Ogden Reid

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 16. März 2024, 23:12 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Für den Zeitungsverleger, siehe Ogden Mills Reid.

Ogden Rogers Reid (24. Juni 1925 - 2. März 2019) war ein amerikanischer Politiker und Diplomat. Er war US-Botschafter in Israel und sechsmaliger Abgeordneter der Vereinigten Staaten aus Westchester County, New York.

Frühes Leben

Reid wurde in New York City als Sohn der Verleger Helen Rogers Reid (1882-1970) und Ogden Mills Reid (1882-1947) geboren und war der Bruder von Whitey Reid (1913-2009) und von Elisabeth Reid, die im Kindesalter starb.

Er war der Enkel des Diplomaten und republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten von 1892 Whitelaw Reid (1837-1912). Seiner Familie gehörte die New York Herald Tribune und davor die New York Tribune. Seine Tante, Jean Templeton Reid (1884-1962), war mit Sir John Hubert Ward (1870-1938) verheiratet, dem Sohn von William Ward, 1. Seine Großmutter, Elisabeth Reid (geb. Mills) (1857-1931), und ihr Bruder, Ogden Mills (1856-1929), waren die Kinder von Darius Ogden Mills (1825-1910).

Er machte 1943 seinen Abschluss an der Deerfield Academy und 1949 an der Yale University, wo er Mitglied von Book and Snake war. Er war weithin unter seinem Spitznamen "Brownie" bekannt.

Karriere

Militärdienst

Reid trat 1943 als Gefreiter in die Armee der Vereinigten Staaten ein und wurde 1946 als Oberleutnant entlassen. Später diente er als Hauptmann in der United States Army Reserve.

New York Herald Tribune

Von 1955 bis 1958 war Reid Verleger, Präsident und Herausgeber der Familienzeitung, der New York Herald Tribune. Während seiner Amtszeit brachte er Rätselwettbewerbe und Geschichten aus Hollywood in die Zeitung, tat aber wenig, um die Finanzen der Zeitung zu verbessern. Kurz darauf, im August 1958, kaufte John Hay Whitney die Zeitung.

Von 1956 bis 1959 war Reid Direktor der Panamakanalgesellschaft.

Politische Karriere

Botschafter in Israel

Von 1959 bis 1961 war Reid der Botschafter der Vereinigten Staaten in Israel. In dieser Funktion stand er in Kontakt mit Außenministerin Golda Meir, die Israels Widerstand gegen einen Vorschlag zur Wiederbelebung der Palästina-Versöhnungskommission zur Lösung des arabischen Flüchtlingsproblems zum Ausdruck brachte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten wurde er 1961 Direktor der Massachusetts Mutual Life Insurance Company.

Kongress der Vereinigten Staaten

Im Jahr 1962 wurde Reid als Republikaner in den achtundachtzigsten Kongress gewählt. Er gehörte zum liberalen Rand der GOP und wurde in den Vorwahlen wiederholt herausgefordert.

1965 schrieb Dr. Martin Luther King Jr. an den Abgeordneten Reid und dankte ihm für seine Reise nach Alabama und seinen Besuch in Selma. King schrieb, dass "Ihre bloße Anwesenheit dort eine elektrische Wirkung auf die wahllosen und bedrängten schwarzen Bürger dieser Stadt, dieses Bezirks, dieses Staates und dieser Nation hatte".

Als einer der liberalsten Republikaner im Repräsentantenhaus stimmte Reid für den Civil Rights Act (Bürgerrechtsgesetz) von 1964, den Voting Rights Act (Wahlrechtsgesetz) von 1965, den Civil Rights Act (Bürgerrechtsgesetz) von 1968, das Medicare-Programm für ältere Menschen, den Housing and Urban Development Act (Wohnungsbau- und Stadtentwicklungsgesetz) von 1968 und war einer von zwei republikanischen Mitbefürwortern des Kennedy-Griffiths-Gesamtgesundheitsgesetzes im Repräsentantenhaus von 1971, der andere war Charles Adams Mosher aus Ohio.

Am 22. März 1972 wechselte er die Partei und trat der Demokratischen Partei bei. Reid sagte, er könne Richard Nixon bei der Wiederwahl nicht unterstützen und die Republikanische Partei sei "nach rechts gerückt" und zeige "nicht das Mitgefühl und die Sensibilität, um die Probleme des Durchschnittsamerikaners zu lösen." Nachdem er die Partei gewechselt hatte, schlug er 1972 eine republikanische Herausforderung zurück. 1974, am Ende der Amtszeit, verzichtete Reid auf eine Wiederwahl ins Repräsentantenhaus.

Während seiner Zeit im Kongress hat Reid 85 Gesetzesentwürfe eingebracht und 99 Gesetzesentwürfe mitgetragen.

Spätere Karriere

Im Jahr 1974 kandidierte er kurz für das Amt des Gouverneurs von New York, gab das Rennen aber vor der Wahl auf. Später diente er in der Regierung des demokratischen Gouverneurs Hugh Carey als Beauftragter für Umweltschutz und war 1983 der erfolglose Kandidat der Demokraten für den Posten des Westchester County Executive.

Sein Nachlass befindet sich in den Manuskripten und Archiven der Sterling Memorial Library der Yale University in New Haven, Connecticut.

Persönliches Leben

Im Juli 1949 heiratete Reid Mary Louise Stewart (geb. am 8. Juli 1925), eine Absolventin des Barnard College und der Columbia University und Tochter von William Harold Stewart und Dorothy Miller. Sie war eine Enkelin von Roswell Miller (1843-1913), dem ehemaligen Präsidenten der Chicago, Milwaukee & St. Paul Railroad, und Mary Louise Roberts (1866-1955). Ihr Onkel, Roswell Miller, Jr. (1894-1983), heiratete Margaret Carnegie (1897-1990), die einzige Tochter von Andrew Carnegie. Zusammen hatten die Reids sechs Kinder:

Stewart Mills Reid, der 1973 Vivian Green, die Tochter von Paul Green, heiratete.

Michael Whitelaw Reid, der 1984 Anne Katherine Burrows, die Tochter von Kenneth G. Burrows, heiratete.

William Rogers Reid, der im Jahr 2000 Elizabeth Garno, die Tochter von Edmund Forsythe Garno, Jr. heiratete.

Elisabeth Reid (geb. 1960), die 1981 Richard W. Taylor, Jr., den Sohn von Richard W. Taylor, heiratete, ist inzwischen geschieden und heiratete 2020 erneut Joseph E. Leo aus New Canaan, CT und Hiltonhead, S.C.

Ogden Reid (geb. 1961)

David Whitelaw Reid (geb. 1967)

In seiner Jugend lebte Reid im Ophir Cottage, dem von seinem Großvater Whitelaw Reid erbauten Haus in Purchase, New York. Ihm gehörte Flyway, ein 430 Hektar großes Anwesen in North Carolina nahe der Grenze zu Virginia, das 1974 600.000 Dollar wert war. Reid war Mitglied des New York Athletic Club, des River Club und des Wings Club.

Reid starb am 2. März 2019 in seinem Haus in Waccabuc, New York, im Alter von 93 Jahren.