Esther Dyson

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 14. März 2024, 23:04 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Esther Dyson (geboren am 14. Juli 1951) ist eine in der Schweiz geborene amerikanische Investorin, Journalistin, Autorin, Kommentatorin und Philanthropin. Sie ist die geschäftsführende Gründerin von Wellville, einem gemeinnützigen Projekt, das sich auf die Verbesserung des Wohlbefindens der Menschen konzentriert. Dyson ist auch ein Angel-Investor, der sich auf die Bereiche Gesundheitswesen, Open Government, digitale Technologie, Biotechnologie und Weltraum konzentriert. Dysons Karriere konzentriert sich nun auf den Gesundheitsbereich, und sie investiert weiterhin in Start-ups aus den Bereichen Gesundheit und Technologie.

Ausbildung und frühes Leben

Esther Dysons Vater war der in England geborene und in den USA eingebürgerte Physiker Freeman Dyson, ihre Mutter war die Mathematikerin Verena Huber-Dyson schweizerischer Abstammung; ihr Bruder ist der Wissenschaftshistoriker George Dyson. Ihr Großvater väterlicherseits war der Komponist Sir George Dyson. Sie studierte an der Harvard University, wo sie Wirtschaftswissenschaften studierte und für The Harvard Crimson schrieb.

Karriere

Nach ihrem Abschluss begann sie bei Forbes als Faktenprüferin und stieg schnell zur Reporterin auf. 1977 wechselte sie zu New Court Securities und verfolgte Federal Express und andere Neugründungen. Nach einer Zeit bei Oppenheimer Holdings, wo sie über Softwareunternehmen berichtete, wechselte sie 1982 zu Rosen Research. Als sie 1983 das Unternehmen von ihrem Arbeitgeber Ben Rosen kaufte, benannte Dyson das Unternehmen in EDventure Holdings und seinen Newsletter Rosen Electronic Letter Release 1.0 um. Sie und ihre Geschäftspartnerin Daphne Kis verkauften EDventure Holdings 2004 an CNET Networks und verließen CNET im Januar 2007.

Am 7. Oktober 2008 gab Space Adventures bekannt, dass Dyson dafür bezahlt hatte, als Ersatzteilnehmer für Charles Simonyis Reise zur Internationalen Raumstation an Bord der Sojus TMA-14-Mission im Jahr 2009 zu trainieren.

Im Jahr 1997 schrieb Dyson, dass sie bis dahin noch nie gewählt hatte. Der Slogan ihres E-Mail-Signaturblocks lautet "Immer neue Fehler machen".

Veröffentlichungen und Unternehmensgründungen

Derzeit ist Dyson Vorstandsmitglied und aktive Investorin in einer Reihe von Start-ups, hauptsächlich in den Bereichen Online-Dienste, Gesundheitswesen, Logistik, künstliche Intelligenz, Schwellenländer und Raumfahrt. Bis März 2022 war sie Vorstandsmitglied von Yandex, das als das "Google Russlands" gilt.

Zuvor hatte sich Dyson mit ihrem Unternehmen EDventure Holdings auf die Analyse der Auswirkungen neuer Technologien und Märkte auf Wirtschaft und Gesellschaft spezialisiert. Sie hat die folgenden Publikationen zum Thema Technologie verfasst:

Release 1.0, ihr monatlicher Newsletter für die Technologiebranche (der von Ben Rosen ins Leben gerufen wurde), herausgegeben von EDventure Holdings. Bis 2006 schrieb Dyson die meisten Ausgaben selbst und redigierte die anderen. Als sie CNET verließ, wurde der Newsletter von O'Reilly Media übernommen, das Jimmy Guterman zum Redakteur ernannte und den Newsletter in Release 2.0 umbenannte.

Rel-EAST, ein Schwester-Newsletter, der sich auf die Technologiebranche in Osteuropa konzentriert.

Release 2.0, ihr 1997 erschienenes Buch darüber, wie das Internet das Leben des Einzelnen beeinflusst. Sein vollständiger Titel lautet Release 2.0: Ein Entwurf für das Leben im digitalen Zeitalter. Die überarbeitete Version Release 2.1 wurde 1998 veröffentlicht.

Philanthropie

Dyson ist aktives Mitglied in einer Reihe von gemeinnützigen und beratenden Organisationen. Von 1998 bis 2000 war sie die Gründungsvorsitzende von ICANN, der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. Ab 2004 war sie Mitglied des "Reform"-Ausschusses (At-Large Advisory Committee), der eine Rolle für Einzelpersonen in den Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen der ICANN definieren sollte. Sie war 2012 gegen die Ausweitung der generischen Top-Level-Domains (gTLDs) durch die ICANN. Sie hat die postsowjetische Transformation Osteuropas genau verfolgt und war von 2002 bis 2012 Mitglied des IT-Beirats des bulgarischen Präsidenten, zusammen mit Vint Cerf, George Sadowsky und Veni Markovski, um nur einige zu nennen. Sie war Treuhänderin von aufstrebenden Organisationen wie Glasses for Humanity, Bridges.org, dem National Endowment for Democracy, der Eurasia Foundation, StopBadware und der Sunlight Foundation und hat diese mitfinanziert.

Derzeit ist sie Treuhänderin von Charity Navigator, ExpandED Schools (außerschulische Dienstleistungen für Kinder), der Long Now Foundation, Open Corporates und The Commons Project, wo sie den Vorsitz des Ausschusses für Komposition und Kultur innehat.

Andere Beschäftigungen

Dyson war eine der ersten zehn Freiwilligen für das Personal Genome Project von George Church, in dem Sie ihr komplettes Genom finden können.

Dyson war Jurymitglied bei dem von Bürgermeister Michael Bloomberg ins Leben gerufenen Wettbewerb NYC BigApps in New York.