Dan Rather

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 14. März 2024, 20:27 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Daniel Irvin Rather Jr. (/ˈræðər/; geboren am 31. Oktober 1931) ist ein US-amerikanischer Journalist, Kommentator und ehemaliger Moderator der nationalen Abendnachrichten. Er begann seine Karriere in Texas und wurde landesweit bekannt, nachdem seine Berichterstattung während des Hurrikans Carla im September 1961 Tausende von Menschenleben gerettet hatte. Rather schuf spontan den ersten Radarwetterbericht, indem er eine transparente Karte über ein Radarbild des Hurrikans Carla legte. In seiner ersten landesweiten Sendung trug er dazu bei, die erfolgreiche Evakuierung von 350.000 Menschen einzuleiten. Er berichtete über einige der bedeutendsten Ereignisse der Neuzeit, wie den Fall der Berliner Mauer, den Golfkrieg, den 11. September, den Irakkrieg und den Krieg gegen den Terror.

Rather berichtete auch aus Dallas im November 1963, als Präsident John F. Kennedy ermordet wurde. Aufgrund dieser eindrucksvollen Berichterstattung wurde er bei CBS News befördert, wo er ab 1964 als Korrespondent für das Weiße Haus tätig war. In den folgenden zwei Jahren war er als Auslandskorrespondent in London und Vietnam tätig, bevor er als Korrespondent ins Weiße Haus zurückkehrte. Er berichtete über die Präsidentschaft von Richard Nixon, einschließlich Nixons Reise nach China, den Watergate-Skandal und den Rücktritt des Präsidenten.

1981 wurde Rather zum Nachrichtensprecher für die CBS-Abendnachrichten befördert, eine Rolle, die er 24 Jahre lang innehatte. Zusammen mit Peter Jennings bei ABC News und Tom Brokaw bei NBC News gehörte er von den 1980er Jahren bis in die frühen 2000er Jahre zu den "Big Three" der abendlichen Nachrichtensprecher in den USA. Er leistete häufig Beiträge für das wöchentliche Nachrichtenmagazin 60 Minutes von CBS.

Rather verließ das Moderatorenpult 2005 nach der Kontroverse um die Killian-Dokumente, in der er nicht beglaubigte Dokumente in einer Reportage über Präsident George W. Bushs Dienst in der Nationalgarde während des Vietnamkriegs präsentierte. Er arbeitete weiter für CBS bis 2006, als er abrupt entlassen wurde.

Im September 2007 reichte Rather eine 70-Millionen-Dollar-Klage gegen CBS und dessen ehemalige Muttergesellschaft Viacom ein. Rather beschuldigte den Sender sowie dessen Eigentümer und Management, ihn zum "Sündenbock" in der Killian-Geschichte gemacht zu haben. Ein zwischengeschaltetes Berufungsgericht des Staates New York wies die Klage im September 2009 ab, und das New Yorker Berufungsgericht lehnte es im Januar 2010 ab, die Klage wieder aufzunehmen.

Auf dem Kabelsender AXS TV (damals HDNet) moderierte Rather von 2006 bis 2013 Dan Rather Reports, eine investigative Nachrichtensendung im Stil von 60 Minutes. Außerdem moderiert er mehrere andere Projekte für AXS TV, darunter Dan Rather Presents, das ausführliche Berichte zu breit gefächerten Themen wie psychische Gesundheit oder Adoption bietet, und The Big Interview with Dan Rather, in dem er lange Interviews mit Musikern und anderen Entertainern führt. Seit Januar 2018 moderiert er eine Online-Nachrichtensendung namens The News with Dan Rather auf dem YouTube-Kanal The Young Turks. Seit 2021 schreibt er den Newsletter "Steady" auf der Substack-Plattform.

Frühes Leben

Rather wurde am 31. Oktober 1931 in Wharton County, Texas, als Sohn von Daniel Irvin Rather Sr., einem Grabenleger und Rohrleger, und der ehemaligen Byrl Veda Page geboren. Als er noch ein Kind war, zogen die Rathers nach Houston, wo Dan die Lovett Elementary School und die Hamilton Middle School besuchte. Seinen Abschluss machte er 1950 an der John H. Reagan High School in Houston.

Im Jahr 1953 erwarb Rather einen Bachelor-Abschluss in Journalismus am Sam Houston State Teachers College in Huntsville, Texas, wo er Redakteur der Schülerzeitung The Houstonian war. Außerdem war er Mitglied der Caballeros, der Gründungsorganisation des Epsilon-Psi-Kapitels der Sigma-Chi-Bruderschaft. Während seines Studiums arbeitete Rather für den Radiosender KSAM-FM in Huntsville und berichtete von Fußballspielen der Junior High School, High School und Sam Houston State. Nach seinem Bachelor-Abschluss besuchte Rather kurz das South Texas College of Law in Houston.

Im Januar 1954 trat Rather in das United States Marine Corps ein und wurde in das Marine Corps Recruit Depot San Diego geschickt. Er wurde jedoch bald wieder entlassen, weil man feststellte, dass er als Kind an rheumatischem Fieber erkrankt war, eine Tatsache, die er bei der Einberufung verschwiegen hatte.

Frühe Karriere

Rather begann seine journalistische Laufbahn 1950 als Reporter der Associated Press in Huntsville, Texas. Später arbeitete er als Reporter für United Press (1950-1952), mehrere texanische Radiosender und den Houston Chronicle (1954-1955). Um 1955 schrieb Rather einen Artikel über Heroin. Unter der Schirmherrschaft der Polizei von Houston probierte er eine Dosis der Droge, die er als "eine besondere Art der Hölle" bezeichnete.

Er arbeitete vier Spielzeiten lang als Play-by-Play-Sprecher für das Football-Team der University of Houston. Während der Baseball-Saison 1959 war Rather der Play-by-Play-Radioansager für die Houston Buffs in der Texas League.

1959 begann Rather seine Fernsehkarriere als Reporter bei KTRK-TV, der ABC-Filiale in Houston. Später wurde er zum Direktor der Nachrichten von KHOU-TV, der CBS-Filiale in Houston, befördert.

Im September 1961 berichtete Rather für KHOU-TV über den Hurrikan Carla, wobei er vom damaligen National Weather Center in Galveston aus sendete und das erste Radarbild eines Hurrikans im Fernsehen zeigte. Er hatte die Idee, eine transparente Karte über den Radarschirm zu legen, um den Zuschauern die Größe des Hurrikans Carla zu verdeutlichen. Von der Bedrohung überzeugt, evakuierten mehr als 350.000 Menschen das Gebiet, die bis dahin größte bekannte Evakuierung. Man geht davon aus, dass ihr Handeln Tausende von Menschenleben gerettet hat, verglichen mit dem vorangegangenen Hurrikan, der 6.000 bis 12.000 Menschen getötet hatte. Die Live-Berichterstattung von Rather über Carla wurde von New Yorker und nationalen Sendern übertragen. Ray Miller, Nachrichtendirektor von KPRC-TV, dem NBC-Sender in Houston, war in den ersten Jahren auch Rathers Mentor.

Am 28. Februar 1962 verließ Rather Houston und ging nach New York City, um eine sechsmonatige Probezeit bei CBS anzutreten. Rather fand sich an der Ostküste nicht leicht zurecht. Zu seinen ersten Berichten für CBS gehörten die Berichterstattung über den Absturz von American Airlines Flug 1 in der Jamaica Bay und ein Bericht über das Ersticken von Kindern in einem Krankenhaus in Binghamton, New York. Kurz darauf wurde Rather zum Leiter des Southwest-Büros von CBS in Dallas ernannt. Im August 1963 wurde er zum Leiter des Southern Bureau in New Orleans ernannt, das für die Berichterstattung über den Süden, Südwesten, Mexiko und Mittelamerika zuständig war.

CBS-Nachrichten

JFK-Attentat bis Watergate

In seiner Autobiografie schreibt Rather, dass er im November 1963 in Dallas war, um von einem Interview in Uvalde auf der Ranch des ehemaligen Vizepräsidenten John Nance Garner, der am 22. November seinen 95. Geburtstag feierte, Filmaufnahmen zurückzubringen. Geburtstag feierte. Er befand sich zufällig "auf der anderen Seite der Bahngleise, jenseits der dreifachen Unterführung, dreißig Meter von einem grasbewachsenen Hügel entfernt, der später in so vielen Verschwörungstheorien eine Rolle spielen sollte". Seine Aufgabe war es, einen Film aus einem Kamerawagen an diesem Ort zu holen und ihn zur Bearbeitung ins Revier zu bringen. Er war nicht Zeuge der Erschießung Kennedys und wusste nichts von den Ereignissen, bis er KRLD erreichte, nachdem er über den Dealey Plaza gelaufen war. Später schrieb er:

In dem Moment, als ich die Bahngleise überquerte, sah ich eine Szene, die ich nie vergessen werde. Einige Menschen lagen im Gras, einige schrien, einige rannten, einige zeigten auf sie. Überall wimmelte es von Polizisten, und über dem Lärm hörte ich einen rufen: "KEINE PANIK", und natürlich gab es nichts als Panik, wohin man auch blickte.

In seiner Autobiografie sagte Rather, er sei einer der ersten gewesen, der den Zapruder-Film, der das Attentat zeigt, gesehen und als erster im Fernsehen beschrieben habe. Rather berichtete, dass der tödliche Kopfschuss Kennedys Kopf nach vorne drückte, dieser aber nach hinten geschleudert wurde.

Später berichtete er, dass einige Schulkinder in Dallas applaudiert hätten, als sie vom Tod des Präsidenten erfuhren. Die Schulleitung gab an, sie habe die vorzeitige Entlassung aus der Schule angekündigt, ohne das Attentat zu erwähnen. Die Lehrerin Joanna Morgan bestätigte jedoch, dass die Schüler bei der Nachricht, dass Kennedy erschossen worden war, gejubelt hatten. Diese Geschichte erzürnte die Lokaljournalisten des damaligen CBS-Senders KRLD-TV (heute KDFW-TV, das von Fox betrieben wird).

Rather's Berichterstattung während der nationalen Trauerzeit nach der Ermordung Kennedys und den darauf folgenden Ereignissen beeindruckte das Management von CBS News. Im Jahr 1964 wurde er als Korrespondent des Senders für das Weiße Haus ausgewählt. Als Korrespondent im Weißen Haus leistete er einen Beitrag zu den Ereignissen nach der Ermordung Kennedys. Im Jahr 1965 trug er zur Berichterstattung über die Rückkehr von Charles von Fremd aus Dallas nach Washington bei, als NBC-Direktor Max Schindler, der die Berichterstattung über die Ankunft für die Sender leitete, ein Gespräch mit Präsident Lyndon B. Johnson im Weißen Haus für die Fernsehsender führte.

Im Jahr 1965 war Rather als Auslandskorrespondent für CBS in London und 1966 in Vietnam tätig. Während der Präsidentschaft von Richard Nixon war er erneut als Korrespondent im Weißen Haus tätig. Im Jahr 1970 wurde er auch als Moderator für die CBS Sunday Night News (1970-73; 1974-75) und später für die CBS Saturday Evening News (1973-76) eingesetzt. Rather war einer der Journalisten, die Nixon nach China begleiteten. Später berichtete er über die Watergate-Untersuchung und das Amtsenthebungsverfahren gegen Richard Nixon im Kongress.

CBS-Abendnachrichten-Moderator

Nach dem Rücktritt von Präsident Nixon im Jahr 1974 wurde Rather Chefkorrespondent der Dokumentationsreihe CBS Reports. Im Dezember 1975 wurde er Korrespondent der seit langem laufenden Sonntagsnachrichtensendung 60 Minutes - damals wurde die Sendung vom Sonntagnachmittag in die Hauptsendezeit verlegt. Sein Erfolg verhalf Rather dazu, den langjährigen Korrespondenten Roger Mudd abzulösen, der die Nachfolge von Walter Cronkite als Moderator und Chefredakteur der CBS Evening News antreten sollte.

Guten Abend. Präsident Reagan, der immer noch sein Augenmerk auf die Wirtschaft richtet, hat heute ein Paket von Haushaltskürzungen unterzeichnet, das er morgen dem Kongress vorlegen wird. Lesley Stahl hat die Geschichte.

- Rather's erste Zeilen bei seinem Debüt als Moderator der CBS Evening News

Rather übernahm den Posten des Nachrichtensprechers nach dem Rücktritt von Cronkite und machte seine erste Sendung am 9. März 1981. Rather hatte einen ganz anderen Stil der Nachrichtenberichterstattung. Im Gegensatz zum avuncularen Cronkite, der seine Nachrichtensendung mit "That's the way it is" beendete, suchte Rather nach einem Sendeende, das seinem Geschmack entsprach. Eine Woche lang, im September 1986, als CBS Ziel eines potenziell feindlichen neuen Eigentümers wurde, versuchte Rather, seine Sendungen mit dem Wort "Mut" zu beenden, und wurde dafür heftig verspottet. Fast zwei Jahrzehnte lang beendete Rather seine Sendung mit: "Das ist ein Teil unserer Welt heute Abend."

Während seiner Zeit als Moderator hatte Rather auch andere Positionen inne. Im Januar 1988 wurde er Moderator der neu geschaffenen Sendung 48 Hours, und im Januar 1999 kam Rather als Korrespondent zur neuen Sendung 60 Minutes II.

Die Einschaltquoten der Evening News mit Rather an der Spitze schwankten stark, und das zu einer Zeit, als sich mehr Alternativen zu den Fernsehnachrichten entwickelten. Nach einem Rückfall auf den zweiten Platz eroberte Rather 1985 die Spitzenposition zurück, bis er 1989 den Spitzenwert an seinen Konkurrenten Peter Jennings von ABCs World News Tonight abgab. Bis 1992 fielen die Evening News jedoch auf den dritten Platz der drei großen Sender zurück. Im Jahr 2005, als Bob Schieffer als Interimsmoderator zwischen Rather und Katie Couric fungierte, stieg die Sendung in der Rangliste wieder auf. Nach dem Tod von Peter Jennings überholte die Sendung kurzzeitig ABC World News Tonight, blieb aber hinter NBC Nightly News zurück. Rather arbeitete häufig mit der CBS News-Produzentin Susan Zirinsky zusammen, einem führenden Mitglied der Nachrichtenabteilung.

1987 überwachte der neue CBS-Eigentümer Laurence Tisch die Entlassung von Hunderten von CBS News-Mitarbeitern im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung des Senders. Zu den Entlassenen gehörten Korrespondenten wie David Andelman, Fred Graham, Morton Dean und Ike Pappas. Es wurden weniger Videoteams zur Berichterstattung abgestellt, und zahlreiche Büros wurden geschlossen. Kritiker führten die Kürzungen als einen der Hauptgründe dafür an, dass CBS News bei den Einschaltquoten auf den dritten Platz zurückfiel.

Für kurze Zeit, von 1993 bis 1995, moderierte Rather gemeinsam mit Connie Chung die Abendnachrichten. Chung war Korrespondentin für CBS News in Washington, DC, und moderierte Kurznachrichten an der Westküste. Als sie zu den CBS-Abendnachrichten kam, berichtete sie über "Pop-News"-Geschichten. In einem viel zitierten Fall verfolgte sie aggressiv Tonya Harding, die beschuldigt wurde, ihre olympische Eiskunstlaufkollegin Nancy Kerrigan zu verletzen. Nachdem Chung den Sender verlassen hatte, machte Rather die Nachrichtensendung wieder allein. In der Saison 2005/06, dem Ende von Rathers Zeit als Moderator, lagen die CBS Evening News in den Einschaltquoten hinter den NBC Nightly News und den ABC World News Tonight zurück. Die Sendung erreichte aber immer noch etwa 5,5 Millionen Zuschauer pro Abend. Die Kritik an Rather erreichte einen fiebrigen Höhepunkt, nachdem 60 Minutes II im Jahr 2004 seinen Bericht über die militärische Vergangenheit von Präsident Bush ausstrahlte. Zahlreiche Kritiker bezweifelten die Echtheit der Dokumente, auf denen der Bericht beruhte. Rather gab später in der Sendung zu, dass die Echtheit der Dokumente nicht bewiesen werden konnte. Daraufhin entließ CBS mehrere Mitarbeiter von CBS News, behielt Rather jedoch vorübergehend bei, bis sein Vertrag im folgenden Jahr verlängert werden sollte, woraufhin er vollständig entlassen wurde.

Journalistische Geschichte und Einfluss

Nixon

Während der Präsidentschaft von Richard Nixon warfen Kritiker Rather eine voreingenommene Berichterstattung gegen ihn vor. Auf einer Pressekonferenz in Houston im März 1974 beantwortete Nixon eine Frage von Rather, der immer noch Korrespondent von CBS im Weißen Haus war, mit den Worten: "Vielen Dank, Herr Präsident. Dan Rather, von CBS News". Der Raum füllte sich mit Johlen und Applaus, was Nixon zu der scherzhaften Frage veranlasste: "Kandidieren Sie für etwas?" Rather antwortete: "Nein, Sir, Mr. President. Are you?" Er stellte die Frage, ob Nixon mit den Ermittlungen der Grand Jury und des Justizausschusses des Repräsentantenhauses im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal kooperiere.

Tom Brokaw von NBC sagte, der Sender habe in Erwägung gezogen, ihn als Korrespondenten für das Weiße Haus anstelle von Rather einzustellen, dies aber nach Bekanntwerden der Nachricht an die Presse fallen gelassen. Man glaubte, dass Rather eine harte Berichterstattung über den Watergate-Skandal geliefert hatte, was sein Profil erhöhte.

Space Shuttle Challenger Katastrophe

Hauptartikel: Space Shuttle Challenger-Katastrophe

Im Januar 1986 sah sich die NASA mit wiederholten Verzögerungen bei den Vorbereitungen für den Start der Space Shuttles Columbia und Challenger konfrontiert, die kurz hintereinander starten sollten. Rather beschrieb die Verzögerung der Columbia am 10. Januar wie folgt:

Die vom Schicksal gebeutelte Raumfähre Columbia stand heute wieder zum Start bereit, und wieder einmal wurde der Start abgesagt. Diesmal war starker Regen die Ursache. Der Start wurde seit dem ursprünglichen Datum, dem 18. Dezember, so oft verschoben, dass er nun als "mission impossible" bekannt ist.

Dies galt als Beispiel für den "beißenden Sarkasmus", den die Medien in Bezug auf die Terminplanung der NASA an den Tag legten. Die Columbia startete am 12. Januar.

Am 27. Januar begann Rather seine Berichterstattung über den erwarteten Start der Challenger wie folgt:

Eine weitere kostspielige Verzögerung beim Start eines Space Shuttles mit roten Gesichtern. Diesmal sind eine defekte Schraube an einer Luke und ein Schlechtwettereinbruch die Schuldigen. Und auch ein für morgen geplanter Start sieht nicht gut aus. Bruce Hall berichtet über die neuesten Entwicklungen in der High-Tech-Komödie.

- Dan Rather, 27. Januar 1986

Am 28. Januar kam es 73 Sekunden nach dem Start zur Explosion und Zerstörung der Challenger.

Afghanistan, Reagan und George H. W. Bush

Während des sowjetisch-afghanischen Krieges wurde Rather gefilmt, wie er in der Nähe der Frontlinien berichtete und dabei einen traditionellen Kopfschmuck und Gewänder der Mudschaheddin trug. Rather zog ein Abendnachrichten-Publikum an (und erhielt den Spitznamen "Gunga Dan"). Der amerikanische Comic Strip Doonesbury nahm seine Aktionen auf die Schippe.

Später stellte sich heraus, dass Rather mit seinen Berichten den Kongressabgeordneten Charlie Wilson (D-Texas) beeinflusst hatte, der sich für die Unterstützung der kämpfenden Mudschaheddin einsetzte. Die CIA entwickelte ihre größte verdeckte Operation zur Lieferung von Hilfsgütern und modernen Waffen an die Mudschaheddin. Die Sowjets zogen sich schließlich aus Afghanistan zurück.

Rather erhielt den Moderatorenposten bei den Abendnachrichten. Er konkurrierte mit Roger Mudd, einem älteren Korrespondenten und häufigen Ersatzmoderator für Walter Cronkite bei den Abendnachrichten. Mudd hatte auch die Sonntagabend-Sendung moderiert, aber Rather reiste durch Afghanistan, wenn die Nachrichten dorthin führten. Einige Jahre nach seiner Tätigkeit als Moderator begann Rather, unter seiner Anzugsjacke Pullover zu tragen, um sein Erscheinungsbild auf dem Bildschirm für die Zuschauer zu mildern.

In den 1980er Jahren erlangte Rather weitere Bekanntheit durch seine eindringliche und skeptische Berichterstattung über die Iran-Contra-Affäre. Schließlich konfrontierte er Vizepräsident George H. W. Bush in einem Interview während dessen Präsidentschaftskampagne. Bush bezog sich auf Rather's "dead air incident" und sagte:

Ich möchte darüber sprechen, warum ich Präsident werden will und warum mich diese 41 Prozent der Menschen unterstützen. Und ich glaube nicht, dass es fair ist, meine gesamte Karriere nach einem Aufguss über den Iran zu beurteilen. Wie würde es Ihnen gefallen, wenn ich Ihre Karriere nach den sieben Minuten beurteilen würde, in denen Sie in New York vom Set gegangen sind?

Die Bemerkung von Bush wurde eher ignoriert.

Kurz nachdem der Irak in Kuwait einmarschiert war, sicherte sich Rather ein Interview mit dem irakischen Führer Saddam Hussein.

Es gibt keinen mächtigen und schnellen Schlag, den ein Volk, unabhängig von seiner Gesamtmacht, ausführen könnte. Die Vereinigten Staaten sind auf die Luftwaffe angewiesen. Die Luftwaffe hat in der Geschichte der Kriege noch nie einen Krieg entschieden.

- Saddam Hussein in einem Interview mit Dan Rather am 29. August 1990

Am 24. Februar 2003 führte Rather ein weiteres Interview mit Hussein, bevor die Vereinigten Staaten 2003 in den Irak einmarschierten. In diesem Interview lud Hussein Rather ein, eine Live-Fernsehdebatte zwischen ihm und George W. Bush zu moderieren. Die Debatte hat nie stattgefunden.

Die Mauer im Inneren

Am 2. Juni 1988 moderierte Rather eine Sondersendung von CBS News mit dem Titel The Wall Within. Darin interviewte er sechs Veteranen, von denen jeder sagte, er sei Zeuge schrecklicher Taten in Vietnam geworden. Zwei der Männer sagten, sie hätten Zivilisten getötet, und zwei andere sagten, sie hätten Freunde sterben sehen. Alle sprachen über die Auswirkungen, die der Krieg auf ihr Leben hatte, darunter Depressionen, Arbeitslosigkeit, Drogenkonsum und Obdachlosigkeit.

Im Jahr 2004 veröffentlichte die National Review einen Artikel von Anne Morse mit dem Titel "The First Rathergate". Sie sagte, dass fast nichts, was die Teilnehmer von The Wall Within behaupteten, der Wahrheit entsprach. Unter Berufung auf das im Selbstverlag erschienene Buch Stolen Valor (1998) des Veteranen B. G. Burkett und der Enthüllungsjournalistin Glenna Whitley sagte Morse, dass die Militärakten zeigten, dass die sechs ehemaligen Soldaten über ihre Erfahrungen gelogen hätten. Nur einer hatte im Kampf gedient, und zwei waren nie in Vietnam gewesen.

Killian-Dokumente

Hauptartikel: Kontroverse um Killian-Dokumente

Am 8. September 2004 berichtete Rather in der Sendung "60 Minutes Wednesday", dass in den persönlichen Akten von Oberstleutnant Jerry B. Killian, dem ehemaligen kommandierenden Offizier von Präsident George W. Bush, eine Reihe kritischer Vermerke über dessen Dienstzeit bei der Texas Air National Guard entdeckt worden waren. Nachdem Kopien der Dokumente im Internet veröffentlicht worden waren, wurde ihre Echtheit schnell in Frage gestellt. Ein großer Teil davon beruhte auf der Tatsache, dass die Dokumente proportional gedruckt und mit anderen modernen typografischen Konventionen dargestellt wurden, die auf militärischen Schreibmaschinen der 1970er Jahre normalerweise nicht verfügbar waren. Die in den Dokumenten verwendete Schriftart weist Merkmale auf, die genau oder fast genau den Standardschriftarten von Microsoft Word entsprechen. Dies führte zu der Behauptung, die Memos seien Fälschungen. Die Anschuldigungen verbreiteten sich in den folgenden Tagen auch in den Mainstream-Medien, darunter die Washington Post, die New York Times und die Chicago Sun-Times.

Rather und CBS verteidigten die Geschichte zunächst und betonten, dass die Dokumente von Experten beglaubigt worden seien. CBS wurde von einigen der Experten, die es ursprünglich zitiert hatte, widersprochen und berichtete später, dass seine Quelle für die Dokumente - der ehemalige Offizier der Texas Army National Guard, Oberstleutnant Bill Burkett - den Sender darüber getäuscht hatte, wie er sie erhalten hatte.

Am 20. September 2004 zog CBS die Geschichte zurück. Rather erklärte: "Wenn ich damals gewusst hätte, was ich heute weiß, hätte ich die Geschichte nicht in der Form gebracht, wie sie ausgestrahlt wurde, und ich hätte die fraglichen Dokumente sicher nicht verwendet." Die Kontroverse wurde von einigen als "Memogate" und "Rathergate" bezeichnet.

Im Anschluss an eine von CBS in Auftrag gegebene Untersuchung entließ CBS die Produzentin der Geschichte, Mary Mapes, und forderte drei weitere an der Geschichte beteiligte Produzenten zum Rücktritt auf. Viele glauben, dass Rather durch diesen Vorfall in den Ruhestand getrieben wurde. Am 20. September 2007 wurde Rather bei Larry King Live interviewt, wo er sagte: "Niemand hat bewiesen, dass es sich um Betrug handelt, geschweige denn um eine Fälschung. ... Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist bis heute unbestritten."

Ausscheiden aus den CBS Evening News

Wir haben in den 24 Jahren, in denen wir uns hier jeden Abend getroffen haben, viel gemeinsam erlebt, und bevor ich heute Abend "Gute Nacht" sage, möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Danke an die Tausenden von wunderbaren Fachleuten bei CBS News, früher und heute, mit denen es mir eine Ehre war, in diesen Jahren zu arbeiten. Und ein tief empfundener Dank an Sie alle, die Sie uns Abend für Abend in Ihr Zuhause gelassen haben; es war ein Privileg, das ich nie auf die leichte Schulter genommen habe.

Kurz nachdem ich zum ersten Mal auf dem Moderatorenstuhl Platz genommen hatte, verabschiedete ich mich kurz mit dem Wort "Mut". Ich möchte jetzt darauf zurückkommen, aber auf eine andere Art und Weise: An eine Nation, die immer noch ein gebrochenes Herz für das hat, was hier 2001 passiert ist, und besonders an diejenigen, die den Ereignissen des 11. September am nächsten waren; an unsere Soldaten, Matrosen, Flieger und Marinesoldaten an gefährlichen Orten; an diejenigen, die den Tsunami überstanden haben, und an alle, die unter Naturkatastrophen gelitten haben und nun den Willen zum Wiederaufbau finden müssen; an die Unterdrückten und an diejenigen, deren Los es ist, in finanzieller Not oder bei schwindender Gesundheit zu kämpfen; an meine Journalistenkollegen an Orten, an denen die Berichterstattung über die Wahrheit bedeutet, alles zu riskieren; und an jeden von Ihnen: Courage.

Für die CBS-Abendnachrichten berichtet Dan Rather. Gute Nacht.

- Rather's Rede am Ende seiner Abschiedsnachrichtensendung

Rather ging 2005 als Moderator und leitender Redakteur der CBS-Abendnachrichten in den Ruhestand; seine letzte Sendung war am Mittwoch, dem 9. März 2005. Er hatte 24 Jahre lang als Moderator gearbeitet, die längste Amtszeit in der amerikanischen Fernsehgeschichte, und war für kurze Zeit weiterhin als Korrespondent für 60 Minutes tätig. Bob Schieffer, ein texanischer Landsmann und Moderator von Face the Nation, übernahm Rathers Position übergangsweise, bis Katie Couric Schieffer 2006 ablöste. Seit seinem Rücktritt hat sich Rather über das geäußert, was er als mangelnden Mut der amerikanischen Journalisten empfindet. Am 24. Januar 2006 sprach Rather vor einem Publikum in Seattle. Vor seiner Rede sagte er zu einem Zeitungsreporter: "In vielerlei Hinsicht haben [die Reporter] an vielen Tagen die Haltung eingenommen: 'Mach mit, mach mit'."

"Was viele von uns brauchen, ist eine Wirbelsäulentransplantation", fügte Rather hinzu. "Ob im Rathaus, im Außenministerium oder im Weißen Haus, ein Teil unserer Aufgabe ist es, der Macht die Wahrheit zu sagen."

Gefeuert von CBS News

Im Juni 2006 wurde bekannt, dass CBS News den Vertrag von Dan Rather höchstwahrscheinlich nicht verlängern würde. Einem Artikel der Washington Post zufolge sagten Quellen von CBS, dass die Führungskräfte des Senders entschieden hätten, dass es "keine zukünftige Rolle für Rather gibt".

Am 20. Juni 2006 gab der Präsident von CBS News and Sports, Sean McManus, bekannt, dass Rather den Sender nach 44 Jahren verlassen würde. Rather gab eine eigene Erklärung ab, die die Nachricht von seinem Ausscheiden begleitete:

Ich verlasse CBS News mit großartigen Erinnerungen. Vor allem aber verlasse ich CBS News jetzt mit dem Wunsch, wieder regelmäßig und sinnvoll zu berichten. Mit meinem Ausscheiden vor Ablauf meines Vertrages hat CBS nach langem Ringen endgültig eingeräumt, dass sie ihrer Verpflichtung, mir eine substanzielle Arbeit zu ermöglichen, nicht nachgekommen sind. Was ihre Angebote für eine Zukunft mit nur einem Büro, aber ohne Aufträge angeht, so liegt es mir einfach nicht, herumzusitzen und nichts zu tun. Also werde ich die Arbeit, die ich liebe, woanders machen, und ich freue mich darauf, bald Einzelheiten darüber zu berichten.

Klage wegen Entlassung bei CBS Network

Am 19. September 2007 reichte Rather eine 70-Millionen-Dollar-Klage gegen CBS, die ehemalige Muttergesellschaft Viacom, den Präsidenten und CEO von CBS, Leslie Moonves, Sumner Redstone, den Vorsitzenden von Viacom und CBS, und Andrew Heyward, den ehemaligen Präsidenten von CBS News, ein. Rather beschuldigte den Sender sowie dessen Eigentümer und Management, ihn in der Killian-Geschichte zum "Sündenbock" zu machen. Ein CBS-Sprecher behauptete, die Klage sei "altbekannt" und "unbegründet". Am 21. September 2009 behaupteten Rathers Anwälte, dass sich Bushs Militärdienst als Scheinargument erweisen und Rather rechtfertigen würde. Am 29. September 2009 wies ein Berufungsgericht des Staates New York die Klage von Rather gegen CBS ab. Am 12. Januar 2010 weigerte sich das oberste Gericht von New York, Rathers Klage gegen die CBS Corp. in Höhe von 70 Millionen Dollar wegen Vertragsbruchs wieder aufzunehmen. In seinem Buch mit dem Titel Rather Outspoken behauptet Rather, dass die Klage "einen großen Teil meiner Zeit, meiner Psyche und meines Kontostandes in Anspruch genommen hat, aber es hat sich gelohnt". Am 18. Mai 2012 trat Rather in der Sendung Real Time With Bill Maher auf und behauptete, er sei gefeuert worden, weil er über George W. Bushs einjährige Abwesenheit von der Reserveeinheit, in der er gedient hatte, berichtet hatte, und dass sich die Nachrichtenkonzerne bei der Veröffentlichung der Geschichte "sehr unwohl" gefühlt hätten.

Karriere nach CBS

Nach seinem Weggang von CBS wechselte Dan Rather zu Mark Cubans Kabelsender AXS TV (damals HDNet) und moderierte und produzierte dort von 2006 bis 2013 die wöchentliche einstündige Nachrichtensendung Dan Rather Reports.

Seit 2013 moderiert und produziert Rather die einstündige Serie The Big Interview with Dan Rather auf AXS TV, in der er einflussreiche Persönlichkeiten aus der Musik- und Unterhaltungsbranche ausführlich interviewt: Gregory Allman, Robert Plant, John Fogerty, Quentin Tarantino, Simon Cowell, Aaron Sorkin und Sammy Hagar. Außerdem hat er für den Sender mehrere Dokumentarfilme unter dem Titel Dan Rather Presents produziert, darunter Specials über "America's Mental Health Crisis", den United States Secret Service und "The Shameful Side of International Adoption".

Rather tritt auch häufig in einer Reihe von Nachrichtensendungen auf, unter anderem in der Rachel Maddow Show von MSNBC und The Last Word mit Lawrence O'Donnell sowie auf CNN. Er hat auch für die Huffington Post und Mashable geschrieben.

Am 28. Mai 2007 verglich Rather in der History-Channel-Sondersendung Star Wars: The Legacy Revealed (Star Wars: Das enthüllte Vermächtnis) historische Ereignisse mit Ereignissen in den Star-Wars-Filmen.

Im Jahr 2012 veröffentlichte Rather eine Autobiografie mit dem Titel Rather Outspoken: Mein Leben in den Nachrichten.

Im Jahr 2015 gründete Rather eine unabhängige Produktionsfirma namens News and Guts Media, mit der er unter anderem The Big Interview produziert.

Im Jahr 2015 begann Rather auch, aktiv auf Facebook zu posten. Er schreibt jungen Mitarbeitern von News and Guts Media zu, dass sie ihn dazu brachten, soziale Medien auszuprobieren. Seine Beiträge waren zwar deutlich länger als typische Social-Media-Posts, aber sie fanden Anklang beim Publikum, das bald auf mehr als zwei Millionen Follower anwuchs. Sogar das Late-Night-TV wurde auf Rathers ungewöhnliche, aber effektive Facebook-Präsenz aufmerksam. Rather hat eine Reihe von Themen behandelt, darunter aktuelle politische Ereignisse, Journalismus und Kindheitserinnerungen.

Am 23. September 2016 kündigte SiriusXM Radio eine neue einstündige wöchentliche Sendung an, Dan Rather's America, die dienstags morgens um 10 Uhr auf Radio Andy Kanal 102 ausgestrahlt wird und am 27. September Premiere hat.

Im Herbst 2017 schloss das Briscoe Center for American History an der University of Texas ein digitales geisteswissenschaftliches Projekt mit dem Titel Dan Rather ab, das der langen Karriere des Journalisten gewidmet ist: American Journalist. Die Website ist das Ergebnis von drei Jahren Forschung am Briscoe Center und verwendet Materialien aus einem Dutzend Archiven und Bibliotheken sowie aus über 25 Sammlungen des Briscoe Center for American History zu Nachrichtenmedien und Fotojournalismus. Die Website enthält über 2.000 digitalisierte Dokumente, 300 Auszüge aus zwölf mündlichen Interviews und 1.000 Videoclips, die es den Besuchern ermöglichen, tief in die Geschichte der letzten 60 Jahre durch die Linse der Karriere von Dan Rather einzutauchen.

Am 21. Januar 2018 wurde bekannt gegeben, dass Rather eine wöchentliche 30-minütige Nachrichtensendung auf The Young Turks starten wird. Unter dem Titel "The News with Dan Rather" wird sie montags um 17:30 Uhr Eastern Time ausgestrahlt.

Persönliches Leben

Rather heiratete Jean Goebel im Jahr 1957. Sie haben einen Sohn und eine Tochter und leben in New York City und Austin, Texas. Ihre Tochter Robin ist Umweltschützerin und Gemeindeaktivistin in Austin. Ihr Sohn Dan ist stellvertretender Staatsanwalt im Büro des Bezirksstaatsanwalts in Manhattan, New York.

Die Sam Houston State University benannte 1994 ihr Gebäude für Massenkommunikation nach Rather um. Das Gebäude beherbergt The Houstonian und KSHU, die von Studenten betriebenen Radio- und Fernsehsender. Im Mai 2007 wurde Rather vom Siena College in Loudonville, New York, für seine Verdienste um den Journalismus mit dem Ehrendoktor der Geisteswissenschaften ausgezeichnet.

Als Kolumnist, dessen Arbeit von King Features Syndicate vertrieben wird, spricht sich Rather weiterhin gegen die angebliche Einflussnahme von Unternehmen und Regierungen auf den Journalismus aus. Auf einer Konferenz in Minneapolis, Minnesota, im Jahr 2008, die von der Gruppe Free Press gesponsert wurde, kritisierte Rather sowohl lokale als auch nationale Nachrichtenorganisationen und erklärte - Berichten zufolge - dass es keinen Anreiz mehr gebe, "gute und wertvolle Nachrichten" zu schreiben.

Bücher

Die Palastwache, mit Gary Paul Gates, 1974. ISBN 9780060135140.

Die Kamera blinkt nie: Abenteuer eines Fernsehjournalisten, mit Mickey Herskowitz, 1977. ISBN 978-0688031848.

Ich erinnere mich, mit Peter Wyden, 1991. ISBN 978-0316734400.

The Camera Never Blinks Twice: The Further Adventures of a Television Journalist, mit Mickey Herskowitz, 1994. ISBN 978-0688097486.

Rather, Dan (19. Mai 1999). Fristen und Termine: Essays zur Jahrhundertwende. HarperCollins. ISBN 9780688165666., 1999. ISBN 978-0788193491.

Der amerikanische Traum: Geschichten aus dem Herzen unserer Nation, 2001. ISBN 978-0688178925.

Rather Outspoken : My Life in the News, mit Digby Diehl, 2013. ISBN 978-1455502400.

Was uns eint: Überlegungen zum Patriotismus, mit Elliot Kirschner, 2017. ISBN 978-1616207823.

Was uns eint: Die Graphic Novel, mit Elliot Kirschner, illustriert von Tim Foley, 2021. ISBN 9781250239945.

Auszeichnungen

Er hat zahlreiche Emmy Awards, mehrere Peabody Awards und verschiedene Ehrentitel von Universitäten erhalten.

Zusätzlich zu diesen Auszeichnungen wurde Rather 2004 in die Television Hall of Fame aufgenommen. Im Jahr 2001 erhielt er den Golden Plate Award der American Academy of Achievement.

Im Jahr 2023 wurde Rather in die SXSW Hall of Fame aufgenommen.

Kritik

Als einer der letzten Nachrichtenjournalisten aus der Ära der "Big Three" war Rather in seinem Beruf bei langjährigen Journalisten hoch angesehen; allerdings wurde ihm eine liberale Voreingenommenheit vorgeworfen.

Vorwürfe der Befangenheit

Rathers Kommentare auf dem Bildschirm und seine Berichterstattung in Wahlnächten wurden schon während der Präsidentschaft von Richard Nixon angegriffen. In einem Interview mit Larry King im Juni 2002 erklärte sein langjähriger Kollege (und selbsternannter Liberaler) Andy Rooney, Rather sei "durch und durch liberal".

In den Wochen nach den Berichten über die Killian-Dokumente wurde Rather von anderen Journalisten und Historikern heftig kritisiert. In einem Interview mit dem Kommentator Bill Maher warf Rather dem Fox News Channel vor, vom republikanisch kontrollierten Weißen Haus "Gesprächspunkte" zu erhalten. Der Fox-News-Kommentator Bill O'Reilly, der Rather während des Vorfalls mit den Killian-Dokumenten verteidigt hatte, kritisierte Rather dafür, dass er keine Beweise für seine Behauptung vorgelegt hatte.

2002 veröffentlichte Bernard Goldberg ein Buch mit dem Titel Bias (Voreingenommenheit), in dem er eine liberale Voreingenommenheit bei Print- und Rundfunknachrichten behauptete. In dem Buch führte Goldberg Dan Rather als Hauptbeispiel für einen Nachrichtensprecher mit liberaler Voreingenommenheit an. Er kritisierte den Nachrichtensprecher auch für seine Kritik an der Tatsache, dass Präsident George W. Bush und Vizepräsident Dan Quayle während des Vietnamkriegs in der Nationalgarde und nicht im aktiven Dienst gedient hatten, und stellte Rathers eigenen Dienst in Frage.

Fairness and Accuracy in Reporting hat Rather vorgeworfen, in seiner Berichterstattung "nicht bereit zu sein, offizielle Macht und Politik in Frage zu stellen". Der investigative Reporter Mark Hertsgaard bezeichnete Rather während der Reagan-Regierung als "strengen Antikommunisten", weil er angeblich "die Äußerungen von Amtsträgern mit großem Respekt" wiedergegeben habe.

Im April 2001 sprach Rather laut einer Titelgeschichte in der Washington Post auf einer Benefizveranstaltung der Demokratischen Partei in Austin, wo er der Hauptredner war. Einer der offiziellen Gastgeber der Veranstaltung war Rathers Tochter, Robin Rather; Rather sagte, er habe nicht gewusst, dass seine Tochter Gastgeberin der Veranstaltung war. Rather sagte auch, er habe nicht gewusst, dass es sich bei der Veranstaltung um eine parteipolitische Wohltätigkeitsveranstaltung handelte, obwohl er dies erst nach seiner Ankunft auf der Veranstaltung bemerkte.

Von Walter Cronkite

Während eines Auftritts in der CNN-Sendung American Morning im Jahr 2005 sagte der ehemalige CBS-Moderator Walter Cronkite über Rather: "Es hat einige Leute bei CBS und anderswo überrascht, dass sie ihn so lange geduldet haben, ohne dass er in der Lage war, die Einschaltquoten über den dritten Platz in einem Drei-Mann-Feld hinaus zu steigern." Cronkite sagte auch, er hätte Bob Schieffer gerne früher in Rathers Position gesehen.

Von Eddie Barker, Direktor der CBS-Nachrichten aus Dallas

Nach der Ermordung Kennedys, als Rather Reporter in Dallas war, interviewte er einen Pfarrer, der sagte, einige Schulkinder hätten gejubelt, als sie von der Erschießung des Präsidenten erfuhren. Die Associated Press bestätigte später diese Geschichte. Ein Lehrer der Schule bestätigte die Geschichte von Rather und bestätigte, dass einige Schüler der Schule bei der Nachricht des Schulleiters über Kennedy gejubelt hatten. Eddie Barker, Leiter der Lokalnachrichten von CBS in Dallas, erklärte, Rather habe gewusst, dass die Kinder sich lediglich darüber gefreut hätten, früher nach Hause geschickt zu werden, und dass ihnen kein Grund für die vorzeitige Schließung der Schule genannt worden sei (Barkers Kinder besuchten die Schule, wie er Rather mitteilte). Er erklärte, Rather habe die Tatsachen absichtlich falsch dargestellt, indem er behauptete, die Kinder hätten sich über die Schießerei gefreut. Barker versuchte, Rather zu entlassen, wurde aber von der nationalen CBS-Nachrichtenleitung überstimmt.

Vorfälle und Kontroversen

Demokratischer Parteitag 1968

Während der Live-Berichterstattung über den Parteitag der Demokraten 1968 versuchte Rather, einen Delegierten aus Georgia zu interviewen, der den Eindruck machte, als würde er von Männern ohne Ausweis gewaltsam entfernt.

Als Rather sich dem Abgeordneten näherte, um die offensichtliche Gewalttaktik der politischen Maschinerie Chicagos unter Bürgermeister Daley in Frage zu stellen, wurde er von einem der Männer in den Magen geschlagen, so dass er zu Boden stürzte. "Er hob mich direkt vom Boden auf und steckte mich weg. Ich lag am Boden, der Atem stockte mir, während die ganze Gruppe an mir vorbeirauschte ... Im CBS-Kontrollraum hatten sie die Kamera gerade auf mich gerichtet, als ich niedergeschlagen wurde." Walter Cronkite fügte, nachdem er von Rather über den Vorfall informiert worden war, auf Sendung hinzu: "Ich glaube, wir haben hier einen Haufen Schläger, Dan!"

Chicagoer Taxifahrt

Am 10. November 1980 landete Rather auf dem internationalen Flughafen O'Hare in Chicago und stieg in ein Taxi. Er bat den Taxifahrer, ihn zum Haus des Schriftstellers Studs Terkel zu bringen, den er für 60 Minutes interviewen wollte. Ein Polizeisprecher sagte, der Taxifahrer habe sich geweigert, zu der Adresse zu fahren, und sei stattdessen "wild durch die Straßen der Stadt gefahren", wobei Rather aus dem Fenster schrie und um Hilfe bat. Der Fahrer wurde wegen ungebührlichen Verhaltens angeklagt. Rather bezeichnete den Vorfall als "eine eher unbedeutende Sache". Als der Fall vor Gericht kam, war er gerade dabei, seine 60-Minuten-Rolle bei CBS News um die Moderation der CBS Evening News zu ergänzen. Rather lehnte es ab, Anklage zu erheben, und berief sich dabei auf seinen "vollen Terminkalender mit Reportagen".

Galloway-Klage

1980 wurden Rather und CBS verklagt, als Carl Galloway, ein kalifornischer Arzt, behauptete, ein Bericht in 60 Minutes habe ihn zu Unrecht in einen Versicherungsbetrug verwickelt. CBS erklärte, Galloway habe den gefälschten Bericht unterschrieben und verklagte Rather, weil er sich darüber ärgerte, erwischt worden zu sein. Die Geschworenen stellten sich auf die Seite von CBS und Rather, die den Fall gewannen. Während des Prozesses wurden von Galloways Seite Ausschnitte aus dem Fernsehbericht verwendet, die zeigten, dass ein Interview geprobt worden war.

"Mut"

Eine Woche lang, im September 1986, unterzeichnete Rather seine Sendungen für CBS mit dem Wort "Mut". Er sagte, dies sei nur eine Unterschrift und habe nichts mit den aktuellen Nachrichten zu tun. Andere Nachrichtensprecher machten sich über Rather lustig und parodierten ihn, woraufhin er es fallen ließ.

"Kenneth, wie lautet die Frequenz?"

"Kenneth, what is the frequency?" wird hierher weitergeleitet. Für den Song von R.E.M., siehe What's the Frequency, Kenneth?

Am 4. Oktober 1986 wurde Rather auf dem Weg zu seiner New Yorker Wohnung auf der Park Avenue von einem Mann von hinten angegriffen und geschlagen, der von ihm wissen wollte: "Kenneth, was ist die Frequenz?", während ein zweiter Angreifer ihn verfolgte und schlug. Während der Angreifer auf Rather einschlug und trat, wiederholte er die Frage immer wieder. Als er den Vorfall beschrieb, sagte Rather: "Ich wurde überfallen. Wer versteht schon so etwas? Ich nicht und ich tue es auch jetzt nicht. Ich habe mir damals nicht viel daraus gemacht und tue es auch jetzt nicht. Ich wünschte, ich wüsste, wer es getan hat und warum, aber ich habe keine Ahnung." Bis zur Aufklärung des Verbrechens Jahre später führte Rathers Beschreibung des bizarren Verbrechens dazu, dass einige den Wahrheitsgehalt seiner Darstellung anzweifelten, obwohl der Pförtner und der Hausmeister, die Rather zu Hilfe kamen, seine Version der Ereignisse voll und ganz bestätigten.

Der Überfall blieb einige Zeit ungelöst, und der Satz "What's the frequency, Kenneth?" wurde im Laufe der Jahre zu einer populärkulturellen Referenz, wie etwa in einer Szene in der Graphic Novel Like a Velvet Glove Cast in Iron von Daniel Clowes. Das Eröffnungsstück des Albums Lolita Nation der kalifornischen Power-Pop-Gruppe Game Theory von 1987 trägt den Titel "Kenneth, What's the Frequency?". Im Jahr 1994 veröffentlichte die Band R.E.M. den Song "What's the Frequency, Kenneth?" auf ihrem Album Monster. Rather sang später mit R.E.M. während eines Soundchecks vor einem Auftritt im New Yorker Madison Square Garden, der am folgenden Abend in der Late Show mit David Letterman gezeigt wurde.

1997 löste ein Fernsehkritiker in der New York Daily News das Rätsel und veröffentlichte ein Foto des mutmaßlichen Angreifers, William Tager, der zu einer Gefängnisstrafe von 12,5 bis 25 Jahren verurteilt wurde, weil er 1994 den NBC-Bühnenarbeiter Campbell Montgomery vor dem Studio der Today Show getötet hatte. Rather bestätigte die Geschichte: "Ich habe keinen Zweifel daran, dass es sich um diese Person handelt." Der New Yorker Staatsanwalt Robert M. Morgenthau sagte: "Die Identität von William Tager als der Mann, der Mr. Rather angegriffen hat, wurde im Zuge der Ermittlungen meines Büros festgestellt." Tager behauptete, er habe geglaubt, die Fernsehsender würden Signale in sein Gehirn beamen. Als er den Bühnenarbeiter ermordete, versuchte Tager, mit einer Waffe in ein NBC-Studio einzudringen, um die Frequenz herauszufinden, mit der die Sender ihn angriffen, damit er sie blockieren konnte. Tager wurde im Oktober 2010 auf Bewährung entlassen.

Tote Luft

Am 11. September 1987 verließ Rather kurz vor einer Fernübertragung der Abendnachrichten aus Miami, wo Papst Johannes Paul II. eine seltene US-Tournee begonnen hatte, wütend das Set, als sich die Übertragung eines Tennisspiels der U.S. Open in die für die Nachrichtensendung vorgesehene Zeitspanne hineinzog. Rather war verärgert und teilte CBS Sports mit, dass es die halbe Stunde füllen sollte, wenn die Nachrichtensendung nicht pünktlich beginnen würde. In seinem Buch von 2013 bestritt er, wütend oder verärgert gewesen zu sein, sondern lediglich falsch über den Zeitpunkt des Spiels informiert worden zu sein. Die Tennisübertragung von Steffi Graf und Lori McNeil endete früher als erwartet um 18:32 Uhr, aber Rather war verschwunden. (CBS Sports hatte sich schließlich bereit erklärt, unmittelbar nach dem Spiel ohne Kommentar abzubrechen.) Mehr als 100 Fernsehsender waren gezwungen, sechs Minuten tote Sendezeit auszustrahlen. Einige Sender strahlten syndizierte Programme aus, wie Wiederholungen von Spielshows oder Sitcoms, und andere sendeten Grafiken, die erklärten, dass technische Schwierigkeiten aufgetreten waren. Phil Jones, der Vorsitzende des CBS-Verwaltungsrats und Geschäftsführer von Kansas Citys KCTV, forderte von Rather eine Entschuldigung. Die CBS-Filiale WTVJ in Miami ließ die Sendung ganz ausfallen und strahlte eine Wiederholung einer Spielshow aus. Am nächsten Tag entschuldigte sich Rather dafür, dass er das Moderatorenpult verlassen hatte. Als Rather im darauf folgenden Jahr Vizepräsident Bush in einem Live-Interview zu seiner Rolle in der Iran-Contra-Affäre befragte, antwortete Bush: "Dan, wie fändest du es, wenn ich deine gesamte Karriere nach den sieben Minuten beurteilen würde, in denen du in New York vom Set gegangen bist?" Bushs Medienberater Roger Ailes hatte einen "Maulwurf" bei CBS, der ihn darauf hinwies, dass Rather das Ziel verfolgte, Bush mit einem harten Interview über Iran-Contra "aus dem Rennen zu nehmen". Ailes warnte Bush während der Taxifahrt zum Studio und schlug die Erwiderung vor. Nach der Ausstrahlung des Interviews erhielt Bush in den Umfragen in Iowa und New Hampshire einen Schub.

"Ratherismen"

Wikiquote enthält Zitate zum Thema Dan Rather.

Rather ist für seine vielen farbenfrohen Analogien und Beschreibungen während der Live-Übertragungen bekannt. Ähnlich wie bei dem Baseball-Ansager Red Barber, dem Radsport-Kommentator Phil Liggett und dem Formel-1-Kommentator Murray Walker werden diese "Ratherismen" von manchen auch "Texanismen" oder "Danismen" genannt. Einige der farbenfrohen "Ratherisms", von denen einige im HBO-Fernsehfilm "Recount" (Neuauszählung) von 2008 über die Wahlen 2000 verwendet wurden, sind:

"Dieses Rennen ist wackeliger als Wackelpudding in der Kantine."

"Das Ding ist so fest wie die verrosteten Radmuttern eines 55er Ford."

Seine Charakterisierung der Einschätzung von Präsident Obama durch die Republikanische Partei: "[Er] könnte keine Wassermelonen verkaufen, wenn man ihm die Polizisten gäbe, um den Verkehr anzuhalten."

In der Populärkultur

Rather wurde in den Fernsehsendungen Saturday Night Live und Family Guy sowie in vielen Filmen erwähnt. Eine animierte Karikatur von ihm hatte einen Gastauftritt in dem politischen Cartoon Good to Be in D.C. von JibJab. 1971 hatte er einen Gastauftritt in einer Folge der erfolgreichen Comedy-Serie All in the Family. Unter dem Titel The Man in the Street (Der Mann auf der Straße) wartet die Figur des Archie Bunker von Serienstar Carroll O'Connor aufgeregt auf die Vorführung eines aufgezeichneten Interviews, das er an diesem Tag für die CBS-Abendnachrichten gegeben hat. Zu seinem Entsetzen wird der Beitrag in letzter Minute durch die Übertragung einer Rede des Präsidenten Richard Nixon aus dem Oval Office vorweggenommen. Rather tritt als er selbst auf und analysiert nach der Rede das aktuelle Nachrichtenmaterial. Jean Stapleton als Archies schusselige Frau Edith Bunker sagt über Rather, er sei dazu da, "... uns zu sagen, was Mr. Nixon gerade gesagt hat."

Im Jahr 2004 war er in dem Dokumentarfilm Barbecue: A Texas Love Story des in Austin lebenden Regisseurs Chris Elley zu sehen. Zwei Jahre später klärten Rather und Elley eine Gruppe von New Yorkern im Madison Square Park über die wahre Bedeutung von BBQ und dessen Bedeutung für die Identität des Lone Star State auf.

In der 2006-07 erschienenen Graphic Novel Shooting War, die im Jahr 2011 spielt, wird ein 80-jähriger Dan Rather als einer der letzten Journalisten gezeigt, der noch aus dem Irak berichtet. Im Herbst 2007 hatte er einen Gastauftritt in der Premiere des Fernsehdramas Dirty Sexy Money auf ABC. Er hatte einen Gastauftritt als er selbst in der Simpsons-Folge "E Pluribus Wiggum".

Im Mai 2009 trat Rather in der Daily Show mit einer Afro-Perücke und Koteletten auf, um einen Beitrag über den verstorbenen ehemaligen Präsidenten Nixon zu erzählen, der einen Burrito aß, als Parodie auf die ausführliche Berichterstattung von MSNBC über das Hamburger-Mittagessen von Präsident Obama und Vizepräsident Biden. Er erscheint in dem 2008 preisgekrönten Dokumentarfilm Boogie Man: Die Lee Atwater Geschichte.

In einem Sketch in der 38. Staffel der Sesamstraße interviewte Anderson Cooper zwei Muffel, "Walter Cranky" und "Dan Rather Not", die, als sie aufgefordert wurden, Fragen zu beantworten, mit dem Satz "I'd rather not" abwinkten.

Robert Redford verkörperte Rather in dem Film Truth von 2015. Rather trat in der Dokumentarserie Facing in der Folge "Facing Saddam" auf, in der er seine Ansichten über Saddam Hussein darlegte.

Der Mashup-Song "Rocked by Rape" des Evolution Control Committee aus dem Jahr 1998 parodierte die Fernsehnachrichten, indem er Hunderte von Sätzen auswählte, die Rather in der Sendung gesagt hatte, und konzentrierte sich dabei auf schlechte, böse, schreckliche Dinge. CBS schickte dem Komitee im Jahr 2000 ein Unterlassungsschreiben, in dem eine Verletzung des Urheberrechts behauptet wurde, doch nachdem das Komitee und andere sich für eine faire Nutzung ausgesprochen hatten, gab es nach. Die Aufnahme wurde bei einem Rather-Roasting und auf C-SPAN gespielt.

Bewertungen

Unter Rathers Vorgänger Walter Cronkite waren die CBS-Abendnachrichten eine starke Nummer 1 in den Einschaltquoten, die Rather über weite Strecken der 1980er Jahre hielt. Tom Brokaw und seine NBC Nightly News sowie Peter Jennings von ABC News' World News Tonight gewannen jedoch zunehmend an Popularität und schrumpften schließlich tief in die Zahlen von Rather hinein.