Maria Bartiromo

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 16. März 2024, 16:08 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Maria Sara Bartiromo (geboren am 11. September 1967) ist eine amerikanische Journalistin und Autorin, die auch als Finanzreporterin und Nachrichtensprecherin gearbeitet hat. Sie ist Gastgeberin von "Mornings with Maria" und "Maria Bartiromo's Wall Street" auf dem Fox Business Channel sowie von "Sunday Morning Futures With Maria Bartiromo" auf dem Fox News Channel.

Bartiromo arbeitete fünf Jahre lang als Produzentin bei CNN, bevor sie 1993 zu CNBC wechselte, wo sie 20 Jahre lang auf Sendung war. Bei CNBC war sie Gastgeberin der Sendungen Closing Bell und On the Money with Maria Bartiromo. Sie war die erste Fernsehjournalistin, die live vom Parkett der New Yorker Börse berichtete. Für ihre Arbeit an diesen Sendungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit zwei Emmy Awards. Mit ihrem Spitznamen "Money Honey" erlangte sie nicht nur in den Medien, sondern auch in der Finanzbranche große Aufmerksamkeit. Ihre Arbeit für CNBC war in Bezug auf ihre Themen und ihren Ansatz weitgehend unpolitisch. Sie sitzt in den Vorständen einer Reihe von gemeinnützigen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Im Jahr 2013 verließ sie CNBC und moderierte Sendungen für Fox. Während der Präsidentschaft von Donald Trump wurde sie zu einer Fürsprecherin der Trump-Administration, gab ihm häufig unwidersprochene Interviews und verbreitete seine Verschwörungstheorien. Ihre Sendungen über die Präsidentschaftswahlen 2020 in den Vereinigten Staaten haben zu Klagen gegen sie und Fox News geführt (u. a. Dominion Voting Systems gegen Fox News Network).

Frühes Leben und Ausbildung

Bartiromo wurde als Tochter der italienisch-amerikanischen Eltern Vincent und Josephine Bartiromo geboren und wuchs im Stadtteil Dyker Heights in Brooklyn in New York City auf. Ihrem Vater gehörte das Restaurant Rex Manor in Brooklyn, und ihre Mutter war die Gastgeberin. Ihre Mutter arbeitete auch als Angestellte in einem Wettbüro außerhalb der Rennbahn. Die Familie ihrer Mutter stammte aus Agrigento, Sizilien. Ihr Großvater Carmine Bartiromo wanderte 1933 aus Nocera, Kampanien, in die Vereinigten Staaten ein, ließ sich in New York nieder und diente bei den US-Streitkräften.

Bartiromo besuchte die Fontbonne Hall Academy, eine katholische Privatschule nur für Mädchen in Bay Ridge. Während dieser Zeit arbeitete sie an der Garderobe im Restaurant ihres Vaters und als Lagerverwalterin in einem Geschäft für Hochzeitskleider. In letzterem wurde sie gefeuert, weil sie neu eingetroffene Kleider anprobierte, bevor sie sie wegstellte; sie erinnert sich: "Ich habe den ganzen Heimweg über geweint, aber ich habe eine wertvolle Lektion gelernt, und die lautet: Mach deinen Job."

Bartiromo begann ihr Studium an der C. W. Post, bevor sie an die New York University wechselte. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie in demselben Wettbüro, in dem auch ihre Mutter tätig war. Sie schloss ihr Studium am Washington Square Campus der NYU 1989 mit einem Bachelor of Arts in Journalismus und Wirtschaft ab.

Während ihres Studiums an der NYU kam sie mit dem Radio in Berührung und absolvierte ein Praktikum in Barry Farbers Sendung auf WMCA 570. Farber war beeindruckt von ihrer Bereitschaft und Fähigkeit, die mit der Rolle verbundenen Aufgaben hinter den Kulissen zu erledigen. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Praktikum bei CNN.

Karriere

CNN

Nach ihrem Praktikum, das 1988 oder 1989 begann, arbeitete Bartiromo fünf Jahre lang als Executive Producer und Assignment Editor bei CNN Business. Ihr Vorgesetzter bei CNN war Lou Dobbs, der später ein Kollege bei Fox Business wurde. Dort arbeitete sie auch als Produktionsassistentin für Stuart Varney.

CNBC

Live vom Börsenparkett

1993 wurde Bartiromo von Geschäftsführer Roger Ailes eingestellt, um den Analysten Roy Blumberg bei CNBC zu ersetzen, und begann, live von der New Yorker Börse zu berichten sowie die Segmente Market Watch und Squawk Box zu moderieren und mitzugestalten. Bartiromo war der erste Journalist, der live vom Börsensaal der New Yorker Börse berichtete. Die Zeitung The Guardian beschrieb die Szene folgendermaßen: "Die Zuschauer konnten Bartiromo inmitten des Tumults auf dem Parkett der New Yorker Börse beobachten, wie sie ihre Stimme anstrengte, um gehört zu werden, während sie Berichte in die Kamera lieferte ..., wobei ihre 1,65 m große Statur oft von stämmigen Händlern angerempelt wurde. " Sie sagte über diese Innovation: "Ich wurde ein wenig herumgeschubst, aber es war sehr aufregend - eine neue, unmittelbare Art der Berichterstattung über Marktnachrichten. Wir hatten sofort eine große Fangemeinde. "

Bartiromo war Moderatorin und leitende Redakteurin der CNBC-Wirtschaftsinterviewsendung On the Money with Maria Bartiromo (die in dieser Zeit The Wall Street Journal Report hieß). Ab 2007 war sie Gastgeberin der Sendung The Business of Innovation. Sie moderierte mehrere andere Sendungen, darunter Closing Bell (2002-2013), Market Wrap (1998-2000) und Business Center (1997-1999). Sie wurde bekannt für ihre Fähigkeit, CEOs von Unternehmen, die in den Nachrichten sind, für ein Interview in ihre Sendung zu holen. Sie wurde einflussreich.

"Geld-Honig"

Bartiromo trat in Fernsehsendungen wie The Tonight Show with Jay Leno und Late Night with Conan O'Brien von NBC Universal, The Oprah Winfrey Show von CBS Television Distribution, Real Time with Bill Maher von HBO, der kurzlebigen The Caroline Rhea Show von Warner Bros. Television, der noch kürzer existierenden McEnroe von CNBC und The Colbert Report von Comedy Central auf und war Gastmoderator in der Fernsehsendung Live with Regis and Kelly.

Im Laufe der Jahre haben sich Redakteure verschiedener Medien über ihr gutes Aussehen geäußert und ihr Aussehen mit dem der italienischen Schauspielerin Sophia Loren verglichen. Dieser Vergleich wurde von Bartiromo anerkannt und als Kompliment gewertet.

Mitte bis Ende der 1990er Jahre erhielt Bartiromo den Spitznamen "Money Honey", den sie mit gemischten Gefühlen betrachtete, da er ihre Glaubwürdigkeit als Finanzjournalistin beeinträchtigen könnte. Im Januar 2007 reichte Bartiromo Markenanmeldungen ein, um den Begriff "Money Honey" als Markennamen für eine Reihe von Kinderprodukten zu verwenden, darunter Spielzeug, Puzzles und Malbücher, die Kindern das Thema Geld näher bringen sollen. Einigen Berichten zufolge ließ sie die Marken später auslaufen.

Anhaltende Bekanntheit

Bartiromo moderierte seit 1995 die Fernsehberichterstattung über die Columbus Day Parade in New York City und war 2010 der Grand Marshal.

In den Jahren 2006-07 gab es eine Kontroverse darüber, dass Bartiromo einigen der Führungskräfte, über die sie berichtete, möglicherweise sozial zu nahe stand, was auch Auslandsreisen mit einigen dieser Quellen einschloss. Zum Teil war dies Teil und Bestandteil ihrer Rolle, um "Pep und Dramatik" hinzuzufügen. Die New York Times schrieb: "In den Jahren, in denen sie das bekannteste Gesicht von CNBC war, hat sie der Berichterstattung über einst graue Wirtschaftsnachrichten einen Anstrich von Glanz und Berühmtheit verliehen". Aber die Times stellte fest, dass: "Typischerweise kann Frau Bartiromos Interviewstil bohrend und aggressiv sein, und trotz ihres besonderen Zugangs kann sie selbst einige ihrer besten Quellen vor der Kamera ins Schwitzen bringen. "CNBC verteidigte sie in dieser Angelegenheit und sagte, dass die fraglichen Reisen ordnungsgemäß genehmigt wurden und dass "ihre journalistische Integrität nie gefährdet war" und Bartiromo das Vertrauen der NBC-Führungsspitze genießt.

Nach der Finanzkrise von 2008, die zum Zusammenbruch einiger Wall-Street-Firmen und zu staatlichen Rettungsaktionen für andere führte, sagte Bartiromo in einem Interview: "Ich bin ein Kapitalist der freien Marktwirtschaft, der gerne glauben würde, dass der Markt sich selbst korrigieren kann. Leider haben die bestehenden Strukturen den Ball fallen gelassen. Die Aufsichtsräte haben am Steuer geschlafen. Ebenso die Regulierungsbehörden. Ich bin der Meinung, dass auch die so genannten unabhängigen Vorstände für ihre Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden sollten. Die Wall Street sieht sich heute dem Zorn ihrer Aktionäre und dem Spott der Öffentlichkeit ausgesetzt. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen, muss sich von innen heraus einiges ändern. "

Bartiromo unterzeichnete Ende 2008 einen neuen Fünfjahresvertrag mit CNBC (entspricht 5.365.000 $ im Jahr 2022). Ihr Gehalt lag dort bei rund 4 Millionen Dollar pro Jahr. Ihr ehemaliger Kollege Dylan Ratigan sagte, Bartiromo sei "eine Ikone der neuen Generation im Finanzfernsehen". Full stop. "

Fox Business und Fox News

Frühe Jahre und Bewertungen

Am 18. November 2013 wurde bekannt gegeben, dass Bartiromo CNBC verlässt und zu Fox Business (FBN) wechselt. Dem Drudge Report zufolge sieht ihr Vertrag mit Fox Business vor, dass sie eine tägliche Börsensendung moderiert und auch eine Rolle bei Fox News übernimmt. Ihre erste Sendung bei Fox Business war Opening Bell mit Maria Bartiromo. Sie erweiterte die Themenbereiche, die sie abdeckte, um nicht nur den Aktienmarkt, sondern auch größere Fragen der öffentlichen Politik und der Gesamtwirtschaft einzubeziehen.

Seit ihrer Zeit beim Fox Business Channel stiegen die Einschaltquoten ihrer Sendung sprunghaft an, als sie zu einer wichtigen Nachrichtenquelle für Trump-Anhänger wurde.

Moderator der Präsidentschaftsdebatte

Die Entwicklungen im republikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 kamen ihren Einschaltquoten zugute, da sie eine On-Air-Beziehung zu Trump entwickelte.

Bei den Präsidentschaftsdebatten und -foren der Republikanischen Partei 2016 war sie eine der drei Moderatoren für Fox Business bei der Debatte am 10. November 2015 im Milwaukee Theatre. Ihr und ihren Kollegen wurde zugutegehalten, dass sie den Schwerpunkt auf die Wirtschaft legten und eine weitgehend zivile Diskussion zwischen den Kandidaten leiteten. Sie erntete sogar einige Buhrufe aus dem Publikum, weil sie andeutete, dass die wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, über viel mehr einschlägige Erfahrung verfügt als die Kandidaten auf der Bühne. Anschließend moderierte sie auf Fox Business eine weitere republikanische Debatte, diesmal am 14. Januar 2016 im North Charleston Coliseum, die vorher nicht geplant war, aber aufgrund des ersten Auftritts vergeben wurde. Eine Einschätzung der Debatte in North Charleston lautete, dass die Moderatoren anfangs milde waren, aber im Laufe der Debatte härter wurden und mehr auf wirtschaftliche Fragen eingingen.

Während der Parlamentswahlen 2016 kommentierte sie die unterschiedlichen Reaktionen der Wall Street auf den Sieg der beiden Kandidaten. In dieser Zeit erhielt sie viel Aufmerksamkeit für ihre Kleiderwahl für das traditionelle Al Smith Dinner. Doch als sich die Wahl ihrem Ende zuneigte, nahm Bartiromo eine zunehmend scharfe Pro-Trump-Haltung ein und wiederholte beispielsweise trollende Internetbeiträge, in denen sie Clinton angriff.

Donald Trump Präsidentschaft

Nachdem Trump 2017 Präsident wurde, wurde sie zu einer Fürsprecherin der Trump-Regierung und wiederholte häufig die Argumente der Regierung. Außerdem gab sie Trump freundliche, nicht herausfordernde Softball-Interviews und verbreitete Verschwörungstheorien und Unwahrheiten der Trump-Regierung. In ihren Trump-Interviews stimmte sie Trumps Behauptungen zu und stellte sie nicht in Frage, von denen viele als falsch oder unbegründet entlarvt worden waren. Unter Bezugnahme auf die Behauptungen, dass Trumps Vorgänger Barack Obama den US-Geheimdienst dazu benutzt habe, die Trump-Kampagne und den Übergangsprozess auszuspionieren, sagte Bartiromo, dass die Ersuchen von Beamten der Obama-Regierung aus dem Jahr 2016, die Identität eines Amerikaners zu enttarnen, der Gegenstand einer Spionageabwehroperation war (bei dem es sich um den Trump-Mitarbeiter Michael Flynn handelte), "der größte politische Skandal war, den wir je erlebt haben. "Generalstaatsanwalt Bill Barr beauftragte den Bundesstaatsanwalt John Bash mit der Leitung einer Untersuchung, die Monate später abgeschlossen wurde, ohne dass ein substanzielles Fehlverhalten festgestellt wurde und ohne dass ein Bericht veröffentlicht wurde.

Ende November 2020, nachdem Trump seine Kandidatur für die Wiederwahl verloren hatte, führte Bartiromo das erste Interview mit Trump nach der Wahl. Vor dem Interview schickte Bartiromo Mark Meadows, dem damaligen Stabschef von Trump, eine SMS mit Ratschlägen, die Fragen enthielten, die sie Trump stellen wollte. In dem Interview unterstützte sie Trumps falsche Behauptungen über Wahlbetrug und seinen Versuch, das Wahlergebnis zu kippen, indem sie behauptete, dass Trump durch einen "Staatsstreich" gestürzt werde. Bartiromo wurde für ihr Verhalten in dem 45-minütigen Interview kritisiert, in dem sie Trump nie dazu aufforderte, seine Betrugsvorwürfe zu belegen. Brian Stelter von CNN verglich seine Erinnerung an Bartiromos frühere Karriere mit seiner Wahrnehmung ihrer Zeit, die sie mit Interviews mit Trump verbrachte: "Maria Bartiromo, einst eine gefürchtete und gefeierte Journalistin, die dafür bekannt war, auf dem Parkett der New Yorker Börse zu arbeiten und CEOs zu zwingen, die Wahrheit zu sagen, sitzt jetzt hinter einem Schreibtisch und lädt den Präsidenten ein, zu lügen und zu lügen und zu lügen" Trump lobte Bartiromo als "mutig" für ihre Herangehensweise an die Diskussion der Streitigkeiten. Bartiromo verteidigte sich daraufhin mit der Behauptung, dass ein Großteil der Medien, wie CNN und die New York Times, Partei ergriffen und sich an der "Wahlbeeinflussung" beteiligt hätten. In seinem im November 2021 erschienenen Buch Betrayal (Verrat) berichtet der ehemalige Chefkorrespondent von ABC News für das Weiße Haus, Jonathan Karl, von einem Vorfall im November 2020, als Bartiromo den Generalstaatsanwalt Bill Barr anrief, um sich darüber zu beschweren, dass das Justizministerium nichts unternommen habe, um die Demokraten daran zu hindern, die Wahl zu stehlen. Barr sagte Karl: "Sie rief mich an und schrie. Ich habe sie zurückgeschrien. She's lost it. "

Befürworter von "Wahlbetrug"-Unwahrheiten

Nach Angaben des Medienberichterstatters Brian Stelter war Bartiromos schlecht recherchiertes Gespräch mit Sidney Powell am 8. November 2020 der Auslöser für die falschen und potenziell verleumderischen Behauptungen des Senders über die Wahl, die Trump verloren hat - Bartiromo überprüfte weder die Fakten noch fragte sie nach Beweisen, sondern wiederholte lediglich "verdrehte" und falsche Behauptungen. Bartiromo vertrat in ihrer Sendung unverblümt die haltlosen Behauptungen, dass manipulierte Wahlmaschinen Donald Trump die Wahl gestohlen hätten. Auch die Moderatoren Lou Dobbs und Jeanine Pirro verbreiteten diese Unwahrheiten in ihren Sendungen. Die Anwälte von Smartmatic, einem Wahlmaschinenhersteller, der grundlos beschuldigt worden war, sich mit dem Konkurrenten Dominion Voting Systems verschworen zu haben, um die Wahl zu manipulieren, schickten Fox News im Dezember 2020 einen Brief, in dem sie rechtliche Schritte androhten und Widerrufe verlangten, die "mehrfach veröffentlicht werden müssen", um "die Aufmerksamkeit und das Publikum zu erreichen, auf das die ursprünglichen diffamierenden Veröffentlichungen abzielten". Die drei Programme strahlten Tage später jeweils denselben dreiminütigen Videobeitrag aus, in dem ein Wahlsicherheitsexperte von einem unbekannten Mann interviewt wurde, und widerlegten die unbegründeten Anschuldigungen. Im Februar 2021 reichte Smartmatic eine Verleumdungsklage in Höhe von 2,7 Milliarden Dollar gegen Fox News, drei seiner Moderatoren, darunter Bartiromo, und zwei Gäste des Senders ein. Ein Richter des Obersten Gerichtshofs des Bundesstaates New York entschied im März 2022, dass die Klage gegen Fox News fortgesetzt werden kann und wies die Anschuldigungen gegen zwei Personen ab, während die Ansprüche gegen Bartiromo aufrechterhalten wurden.

Im Januar 2021, nach dem Sturm auf das US-Kapitol, der von einem Mob von Trump-Anhängern durchgeführt wurde, hatte Bartiromo den Trump-Wirtschaftsberater Peter Navarro in ihrer Sendung zu Gast, der in dem Interview fälschlicherweise behauptete, dass Trump die Wahl gewonnen habe. Bartiromo stimmte dem zu und behauptete fälschlicherweise: "Wir wissen, dass es bei dieser Wahl Unregelmäßigkeiten gab. "In einer Sendung am 19. Januar behauptete sie fälschlicherweise, die Demokraten trügen MAGA-Kleidung und steckten hinter der Erstürmung des Kapitols. Im Juli 2021 bezeichnete Bartiromo Ashli Babbitt, die erschossen wurde, als sie als Teil eines Pro-Trump-Mobs versuchte, eine verbarrikadierte Tür im US-Kapitolgebäude zu durchbrechen, als eine "wunderbare Frau", die "friedlich protestierte. "

Erfolgreiche Bewertungen

Fünf Jahre nach ihrem Einstieg bei dem jungen Sender übertrafen sowohl ihre Sendungen als auch der Sender selbst zeitweise die Einschaltquoten von CNBC. Im September 2019 unterzeichnete sie einen neuen mehrjährigen Vertrag mit FBN. In jenem Jahr berichtete TheStreet.com, dass Bartiromo ein Jahresgehalt von 10 Millionen Dollar bezog, das siebthöchste unter den amerikanischen Fernsehnachrichtenmoderatoren jeglicher Art.

Ende Januar 2021, zu Beginn der Amtszeit von Biden, übertrug Fox News Bartiromo probeweise die Leitung einer der Primetime-Sendungen von Fox News, der neuen politischen Meinungsshow Fox News Primetime am Wochentag um 19.00 Uhr. Ihr Gastauftritt begann in der Woche vom 25. Januar 2021. Sie hat den Sendeplatz nicht bekommen.

Im Februar 2021 verklagte Smartmatic die Fox Corporation, Fox News, Bartiromo, Dobbs und Pirro wegen Verleumdung und forderte 2,7 Milliarden Dollar Schadenersatz. Daraufhin beantragten ihre Anwälte die Abweisung der Klage gegen sie mit der Begründung, dass sie während einer historisch umstrittenen Wahl nur über Behauptungen des Präsidenten berichtet habe und dass Smartmatic in Wirklichkeit versucht habe, eine schlechte Geschäftsentwicklung auszugleichen. Dobbs (zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bei FBN) und Pirro stellten getrennte, aber ähnliche Anträge auf Klageabweisung. Im Februar 2023 weigerte sich das Gericht, die Klage abzuweisen.

Bücher und andere Veröffentlichungen

Bartiromo ist die Autorin mehrerer Bücher. Ihr erstes war Use the News: How to Separate the Noise from the Investment Nuggets and Make Money in Any Economy (HarperCollins, 2001). Ihre nächsten beiden Bücher waren The 10 Laws of Enduring Success (Crown Business, 2010) und The Weekend That Changed Wall Street (Portfolio Hardcover, 2011). Ein viertes Buch, an dem sie zusammen mit James Freeman als Co-Autorin beteiligt war, trug den Titel The Cost: Trump, China, and American Renewal (Simon & Schuster, 2020).

Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften

Bartiromo wurde mit dem Excellence in Broadcast Journalism Award (1997), dem Lincoln Statue Award der Union League of Philadelphia (2004), dem Gracie Award für eine herausragende Dokumentation (2008) und zwei Emmy Awards ausgezeichnet: dem Emmy Award für die herausragende Berichterstattung über eine Eilmeldung (2008) und dem Emmy Award für die herausragende Berichterstattung über Unternehmen und Wirtschaft (2009).

2009 wurde Bartiromo von der Financial Times in die Liste der "50 Gesichter, die das Jahrzehnt geprägt haben" aufgenommen. 2011 war sie die dritte Journalistin, die in die Cable Hall of Fame aufgenommen wurde. Im Jahr 2016 wurde sie in die Library of American Broadcasting aufgenommen.

Das Maria Bartiromo Broadcast Journalism Studio an der Fontbonne Hall Academy, der High School, die sie besuchte, ist nach ihr benannt. Sie war die Hauptrednerin bei der Gala zum 80-jährigen Bestehen von Fontbonne im Jahr 2018.

Bartiromo ist Mitglied des Kuratoriums der New York University, ihrer Alma Mater. Im Jahr 2012 hielt sie die Eröffnungsrede an der NYU Stern School of Business. Sie hat dort auch gelehrt und war von 2010 bis 2013 als außerordentliche Professorin an der Stern School tätig. Das von ihr im Herbst 2010 mitveranstaltete Seminar mit dem Titel "Global Markets and Normative Frameworks" war innerhalb von 10 Minuten ausgebucht.

Sie war Mitglied des Kuratoriums des New York City Ballet. Sie ist Mitglied des Council on Foreign Relations und des Economic Club of New York. Sie war im Vorstand des Girl Scout Council of Greater New York, von Public Education Needs Civic Involvement and Leadership (PENCIL) in New York und der Young Global Leaders of the World Economic Forum. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats der Columbus Citizens Foundation und war 2010 Großmarschallin der Columbus Day Parade.

Persönliches Leben

1999 heiratete Bartiromo Jonathan Steinberg, Geschäftsführer von WisdomTree Investments und Sohn des milliardenschweren Finanziers Saul Steinberg. Die beiden lernten sich 1990 kennen, kurz nach ihrem College-Abschluss. Die Zeremonie fand im Haus des Bräutigams statt und wurde von einem Rabbiner zelebriert.

Das Paar besitzt ein Strandhaus in dem kleinen Ort Westhampton, New York. Sie haben auch in einem fünfstöckigen Stadthaus an der Upper East Side von Manhattan gewohnt.

In der Populärkultur

Bartiromo trat in mehreren Filmen als sie selbst auf: Risk/Reward, ein Dokumentarfilm über das Leben von Frauen an der Wall Street (2003); das Remake von The Taking of Pelham 123 (2009), ein Actionfilm über bewaffnete Männer, die einen New Yorker U-Bahn-Zug entführen; das Fortsetzungsdrama Wall Street: Money Never Sleeps (2010); der Dokumentarfilm Inside Job (2010); und der Finanzthriller Arbitrage (2012).

Joey Ramone von den Punkrock-Pionieren The Ramones freundete sich mit Bartiromo an, nachdem sich seine Band in den späten 1990er Jahren aufgelöst hatte. Er schrieb daraufhin einen Song mit dem Titel "Maria Bartiromo", der auf seinem Soloalbum Don't Worry About Me erschien, das 2002 posthum veröffentlicht wurde.