Jonathan Capehart

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. März 2024, 05:23 Uhr von Imperium (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jonathan T. Capehart (geboren am 2. Juli 1967) ist ein amerikanischer Journalist und Fernsehkommentator. Er schreibt für den Blog PostPartisan der Washington Post und ist Gastgeber der Saturday/Sunday Show mit Jonathan Capehart auf MSNBC.

Hintergrund

Capehart wuchs in Hazlet, New Jersey, und Newark, New Jersey, auf und besuchte die Saint Benedict's Preparatory School. Er erwarb einen BA in Politikwissenschaft am Carleton College.

Karriere

Vor seiner Arbeit bei der Washington Post und MSNBC war Capehart als Rechercheur für die NBC-Today-Show tätig. Er arbeitete für die New York Daily News und war dort von 1993 bis 2000 Mitglied der Redaktion. Zum Zeitpunkt seiner Einstellung war Capehart das jüngste Mitglied der Chefredaktion der Zeitung überhaupt. Er verließ die Daily News im Jahr 2000, um bei Bloomberg News zu arbeiten. Capehart beriet und schrieb Reden für Michael Bloomberg während dessen Kandidatur zum Bürgermeister von New York City im Jahr 2001. Im Jahr 2002 kehrte er zur New York Daily News zurück, wo er bis 2004 als stellvertretender Herausgeber der redaktionellen Seite tätig war. Im Dezember 2004 wechselte Capehart als Senior Vice President und Senior Counselor of Public Affairs zu dem weltweit tätigen Public Relations-Unternehmen Hill & Knowlton.

Capehart arbeitet seit 2007 als Journalist und Mitglied der Redaktion der Washington Post. Er ist weiterhin in dieser Funktion tätig und trägt als Kommentator für MSNBC bei. Er ist auch Gastgeber des Podcasts Cape Up, in dem er mit Nachrichtensprechern über Rasse, Religion, Alter, Geschlecht und kulturelle Identität in der Politik spricht.

Seit 2018 ist Capehart Gastmoderator der WNYC-Radiosendung Midday on WNYC (ehemals The Leonard Lopate Show).

Am 13. Dezember 2020 moderierte er die erste Folge von The Sunday Show with Jonathan Capehart auf MSNBC. Er ist auch der Ersatzmoderator von The Last Word with Lawrence O'Donnell in der Freitagsausgabe.

Ab Januar 2021 ersetzte Capehart Mark Shields im freitäglichen politischen Kommentarsegment der PBS NewsHour. Am 30. März 2022 wurde Capehart Mitherausgeber der Washington Post.

Im Februar 2023 wurde Capeharts "The Sunday Show" auch auf den Samstag ausgeweitet und wurde zu "The Saturday/Sunday Show with Jonathan Capehart", die am 18. Februar 2023 begann.

Auszeichnungen und Ehrungen

Capehart war maßgeblich an einem Beitrag der Mitarbeiter der New York Daily News beteiligt, der 1999 mit dem Pulitzer-Preis für redaktionelles Schreiben ausgezeichnet wurde. Die Serie von Leitartikeln prangerte die finanzielle Misswirtschaft des Apollo-Theaters in Harlem an.

Er war 2011 Esteem Honoree, eine Auszeichnung, die an Personen vergeben wird, die sich für die Unterstützung der afroamerikanischen und LGBT-Gemeinschaften in den Bereichen Unterhaltung, Medien, Bürgerrechte, Wirtschaft und Kunst einsetzen.

Im Juni 2020, anlässlich des 50. Jahrestages der ersten LGBTQ Pride Parade, wurde er von Queerty zu einem der fünfzig Helden ernannt, die "die Nation zu Gleichheit, Akzeptanz und Würde für alle Menschen führen".

Ansichten

Capehart hat in Übereinstimmung mit der Arbeit von Jonathan Metzl analysiert, wie sich die weiße Identität auf die politische Entscheidungsfindung in den USA auswirkt, z. B. auf das Waffenrecht in Missouri und die Gesundheitsversorgung in Tennessee.

Persönliches Leben

Im Mai 2016 verlobte sich Capehart mit seinem über fünf Jahre alten Freund Nick Schmit, der stellvertretender Protokollchef im Außenministerium war. Capehart und Schmit wurden am 7. Januar 2017 vom ehemaligen US-Generalstaatsanwalt Eric Holder getraut.