meridor
  • Präsident emeritiert: Avi Primor
  • Direktor: Laurence Weinbaum
  • Assoziierter Direktor: Yvette Shumacher

Referenzen

Externe Links