Macmillan Inc.

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 28. Juni 2024, 08:26 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Macmillan Inc.
Datei:Macmillan.svg
Logo
Parent companyMacmillan Publishers (1869–1951)
FoundedAugust 1869
FounderGeorge Edward Brett
DefunctFebruary 1994
SuccessorSimon & Schuster
Gale
McGraw Hill
Country of originUnited States
Headquarters locationNew York City, U.S.

Macmillan Inc. war ein amerikanischer Buchverlag, der ursprünglich als amerikanische Abteilung des Britische Macmillan Publishers. Die beiden wurden später getrennt und von anderen Unternehmen aufgekauft. Die Überreste der ursprünglichen amerikanischen Abteilung von Macmillan sind in den Macmillan/McGraw-Hill Lehrbüchern von McGraw-Hill Education, der Macmillan Reference USA Abteilung von Gale und einige Handelsmarken von Simon & Schuster (Scribner, Free Press und Atheneum Books), die übertragen wurden, als beide Unternehmen von Paramount Communications übernommen wurden. Der deutsche Verlag Holtzbrinck, der 1999 das britische Macmillan kaufte, erwarb 2001 die US-Rechte am Namen Macmillan und benannte 2007 seine amerikanische Abteilung damit um.

Geschichte

Familie Brett

George Edward Brett eröffnete 1869 die erste Macmillan-Niederlassung in den Vereinigten Staaten und Macmillan verkaufte sein US-Geschäft an die Familie Brett, George Platt Brett Sr. und George Platt Brett Jr. im Jahr 1896, was zur Gründung eines amerikanischen Unternehmens, Macmillan US, führte (an dem Macmillan Publishers bis 1951 beteiligt war). Auch nach der Abspaltung des amerikanischen Unternehmens von seiner britischen Muttergesellschaft blieben George Brett Jr. und Harold Macmillan enge persönliche Freunde.

George P. Brett Jr. äußerte sich in einem Brief vom 23. Januar 1947 an Daniel Macmillan wie folgt über die Hingabe seiner Familie an das amerikanische Verlagswesen:

Für das Protokoll: Mein Großvater war bei Macmillan's in England als Verkäufer angestellt. Er kam mit seiner Familie im Dienste von Macmillan's of England in die Vereinigten Staaten und baute ein Geschäft von etwa 50.000 Dollar auf, bevor er starb. Sein Nachfolger wurde mein Vater, der schließlich die Macmillan Company of New York gründete und ein Geschäft von etwa 9.000.000 Dollar aufbaute. Ich trat die Nachfolge meines Vaters an und wir machen derzeit ein Geschäft von etwa 12.000.000 Dollar. Der Name Brett und der Name Macmillan waren und sind also in den Vereinigten Staaten ein Synonym.

Unter der Führung der Familie Brett diente Macmillan als Verleger von amerikanischen Autoren, Winston Churchill, Margaret Mitchell, Autorin von Gone with the Wind, und Jack London, Autor von White Fang und Call of the Wild.

Die Bretts behielten die Kontrolle über die amerikanischen Niederlassungen von Macmillan von der Gründung im Jahr 1869 bis in die frühen 1960er Jahre, "eine Spanne, die nur wenige andere Familien in der Geschichte der amerikanischen Wirtschaft erreicht haben."

Macmillan Publishers verkaufte 1951 seinen Anteil an Macmillan US und stieg später mit der Gründung von St. Martin's Press 1952 wieder in das amerikanische Verlagswesen ein.

Velikovskys Welten im Zusammenstoß

Trotz heftiger Proteste führender Astronomen der damaligen Zeit veröffentlichte Macmillan US 1950 Imanuel Velikovskys Welten im Zusammenstoß. Als Macmillan US von einem Boykott bedroht wurde, gab es das Buch an Doubleday

Fusionen und Ende

Macmillan US fusionierte 1961 mit der Crowell Collier Publishing Company. Der US-Verlag wurde zu einem eigenständigen Medienriesen und benannte sich 1973 in Macmillan Inc. um.

Im Jahr 1979 kaufte Thomas Mellon Evans einen großen Anteil an Macmillan Inc. Macmillan Inc. wurde dann von Mattel und ABC angeboten, doch eine Übernahme durch ABC scheiterte. Macmillan Inc. verkaufte dann mehrere Nicht-Verlagsbereiche. Im Jahr 1980 verkaufte Macmillan Inc. den Musikinstrumentenhersteller C.G. Conn. 1981 verkaufte Macmillan Inc. die Hagstrom Map, die Buchhandlung Brentano's und die Druckerei Alco-Gravure.

1981 übernahm Macmillan Inc. den Kinderbuchverlag Bradbury Press. 1982 verkaufte Macmillan Inc. seine britische Abteilung, Cassell, an CBS. 1984 übernahm Macmillan Inc. die Scribner Book Companies und die Schulbuchverlage Sieber & McIntyre, Dellen Publishing und Pennwell Books. Im folgenden Jahr erwarb Macmillan Inc. die Verlagsaktivitäten von ITT (Sams, Bobbs-Merrill, den juristischen Verlag Michie Co, Intertec, Marquis Who's Who und G. K. Hall & Co.). Bobbs-Merrill wurde in der Folge geschlossen und die verbleibenden Bücher an Macmillan übertragen. Im Jahr 1986 verkaufte Macmillan Inc. den Musikverlag G. Schirmer, Inc. an die Music Sales Group. Im Jahr 1987 erwarb Macmillan Inc. den Bildungsverlag Laidlaw von Doubleday. 1988 erwarb Macmillan Inc. den Bildungsverlag Jossey-Bass.

Das Unternehmen wurde 1989 von der Maxwell Communication Corporation des umstrittenen britischen Tycoons Robert Maxwell übernommen. Später im Jahr 1989 erwarb Macmillan Prentice Hall Informationen von Simon & Schuster und verkaufte Intertec, Macmillan Book Clubs und Gryphon Editions an K-III Communications. Maxwell Macmillan Professional and Business Reference Publishing (die frühere Prentice Hall Abteilung) wurde an Thomson verkauft. Professional Publishing. Die Verzeichnisse von Macmillan (angeführt von Marquis Who's Who und National Register Publishing) wurden an Reed Publishing verkauft. Michie wurde an Mead verkauft. Macmillan verkaufte auch das Kaufhaus Gump's, die Handelsschule Katharine Gibbs und einen Teil seiner Beteiligung an der Sprachschule Berlitz.

Maxwell starb 1991, und Macmillan begann mit dem Verkauf von Immobilien und meldete schließlich Konkurs an. Paramount übernahm Macmillan Computer Publishing. Standard Rate & Data Service wurde an OAG verkauft, ein Schwesterunternehmen von Maxwell. Collier's Encyclopedia wurde an Planeta und DeAgostini verkauft. Was von Macmillan Inc. noch übrig war, wurde schließlich für 552,8 Millionen Dollar an Simon & Schuster/Paramount Communications verkauft und im Februar 1994 vollzogen. (Zu dieser Zeit hatte Viacom gerade S&S durch die Übernahme der früheren Muttergesellschaft Paramount Communications gekauft; das Unternehmen war mehrere Jahre lang im Besitz des Nachfolgers Paramount Global und gehört jetzt Kohlberg Kravis Roberts). Die Fachzeitschriften Macmillan und Atheneum für Erwachsene wurden mit Scribner zusammengelegt. Macmillan Publishing USA wurde zum Namen der Referenzabteilung von Simon & Schuster (während Macmillan Inc. einfach ein juristischer Name dafür wurde). Pearson erwarb den Namen Macmillan in Amerika 1998 nach dem Kauf der Simon & Schuster Education and Professional Group (zu der auch Macmillan Inc. und die dazugehörigen Immobilien gehörten). Pearson schloss die Kinderbuch-Imprints von Macmillan Library Reference in Vorbereitung eines Verkaufs. Pearson verkaufte den Geschäftsbereich Macmillan Reference USA (zu dem Scribner Reference und G. K. Hall) an Thomson Gale und Macmillan General Reference (außer Complete Idiot's Guides) an IDG Books im Jahr 1999.

Macmillans Schulverlagsaktivitäten (einschließlich Glencoe, Barnell Loft und Benziger) wurden 1989 in einem gemeinsamen Unternehmen mit McGraw-Hill zusammengeführt. McGraw-Hill erwarb 1993 nach Maxwells Tod das vollständige Eigentum an Macmillan/McGraw-Hill.

Holtzbrinck erwarb den Namen Macmillan in den Vereinigten Staaten

Holtzbrinck erwarb 2001 die meisten Rechte am Namen Macmillan von Pearson,, nicht aber eines der damals mit ihm verbundenen Unternehmen. Holtzbrinck benannte seine US-Abteilung im Jahr 2007 in diesen Namen um.

Die von Nutzern geführte Online-Datenbank Jacketflap meldet diese zu Holtzbrincks Macmillan-Division gehörenden amerikanischen Verlage (August 2010):

Farrar Straus and Giroux, Henry Holt & Company, W.H. Freeman und Worth Publishers, Palgrave Macmillan, Bedford/St. Martin's, Picador, Roaring Brook Press, St. Martin's Press, Tor Books und Bedford Freeman & Worth Publishing Group.

Autoren

Verlage

  • George Edward Brett
  • George Platt Brett Sr.
  • George Platt Brett Jr.

Siehe auch

  • Richard M. Brett
  • Macmillan Publishers

Referenzen

Weitere Lektüre

  • James, Elizabeth (2002) Macmillan: a Publishing Tradition. Basingstoke: Palgrave ISBN 0-333-73517-X

Vorlage:Cengage Vorlage:Authority control