Marilyn Berger
Marilyn Berger Hewitt (geboren am 23. August 1935) ist eine amerikanische Rundfunk- und Zeitungsjournalistin und Autorin. Sie arbeitete für Zeitungen wie die New York Times und die Washington Post und moderierte lokale Fernsehnachrichtensendungen in New York City.
Karriere bei der Zeitung
Berger arbeitete von 1965 bis 1970 als Auslandskorrespondentin für Newsday auf Long Island. Von dort wechselte sie zur Washington Post, wo sie eine kleine Rolle im Watergate-Skandal spielte. Berger berichtete, dass der Mitarbeiter des Weißen Hauses von Richard Nixon, Ken Clawson, ihr gegenüber damit geprahlt hatte, den "Canuck Letter" verfasst zu haben, einen gefälschten Leserbrief an den Manchester Union Leader, der maßgeblich zum Ende der Kampagne von Senator Edmund Muskie beitrug. Sie berichtete auch über das Wettrüsten im Kalten Krieg und über China. Später sollte sie für die New York Times schreiben.
Fernsehen
Nachdem sie die Washington Post verlassen hatte, ging Berger zu NBC News, wo sie u. a. bei den Nationalkongressen der Demokraten und Republikaner 1976 vor der Kamera berichtete. Sie moderierte die Nachrichtensendung "The Advocates" im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und war Moderatorin der Abendnachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders WNET in New York.
Autor
Im Jahr 2010 schrieb Berger das Buch This is a Soul: The Mission of Rick Hodes, das die Reise von Dr. Rick Hodes nach Afrika beschreibt, um kranken Kindern zu helfen.
Persönliches Leben
Berger hat einen Bachelor-Abschluss von der Cornell University und einen Master-Abschluss von der Columbia School of Journalism. Im April 1979 heiratete sie Don Hewitt, den Macher von 60 Minutes. Sie blieben bis zu seinem Tod im August 2009 verheiratet. Das Paar hatte keine Kinder, aber 2009, kurz vor Hewitts Tod, wurden sie die gesetzlichen Vormünder eines Jungen aus Äthiopien. Berger ist die Großtante von Rob Fishman.
Anerkennungen
Berger wurde 2018 auf der Eight Over Eighty Gala des New Jewish Home geehrt.