Jan-Werner Müller

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. März 2024, 03:43 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jan-Werner Müller ist ein deutscher politischer Philosoph und Historiker politischer Ideen, der an der Princeton University arbeitet.

Biografie

Jan-Werner Müller wurde 1970 in Bad Honnef (Nordrhein-Westfalen) geboren und studierte an der Freien Universität Berlin, dem University College London, dem St Antony's College der Universität Oxford und der Princeton University. Von 1996 bis 2003 war er Fellow des All Souls College in Oxford und von 2003 bis 2005 Fellow des St Antony's College's European Studies Centre. Seit 2005 lehrt er politische Theorie und politische Ideengeschichte in Princeton.

Müller war Gastwissenschaftler am Collegium Budapest - Institute of Advanced Study, am Remarque Institute der New York University, am Center for European Studies der Harvard University sowie am Robert Schuman Centre for Advanced Studies des European University Institute in Florenz. Außerdem war er Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, am Institut d'Études Politiques in Paris und an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Er ist einer der Mitbegründer des European College of Liberal Arts in Berlin.

Er schreibt regelmäßig Meinungsbeiträge für Mainstream-Publikationen wie The Guardian, Neue Zürcher Zeitung, The New York Times, Süddeutsche Zeitung, Le Monde, Project Syndicate, The New York Review of Books, The London Review of Books sowie für spezialisierte Publikationen wie Foreign Affairs, Social Europe und Verfassungsblog.

Werke

Ein anderes Land. Deutsche Intellektuelle, Wiedervereinigung und nationale Identität. Yale University Press, New Haven, Connecticut, 2000, ISBN 978-0-300-08388-0.

Ein gefährlicher Geist. Carl Schmitt im europäischen Denken der Nachkriegszeit. Yale University Press, New Haven, Connecticut, 2003, ISBN 978-0-300-09932-4.

Als Herausgeber: Erinnerung und Macht im Nachkriegseuropa. Studies in the Presence of the Past. Cambridge University Press, Cambridge, 2002, ISBN 978-0-521-80610-7.

Als Herausgeber: Deutsche Ideologien seit 1945. Studies in the Political Thought and Culture of the Bonn Republic. Palgrave Macmillan, New York City, New York, 2003, ISBN 978-0-312-29579-0.

Konstitutioneller Patriotismus. Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 2007, ISBN 978-0-691-11859-8

Streit um die Demokratie. Political Ideas in Twentieth Century Europe. Yale University Press, New Haven, Connecticut, 2011, ISBN 978-0-300-19412-8

Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie. Suhrkamp, Berlin, 2013, ISBN 978-3-518-06197-8

Was ist Populismus? University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pennsylvania, 2016, ISBN 978-0-8122-4898-2

(als Zusammenfassung) : The rise and rise of populism ?, Kapitel in The Age of Perplexity, Penguin Random House Grupo Editorial, ISBN 978-84-306-1953-5

Die Demokratie regiert. Farrar, Straus und Giroux, New York City, New York, 2021, ISBN 9780374136475