Ivan Krastev

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. März 2024, 02:52 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Für den bulgarischen Ringer, siehe Ivan Krastev (Ringer).

Ivan Krastev (bulgarisch: Иван Кръстев, geboren 1965 in Lukovit, Bulgarien) ist Politikwissenschaftler, Vorsitzender des Zentrums für liberale Strategien in Sofia, ständiger Stipendiat am IWM (Institut für die Wissenschaften vom Menschen) in Wien und 2013-4-17 Richard-von-Weizsäcker-Stipendiat der Robert Bosch Stiftung in Berlin.

Er ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations, Mitglied des Kuratoriums der International Crisis Group und schreibt Beiträge für die New York Times.

Von 2004 bis 2006 war Krastev Exekutivdirektor der Internationalen Kommission für den Balkan unter dem Vorsitz des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Giuliano Amato. Er war Chefredakteur der bulgarischen Ausgabe von Foreign Policy und Mitglied des Rates des International Institute for Strategic Studies, London (2005-2011). Seit 2016 ist er Direktor/Trustee der School of Civic Education in London, die Teil einer Vereinigung von Schulen für politische Studien unter der Schirmherrschaft der Generaldirektion für Demokratie ("DGII") des Europarats ist.

Zu seinen Büchern auf Englisch gehören Shifting Obsessions: Three Essays on the Politics of Anticorruption (CEU Press, 2004), The Anti-American Century, zusammen mit Alan McPherson herausgegeben, (CEU Press, 2007), In Mistrust We Trust: Can Democracy Survive When We Don't Trust Our Leaders, (TED Books, 2013), Democracy Disrupted. The Politics of Global Protest (UPenn Press, Mai 2014) und After Europe (UPenn Press, 2017). Gemeinsam mit Stephen Holmes ist er Autor des Buches The Light that Failed über die osteuropäische Politik.