Birgitta Ohlsson

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 14. März 2024, 13:14 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eva Birgitta Ohlsson Klamberg (geboren am 20. Juli 1975) ist eine schwedische Politikerin, die von 2010 bis 2014 Ministerin für Angelegenheiten der Europäischen Union in der schwedischen Regierung war. Sie ist Mitglied der Liberalen, früher der Liberalen Volkspartei. Birgitta Ohlsson ist Direktorin für politische Parteien beim Nationalen Demokratischen Institut.

Im Juni 2017 forderte Ohlsson den amtierenden Parteivorsitzenden Jan Björklund heraus, um auf dem Parteitag im November 2017 der nächste Vorsitzende zu werden. Am 15. September 2017 gab Ohlsson nach den Ergebnissen der "Testwahl" im Bezirk Stockholm bekannt, dass sie auf ihre Kandidatur für den Parteivorsitz verzichten und sich bis zu den nächsten Parlamentswahlen im Jahr 2018 aus der Politik zurückziehen werde.

Frühes Leben und Ausbildung

Birgitta Ohlsson wurde am 20. Juli 1975 in Linköping, Provinz Östergötland, Schweden, geboren. Sie besuchte von 1991 bis 1994 die Oberstufe des Gymnasiums Katedralskolan in Linköping. Zwischen 1994 und 1997 studierte sie an der Universität Stockholm Politikwissenschaft, internationale Beziehungen und Studien der Vereinten Nationen.

Karriere

Zwischen 1997 und 1999 arbeitete Ohlsson als Redakteurin für mehrere liberale Zeitungen in Schweden, darunter Sundsvalls Tidning, Vestmanlands Läns Tidning, Västerbottens-Kuriren und Dagens Nyheter. Zwischen 1999 und 2002 war sie Vorsitzende der Liberalen Jugend Schwedens, des Jugendflügels der Liberalen Volkspartei.

Bei den Parlamentswahlen 2002 wurde Ohlsson als Vertreterin des Wahlkreises der Stadt Stockholm in das schwedische Parlament gewählt. Im Parlament war sie Stellvertreterin im Ausschuss für Arbeitsmarktfragen (2002-2006) und im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten (2002-2004) sowie Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (2006-2010). Im Parlament war sie auch Sprecherin ihrer Partei für auswärtige Angelegenheiten.

Darüber hinaus hat sie verschiedene ehrenamtliche Ämter bekleidet, u. a. als Vorsitzende der Vereinigung liberaler Studenten in Stockholm (1996-1998), stellvertretende Vorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten in Schweden (1998), Mitglied des Vorstands des Swedish International Liberal Centre (seit 2001), Vorsitzende des schwedischen Republikanischen Verbands (2002-2005), stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für schwedisch-israelische Freundschaft in Stockholm (2003-2005), Mitglied des nationalen Vorstands der Liberalen Volkspartei (seit 2007) und Vorsitzende des Verbands liberaler Frauen (2007-2010). Außerdem ist sie Mitglied des Elie-Wiesel-Netzwerks der Parlamentarier für die Verhütung von Völkermord und Massengräueln und gegen die Leugnung von Völkermord.

Am 2. Februar 2010 wurde Ohlsson zum neuen Minister für Angelegenheiten der Europäischen Union in der schwedischen Regierung ernannt und trat damit die Nachfolge von Cecilia Malmström an.

Von 2018 bis 2019 war Ohlsson Mitglied einer unabhängigen Kommission für sexuelles Fehlverhalten, Rechenschaftspflicht und Kulturwandel bei Oxfam, die von Zainab Bangura und Katherine Sierra geleitet wurde.

Persönliches Leben

Birgitta Ohlsson ist mit Mark Klamberg verheiratet, einem Doktoranden und Professor für internationales Recht an der Universität Stockholm.