Hadj Boudella

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. März 2024, 01:17 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hadj Boudella ist ein bosnischer Staatsbürger, der über sechs Jahre lang zu Unrecht in den US-Gefangenenlagern von Guantanamo Bay auf Kuba festgehalten wurde.

Er wurde in Algerien geboren, zog nach Bosnien, heiratete Nađa Dizdarević, eine Bosnierin, und wurde bosnischer Staatsbürger. Boudella und fünf seiner Komplizen, die ebenfalls in Algerien geborene Bosnier waren, wurden von den bosnischen Behörden verhaftet. Örtliche Beamte des US-Geheimdienstes sagten, sie hätten "Gerüchte" entdeckt, die die sechs in eine Verschwörung zur Bombardierung der US-Botschaft in Bosnien verwickelten.

Er gewann sein Habeas-Corpus-Verfahren, und der US-Bezirksrichter Richard J. Leon schrieb, es gebe keine Beweise dafür, dass Boudella beabsichtigte, nach Afghanistan zu reisen, um dort Waffen gegen die US-Streitkräfte zu ergreifen. Richter Leon erklärte Boudellas Inhaftierung für unrechtmäßig und ordnete im November 2008 seine Freilassung an. Er wurde aus Guantanamo entlassen und kehrte am 16. Dezember 2008 zu seiner Familie in Bosnien zurück.

Hungerstreik der Ehefrau

Hauptartikel: Nađa Dizdarević

Im Juni 2005 begann Boudellas Frau Nađa Dizdarević den ersten von mehreren Hungerstreiks, um gegen die Inhaftierung ihres Mannes in Guantanamo Bay, Kuba, zu protestieren. Sie sagte, sie werde ihren Hungerstreik erst beenden, wenn sie eine schriftliche Bestätigung der bosnischen Präsidentschaft erhalte, dass sie die Angelegenheit mit Washington besprechen werde.

Freigabe

Am 16. Dezember 2008 wurden Hadj Boudella, Mustafa Idr und Mohammed Nechle nach Bosnien entlassen.

Am 3. März 2009 berichtete El Khabar, dass die Bush-Regierung Idr und die beiden anderen Männer gezwungen hat, sich zu verpflichten, die US-Regierung nicht wegen ihrer Entführung zu verklagen, bevor sie freigelassen werden.