Jerome Davis Greene

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. März 2024, 04:13 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Jerome Greene" wird hierher weitergeleitet. Für den amerikanischen Anwalt und Philanthropen, siehe Jerome L. Greene. Für den Maracas-Spieler bei Bo Diddley, siehe Jerome Green.

Jerome Davis Greene (12. Oktober 1874 - 29. März 1959) war ein amerikanischer Bankier und Treuhänder mehrerer großer Organisationen und Stiftungen, darunter die Brookings Institution und die Rockefeller Foundation.

Familie

Greene wurde in Yokohama, Japan, als Sohn der Missionarin Mary Jane Forbes und des Rev. Daniel Crosby Greene geboren. Er war auch der Bruder des Diplomaten Roger Sherman Greene II, der Neffe des berühmten Historikers Evarts Boutell Greene, und seine Großmutter war die Schwester des ehemaligen US-Senators, US-Außenministers und US-Generalstaatsanwalts William Maxwell Evarts. Er ist der Großneffe des US-Senators George Frisbie Hoar, des US-Senators und Gouverneurs von Connecticut Roger Sherman Baldwin, des US-Generalstaatsanwalts und Obersten Richters des Obersten Gerichtshofs von Massachusetts Ebenezer Rockwood Hoar sowie der Neffe des Obersten Richters des Obersten Gerichtshofs des Territoriums Washington, Richter Roger Sherman Greene.

Frühe Jahre

Greene schloss 1897 sein Studium am Harvard College ab und wurde von 1901 bis 1910 Sekretär des Präsidenten der Harvard University und der Harvard Corporation. Dies verschaffte ihm Kontakte zur Wall Street, die ihn von 1910 bis 1912 zum Generaldirektor des Rockefeller Institute machten. Später wurde Greene zwei Jahre lang Assistent von John D. Rockefeller in der philanthropischen Arbeit, dann Treuhänder des Rockefeller-Instituts, der Rockefeller-Stiftung und schließlich des Rockefeller General Education Board bis 1939.

Fünfzehn Jahre lang (1917-1932) war er für das Bostoner Investmentbanking-Unternehmen Lee, Higginson & Co tätig, die meiste Zeit davon als Vorstandsvorsitzender und in der Londoner Niederlassung. 1918 war er leitender Sekretär der amerikanischen Sektion des Allied Maritime Transport Council in London, England. Er wohnte in Toynbee Hall, dem ersten Siedlungshaus der Welt. Dadurch kam er in Kontakt mit der Round-Table-Gruppe in England, ein Kontakt, der sich 1919 verstärkte, als er Sekretär der Reparationskommission auf der Pariser Friedenskonferenz wurde. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten war er eine der ersten Personen, die an der Gründung des Council on Foreign Relations beteiligt waren, der als New Yorker Zweigstelle des Lionel Curtis Institute of International Affairs fungierte.

Als Investmentbanker ist Greene vor allem für seine Verkäufe von betrügerischen Wertpapieren des schwedischen Streichholzkönigs Ivar Kreuger im Wert von Millionen von Dollar in Erinnerung geblieben. Dass Greene diese dem amerikanischen Anlegerpublikum in gutem Glauben anbot, geht aus der Tatsache hervor, dass er einen erheblichen Teil seines eigenen Vermögens in dieselben Anlagen steckte. Als Kreuger im April 1932 in Paris Selbstmord beging, stand Greene mit wenig Geld und ohne Arbeit da. Er bat Lionel Curtis schriftlich um Hilfe und erhielt für zwei Jahre eine Professur für internationale Beziehungen in Aberystwyth (Wales). Die Round-Table-Gruppe kontrollierte die Professur seit ihrer Gründung durch David Davies im Jahr 1919, obwohl Davies mit der Round-Table-Gruppe gebrochen hatte, weil sie den Völkerbund und die europäische kollektive Sicherheit untergrub.

Nach seiner Rückkehr nach Amerika im Jahr 1934 kehrte Greene auch in sein Amt als Sekretär der Harvard Corporation zurück und wurde für den Rest seines Lebens Treuhänder und Vorstandsmitglied des Boston Symphony Orchestra, des Gardner Museum in Fenway Court, des New England Conservatory of Music, der American Academy in Rom, der Brookings Institution, der Rockefeller Foundation und des General Education Board (nur bis 1939). Außerdem war er Direktor der einjährigen wikt:Tercentenary Celebration der Harvard University 1936.

Greene ist von weitaus größerer Bedeutung, wenn es darum geht, die wirklichen Einflüsse innerhalb des Institute of Pacific Relations aufzuzeigen, als irgendwelche Kommunisten oder Mitläufer. Er schrieb 1916 die Satzung für das IPR. Jahrelang war er der wichtigste Vermittler von Geldern und Einfluss der Wall Street in die Organisation. Darüber hinaus war Greene drei Jahre lang Schatzmeister des American Council und drei weitere Jahre Vorsitzender, sowie vier Jahre lang Vorsitzender des International Council.

Runder Tisch

Er engagierte sich in den Round-Table-Gruppen, halbgeheimen Diskussions- und Lobbying-Gruppen, die 1908-1911 von Lionel Curtis, Philip Henry Kerr (Lord Lothian) und (Sir) William S. Marris organisiert wurden. Dies geschah im Auftrag von Lord Milner, dem dominierenden Treuhänder des Rhodes Trust in den beiden Jahrzehnten von 1905 bis 1925. Der ursprüngliche Zweck dieser Gruppen bestand darin, die englischsprachige Welt im Sinne von Cecil Rhodes (1853-1902) und William T. Stead (1849-1912) zu föderieren, und das Geld für die organisatorische Arbeit kam ursprünglich vom Rhodes Trust. Bis 1915 gab es Round-Table-Gruppen in sieben Ländern, darunter England, Südafrika, Kanada, Australien, Neuseeland und Indien, sowie eine eher lose organisierte Gruppe in den Vereinigten Staaten (George Louis Beer, Walter Lippmann, Frank Aydelotte, Whitney Shepardson, Thomas W. Lamont, Erwin D. Canham vom Christian Science Monitor und andere). Die Haltungen der verschiedenen Gruppen wurden durch häufige Besuche und Diskussionen sowie durch eine gut informierte und völlig anonyme vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, The Round Table Journal, koordiniert, deren erste Ausgabe, die größtenteils von Philip Kerr geschrieben wurde, im November 1910 erschien.

Die Führer dieser Gruppe waren: Milner bis zu seinem Tod im Jahr 1925, gefolgt von Curtis (1872-1955), Robert H. (Lord) Brand (Schwager von Lady Astor) bis zu seinem Tod im Jahr 1963 und jetzt Adam D. Marris, Sohn von Sir William und Nachfolger von Brand als Geschäftsführer der Bank Lazard Frères. Ursprünglich war eine kollegiale Führung vorgesehen, aber Milner war zu verschlossen und eigensinnig, um diese Rolle zu teilen. Er tat dies nur in der Zeit von 1913 bis 1919, als er sich regelmäßig mit einigen seiner engsten Freunde traf, um ihre Aktivitäten als Interessengruppe im Kampf gegen das wilhelminische Deutschland zu koordinieren. Dies nannten sie ihre "Ginger Group". Nach Milners Tod im Jahr 1925 wurde die Führung weitgehend von den Überlebenden von Milners "Kindergarten" übernommen, d. h. von der Gruppe junger Männer aus Oxford, die er 1901-1910 beim Wiederaufbau Südafrikas als Beamte einsetzte. Brand war der letzte Überlebende des "Kindergartens"; seit seinem Tod werden die stark reduzierten Aktivitäten der Organisation weitgehend durch das Redaktionskomitee der Zeitschrift The Round Table unter Adam Marris ausgeübt.

Das Geld für die weit verzweigten Aktivitäten dieser Organisation stammte ursprünglich von den Partnern und Anhängern von Cecil Rhodes, vor allem vom Rhodes Trust selbst, sowie von wohlhabenden Partnern wie den Gebrüdern Beit, von Sir Abe Bailey und (nach 1915) von der Familie Astor. Seit 1925 gab es beträchtliche Beiträge von wohlhabenden Einzelpersonen sowie von Stiftungen und Firmen, die mit dem internationalen Bankwesen verbunden sind, insbesondere dem Carnegie United Kingdom Trust und anderen Organisationen, die mit J. P. Morgan, den Familien Rockefeller und Whitney sowie den Mitarbeitern von Lazard Frères und Morgan, Grenfell & Company verbunden sind.

Zusammenfassung der Positionen

Jerome Davis Greene war Partner bei Lee, Higginson & Co, Sekretär der Harvard University, 1905-1910 und 1934-1943; Mitsekretär des Wiedergutmachungsausschusses auf der Pariser Friedenskonferenz 1919; Sekretär und Treuhänder der Rockefeller Foundation, 1913-17 und 1928-1939; Vorsitzender des Council Institute of Pacific Relations (1929-32); Treuhänder der Brookings Institution in Washington D.C., 1928-1945.