Nugan Hand Bank

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 16. März 2024, 23:09 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Nugan Hand Bank war eine australische Handelsbank, die 1980 nach dem Selbstmord eines ihrer Gründer, des australischen Anwalts Francis John Nugan, zusammenbrach, was zu einem großen Skandal führte. In den Nachrichten wurde behauptet, die Bank sei in illegale Aktivitäten verwickelt gewesen, darunter Drogenschmuggel, die Vermittlung von Waffengeschäften und die Bereitstellung einer Fassade für den US-Geheimdienst Central Intelligence Agency. Die Spekulationen wuchsen, als bekannt wurde, dass die Bank eine Reihe pensionierter US-Militär- und Geheimdienstbeamter, darunter den ehemaligen CIA-Direktor William Colby, beschäftigt hatte.

Die Verluste der Anleger und die Spekulationen über die Aktivitäten der Bank führten in den folgenden fünf Jahren zu drei großen staatlichen Untersuchungen. Der Mitbegründer der Bank, der Amerikaner Michael Jon Hand, und zwei weitere Bankangestellte wurden angeklagt, weil sie sich verschworen hatten, den Lauf der Justiz durch Vernichtung oder Entfernung von Bankunterlagen zu beeinflussen. Hand floh im Juni 1980 ins Ausland. 1985 stellte eine königliche Untersuchungskommission fest, dass die Bank zwar zahlreiche Verstöße gegen die Bankgesetze begangen hatte, die Vorwürfe des Drogenschmuggels, des Waffenhandels und der Verwicklung in CIA-Aktivitäten jedoch nicht bewiesen werden konnten.

Gründung

Nugan Hand Ltd. wurde 1973 in Sydney von dem australischen Anwalt Francis John "Frank" Nugan und dem ehemaligen US-Green Beret Michael Jon "Mike" Hand gegründet. Nach Angaben des Schriftstellers Alfred W. McCoy wurde die Bank mit einer betrügerischen Forderung von 1 Million Dollar Aktienkapital gegründet: "Mit nur 80 Dollar auf dem Bankkonto des Unternehmens und nur 5 Dollar eingezahltem Kapital stellte Frank Nugan seinem eigenen Unternehmen einen persönlichen Scheck über 980.000 Dollar aus, um 490.000 Aktien zu kaufen. Anschließend deckte er seinen massiven Überziehungskredit ab, indem er sich selbst einen Firmenscheck über denselben Betrag ausstellte. Auch der Gastwirt Bernie Houghton aus Kings Cross war von Anfang an an der Bank beteiligt.

Die Nugan Hand Bank lockte die Anleger mit Versprechungen von bis zu 16 % Zinsen auf ihre Einlagen und Zusicherungen von Anonymität, steuerfreien Konten, spezialisierter Investitionshilfe sowie mit eher schleichenden Dienstleistungen wie Geldwäsche. Nugan Hand gewann schnell an Geschäft und erweiterte seine Niederlassungen von einem einzigen Büro in Sydney zu einem globalen Netzwerk, das Zweigstellen (registriert auf den Kaimaninseln) in Chiang Mai, Manila, Hawaii, Singapur, Hongkong, Taiwan, den Kaimaninseln und Washington D.C. umfasste.

Nach Angaben eines ehemaligen Mitarbeiters aus dem Jahr 1980 zahlte die Bank Provisionen von bis zu 2,5 % für ungesicherte Anlagen von 1 Mio. USD oder mehr, während der übliche Zinssatz bei 0,25 % lag. Zusammen mit den damit verbundenen Kosten zahlte die Bank über 12 % für den Zugang zu Geldern. Die Bank beteiligte sich jedoch nie an traditionellen Merchant-Banking-Aktivitäten wie Aktieninvestitionen oder Hypothekenfinanzierung; stattdessen suchten ihre Direktoren nach allen möglichen unkonventionellen Investitionsmöglichkeiten, einschließlich Waffengeschäften und Versuchen, verschiedene Rohstoffmärkte wie malaysischen Kautschuk und indonesisches Öl zu beherrschen. Die Tochtergesellschaft auf den Kaimaninseln bot auch Steuervermeidungs- und -umgehungsprogramme an.

Die Nugan Hand Bank erlangte ihre Seriosität durch die Einstellung einer Reihe von hochrangigen US-Militärs und Geheimdienstmitarbeitern im Ruhestand, wie dem ehemaligen Konteradmiral Earl P. Yates als Bankpräsident und dem ehemaligen CIA-Chef William Colby als Rechtsberater.

Der australische Speditionsmagnat Peter Abeles war ebenfalls mit der Bank verbunden.

Bernie Houghton wurde zum Vertreter der Bank in Saudi-Arabien ernannt, musste aber schließlich im Kugelhagel aus dem Land fliehen, da die Einleger ihr Geld zurückverlangen wollten.

Michael Hand hatte eine enge geschäftliche und soziale Beziehung zum ehemaligen Polizeibeamten und Unterwelt-"Patron" von Sydney, Murray Stewart Riley, aufgebaut. Ab April 1976 veranlasste Hand fünf Bargeldüberweisungen in Höhe von insgesamt 295.000 Dollar an das Büro in Hongkong. Rileys Untergebene verwendeten diese Gelder zum Kauf von Heroin, das dann nach Australien verschifft wurde. Auf Rileys Rat hin eröffnete Hand Zweigstellen in Thailand, um "Drogengelder anzulocken", und ordnete zwei Jahre später die Vernichtung aller belastenden Unterlagen über Rileys Geldtransfers an.

Skandal und Zusammenbruch

Der Zusammenbruch der Bank wurde durch den Tod ihres Gründers Frank Nugan in den frühen Morgenstunden des 27. Januar 1980 ausgelöst. Nugan, der wegen Aktienbetrugs angeklagt war, wurde in seinem Mercedes-Benz außerhalb von Lithgow, New South Wales, mit einem Kaliber .30 erschossen aufgefunden. Eine Untersuchung ergab später, dass es sich um Selbstmord handelte. Es bleiben jedoch Fragen offen, die sich auf das Fehlen von Fingerabdrücken auf der Waffe und die Wahrscheinlichkeit beziehen, dass die Polizei, die Nugan fand, von seinem Tod wusste.

Der Verdacht auf die Aktivitäten der Bank wuchs in den folgenden Tagen, als Einzelheiten über den Inhalt von Nugans Auto bekannt wurden. Von besonderem Interesse war die Visitenkarte von William Colby. Außerdem war Nugans Büro durchwühlt worden, und Hand und Yates hatten angeordnet, wichtige Firmenakten zu vernichten oder anderswo zu verstecken. Peter Butt gibt an, dass Brian Alexander, der im Zusammenhang mit dem Drogensyndikat Mr. Asia gegen Kaution auf freiem Fuß war, die Ermittler begleitete, als sie die Wohnung des verstorbenen Nugan durchsuchten. Während der Durchsuchung wurden die Ermittler von Polizeibeamten unterbrochen, die auf einen anonymen Anrufer reagierten, der behauptet hatte, die Polizei sei in der Wohnung in Schwierigkeiten. Infolgedessen konnte sich Alexander frei bewegen und hatte die Möglichkeit, belastende Dokumente zu entfernen.

Die offizielle Untersuchung von Nugans Tod im April 1980 machte Schlagzeilen, als Hand aussagte, dass Nugan Hand zahlungsunfähig war und mindestens 50 Millionen AUD, wenn nicht sogar Hunderte von Millionen schuldete, einschließlich 20.000 Dollar Miete für die Zentrale in Sydney.

Nachdem er viele Aufzeichnungen von Nugan Hand vernichtet hatte, floh Hand im Juni 1980 unter falscher Identität aus Australien.

Nachforschungen

Die Aktivitäten von Nugan Hand waren Gegenstand dreier größerer staatlicher Untersuchungen. Zwei davon stammten von Gremien, die eigens zur Untersuchung des Skandals eingerichtet worden waren: Die erste, die Commonwealth-New South Wales Joint Task on Drug Trafficking, bestand aus Ermittlern der Bundes- und Landesregierung und dauerte von 1980 bis 1983; die zweite, die Royal Commission of Inquiry into the Activities of the Nugan Hand Group, wurde von Donald G. Stewart geleitet und dauerte von 1983 bis 1985. Darüber hinaus begann die Corporate Affairs Commission of New South Wales, ein staatliches Organ, das mit der regelmäßigen Überwachung der Geschäftstätigkeit in New South Wales betraut ist, fast unmittelbar nach dem Selbstmord von Nugan mit der Untersuchung der Bank und veröffentlichte zwischen 1980 und 1983, als sie ihre Untersuchung abschloss, sieben Zwischenberichte.

Ein Bericht des New South Wales Corporate Affairs Committee brachte den ehemaligen philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos mit der Bank in Verbindung. Der Geschäftsmann Ludwig Petre Rocka aus Melbourne und Manila hatte ein Konto bei der Bank, ebenso wie seine Frau Elizabeth E. Marcos, die Schwester von Ferdinand. Rocka hatte an der Gründung der Manila-Filiale von Nugan Hand mitgewirkt und hatte sein Manila-Büro (International Development & Planning Corporation) im selben Büro wie die Bank.

Die Königliche Kommission stellte fest, dass die Nugan Hand Bank in Geldwäsche, illegale Steuervermeidungsprogramme und weit verbreitete Verstöße gegen das Bankengesetz verwickelt war. Ein Zeuge, ein ehemaliger Direktor von Nugan Hand, sagte aus, dass Hand die Führungskräfte der Bank bedroht habe: "Wenn wir nicht tun würden, was uns gesagt wurde, und die Dinge nicht richtig gehandhabt würden, würden unsere Frauen in Stücke geschnitten und in Kisten verpackt zu uns zurückgeschickt werden". Die Königliche Kommission fand jedoch keine glaubwürdigen Beweise für Drogenschmuggel, Waffenhandel und die Beteiligung der CIA.

Die Königliche Kommission stellte fest, dass Andeutungen über "CIA-Verbindungen" weit verbreitet waren und bis zu einer scheinbaren Bestätigung durch einen taiwanesischen General im Jahr 1978 zurückreichten. Die Kommission argumentierte jedoch, dass es an konkreten Anschuldigungen fehle, geschweige denn an Beweisen, um diese zu untermauern. Die Kommission argumentierte, dass die CIA sich davor scheuen würde, überhaupt etwas mit einer so schlecht geführten Bank zu tun zu haben. Die Kommission wies die Behauptung zurück, dass Houghton ein CIA-Agent sei und dass die Bank Geld für die CIA verteile. Die Kommission akzeptierte Colbys Aussage, dass er Nugan und Hand lediglich Rechtsberatung in Bezug auf die Niederlassung eines oder beider in den Vereinigten Staaten erteilt habe.

Die Kommission kam zu dem Schluss, dass Yates, der offenbar von Hand rekrutiert worden war, für die Beteiligung anderer pensionierter Militärs und Geheimdienstmitarbeiter verantwortlich war. Der Kommission zufolge glaubte Hand, dass sie der Bank Vertrauen einflößen würden und dass ihre Kenntnisse über Südostasien von Vorteil sein würden. Stewart bemerkte später, dass die Beteiligung dieser Personen den Eindruck erweckte, die Bank habe Verbindungen, die sie in Wirklichkeit nicht hatte. Abgesehen von der Tatsache, dass die Bank Einlagen annahm, ohne Fragen zu stellen, fand die Königliche Kommission keine glaubwürdigen Beweise für eine Verwicklung in den Drogenhandel. Stewart erklärte jedoch in seinen Memoiren, er habe "keinen Zweifel" daran, dass Houghton, Nugan und Hand am Drogenhandel in Houghtons Niederlassungen in Kings Cross beteiligt waren.

Die Ergebnisse der Königlichen Kommission stehen im Widerspruch zu den Erkenntnissen der NSW Joint Task Force on Drug Trafficking von 1982, die feststellte, dass Hand Murray Riley und seine Partner ermutigt hatte, die Einrichtungen von Nugan Hand zu nutzen, um Drogengelder zu verschieben. Der Ermittler der Task Force, Clive Small, kommt zu dem Schluss, dass die Royal Commission von Stewart eine Schönfärberei war:

Die königliche Kommission lehnte eine Verbindung zu den Amerikanern so sehr ab, dass viele Menschen, die sie lasen, den Eindruck hatten, es handele sich um eine Vertuschung, weil sie so oberflächlich und abweisend war. Sie hat nie versucht, ihre Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Ergebnissen der Joint Task Force zu stellen, die in keiner Weise als ungenau oder unzuverlässig befunden wurden.

Niemand, der mit Nugan Hand in Verbindung steht, ist jemals wegen eines Verbrechens verurteilt worden.

Vorwürfe der CIA-Beteiligung

Der Politiker und Richter John Dowd erklärte, dass Nugan Hand zum Vehikel wurde, um im Stillen Geld der Drogenindustrie zu bewegen. Dowd sagte, dies habe dazu geführt, dass man es mit korrupten Regierungen und der CIA zu tun gehabt habe, aber in Australien sei die CIA in den 1970-80er Jahren als "die Guten" angesehen worden. Auch der ehemalige Generalstaatsanwalt von NSW, Frank Walker, betonte, dass aus Sicht der Regierung gute Beziehungen zwischen ASIO und CIA wichtiger waren als die Verfolgung von Kriminellen.

Die Untersuchungsautoren Kwitney J. (1987) und McCoy A.W. (1991) behaupteten, dass die Nugan Hand Bank die internationale Bewegung illegaler Gelder sowohl für Drogenschmuggler als auch für die CIA erleichtert habe. Die Entscheidung der königlichen Stewart-Kommission, dass es keine Beweise für diese Anschuldigungen gab, erstaunte diese frühen Ermittler.

Die Enthüllungen des amerikanischen Mitarbeiters der Verteidigungsindustrie, Christopher Boyce, gaben Anlass zu Spekulationen, dass die CIA und Nugan Hand auch eine Rolle bei der Absetzung des australischen Premierministers Gough Whitlam gespielt haben. So stellt William Blum (1999) unter anderem fest, dass die Bank angeblich 2,4 Millionen Dollar an die Liberale Partei Australiens überwiesen hat, die 1974 und 1975 zwei erzwungene Wahlen bestritt, um Whitlams Labor-Regierung zu stürzen. Er erklärt auch, dass der Generalgouverneur Sir John Kerr, der maßgeblich an der Entlassung beteiligt war, von der CIA als "unser Mann" bezeichnet wurde. Die CIA reagierte auf diese Anschuldigungen mit einem entschiedenen Dementi: "Die CIA hat sich nicht an Operationen gegen die australische Regierung beteiligt, hat keine Verbindungen zu Nugan Hand und ist nicht in den Drogenhandel verwickelt".

Die Zusammenarbeit der amerikanischen Behörden erstreckte sich nicht auf andere australische Ermittler. Die Ermittler der NSW Corporate Affairs, Geoffrey Nicholson und Rick Porter, forderten in Zusammenarbeit mit dem Liquidator von Nugan Hand, John O'Brien, Unterlagen vom FBI und auch von der CIA an. Sie erhielten von beiden Behörden Dokumente, die so stark geschwärzt waren, dass sie unbrauchbar waren. Die Ermittler der Joint Task Force baten über die ASIO auch die CIA um Informationen. Unerklärlicherweise wurden die Anfragen von ASIO nie weitergeleitet.

1981 trat Premierminister Malcolm Fraser, der gehofft hatte, die Kontroverse um die Nugan Hand würde sich in Luft auflösen, vor das Parlament und erklärte der australischen Öffentlichkeit, die CIA habe kein Interesse an der Bank. Frasers Zusicherungen wurden jedoch von dem Journalisten Brian Toohey in Frage gestellt, der schrieb, ein ehemaliger CIA-Agent habe ihm erzählt, dass Patry E. Loomis für die CIA gearbeitet und angeblich dafür gesorgt habe, dass riesige Geldsummen für verschiedene Geheimdienstoperationen in der ganzen Welt über Nugan Hand liefen. Einzelheiten in Seymour Hershs (1981) Artikel "The Qaddafi Connection" in der New York Times bestätigten Tooheys Behauptungen.

In einem Interview mit dem Dokumentarfilmer Peter Butt behauptete Michael Hands Militärkollege und Nugan Hand-"Fixer", Douglas Sapper, dass die Nugan Hand Bank ein Kanal für CIA-Gelder gewesen sei.

Ortungshand

Im März 1991 berichtete die australische Zeitschrift The Eye, dass Michael Hand in den Vereinigten Staaten lebte, und nannte eine Adresse und andere Einzelheiten, aber die australischen Behörden lehnten eine Auslieferung ab.

Im November 2015 berichtete der Sydney Morning Herald, dass Peter Butt Hand ausfindig gemacht hat, der unter dem Namen Michael Jon Fuller in Idaho Falls, Idaho, lebt. Peter Butt warf die Frage auf, warum das FBI ihn nicht finden konnte, da die Sozialversicherungsnummern von Fuller und Hand identisch sind. In einem Beitrag von Ross Coulthart in 60 Minutes (Nine Network, Australien) sprach er Hand an, als dieser eine Apotheke in Idaho Falls verließ.

Quellen

Cockington, J. (2001) History Happened Here, ABC Books, Sydney.

Kwitney, J. The Crimes of Patriots, a True Tale of Dope, Dirty Money, and the CIA; New York: W.W. Norton, 1987, ISBN 0-393-02387-7.

McCoy, A. The Politics of Heroin: Die Komplizenschaft der CIA im weltweiten Drogenhandel; New York: Harpers and Row, Publishers Inc. 1991, ISBN 1-55652-125-1

Owen, J. Sleight of Hand : The $25 million Nugan Hand Bank Scandal; Balmain, Sydney, Australien: Colporteur Press, 1983. ISBN 0-86399-023-1

Jiggens, John Lawrence (2008). "Marijuana Australiana: Cannabiskonsum, Populärkultur und die Amerikanisierung der Drogenpolitik in Australien, 1938-1988". Technische Universität von Queensland. Abgerufen am 12. März 2009. {{cite journal}}: Empty citation (help): Cite journal requires |journal= (help)