Moisés Naím

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 16. März 2024, 17:44 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Moisés Naím (geboren am 5. Juli 1952) ist ein venezolanischer Journalist und Schriftsteller. Er ist Distinguished Fellow bei der Carnegie Endowment for International Peace.

Naím war 14 Jahre lang (1996-2010) Chefredakteur der Zeitschrift Foreign Policy. Seit 2012 leitet und moderiert er Efecto Naím, eine wöchentliche Nachrichtensendung über Wirtschaft und internationale Angelegenheiten, die in ganz Amerika auf NTN24 ausgestrahlt wird. Im Jahr 2011 erhielt er den Ortega y Gasset-Preis für seinen wichtigen Beitrag zum Journalismus in spanischer Sprache.

Er ist ehemaliger Handels- und Industrieminister von Venezuela, Direktor der venezolanischen Zentralbank und Exekutivdirektor der Weltbank. Naím ist Gründer und Vorsitzender der Group of Fifty und Mitglied des Council on Foreign Relations, des Inter-American Dialogue und des World Economic Forum.

Bildung

Moisés Naím studierte an der Universidad Metropolitana in Caracas, Venezuela. Nach seinem Grundstudium besuchte er das Massachusetts Institute of Technology, wo er Ende der 1970er Jahre sowohl einen Master of Science als auch einen Doktortitel erwarb. Seine Dissertation trug den Titel "The Political Economy of Regulating Multinational Corporations".

Öffentlicher Dienst

Naím war Professor für Unternehmensstrategie und Industrieökonomie am Instituto de Estudios Superiores de Administración (IESA), Venezuelas führender Wirtschaftshochschule und Forschungszentrum in Caracas. Zwischen 1979 und 1986 war er auch Dekan dieses Instituts.

Von 1989 bis 1990 war Naím im zweiten Kabinett von Carlos Andrés Pérez Minister für Handel und Industrie in Venezuela. Naím schrieb über seine Erfahrungen in seinem 1993 erschienenen Buch "Papiertiger und Minotauren" und sprach darüber in einem Interview mit der Journalistin Mirtha Rivero.

Karriere im Journalismus

Moisés Naím ist der wichtigste internationale Kolumnist von El País, der meistgelesenen Zeitung Spaniens. Seine Kolumne "The Global Observer" wird auch in Italien (La Repubblica), Frankreich (Slate.fr) und in den wichtigsten Zeitungen Lateinamerikas veröffentlicht. Mehrere Jahre lang war er als Redakteur bei The Atlantic tätig.

Naíms Arbeiten sind unter anderem in folgenden Publikationen erschienen: The New York Times, The Washington Post, The Financial Times, Newsweek, Time, Le Monde, Berliner Zeitung und vielen anderen, was ihn zu einem der meistgelesenen Kolumnisten für internationale Wirtschaft und Geopolitik macht.

1996 wurde Naím Chefredakteur der Zeitschrift "Foreign Policy". In dieser Zeit gewann "Foreign Policy" dreimal den National Magazine Awards for General Excellence und wurde von einer akademischen Vierteljahreszeitschrift zu einem zweimonatlich erscheinenden Hochglanzmagazin. Im Jahr 2008 wurde das Magazin an The Washington Post Company verkauft. Naím blieb bis 2010 Chefredakteur.

Veröffentlichte Bücher

Naím ist Autor oder Herausgeber von mehr als fünfzehn Büchern zu Themen der Geopolitik, der internationalen Wirtschaft und der wirtschaftlichen Entwicklung.

Naíms neuestes Buch "Die Rache der Macht: Wie Autokraten die Politik für das 21. Jahrhundert neu erfinden" wurde im Februar 2022 veröffentlicht.

Naíms Buch Dos Espías en Caracas ("Zwei Spione in Caracas") wurde Ende 2018 auf Spanisch und im Sommer 2021 auf Englisch veröffentlicht. Es ist ein Spionageroman, der mit einer Liebesgeschichte verwoben ist.

Im Jahr 2013 veröffentlichte er The End of Power: From Boardrooms to Battlefields and Churches to States, Why Being in Charge Isn't What It Used To Be (2013). Darin argumentiert er, dass Macht aufgrund der demografischen Explosion, der zunehmenden geografischen Mobilität und einer Verschiebung kultureller Normen "leichter zu erlangen, schwerer zu nutzen und leichter zu verlieren" ist. Sowohl die Financial Times als auch die Washington Post bezeichneten es als eines der besten Bücher des Jahres 2013, und es wurde umfassend rezensiert. Im Jahr 2015 wurde es von Facebook-CEO Mark Zuckerberg als Eröffnungsbuch für den Mark Zuckerberg Book Club ausgewählt, ein öffentlicher Beschluss, im Jahr 2015 alle zwei Wochen ein neues Buch zu lesen.

Im Jahr 2005 wurde sein Buch Illicit: How Smugglers, Traffickers, and Copycats are Hijacking the Global Economy" (Wie Schmuggler, Menschenhändler und Nachahmer die globale Wirtschaft kapern) wurde von der Washington Post zu einem der besten Sachbücher des Jahres gewählt; es wurde in 14 Sprachen veröffentlicht und ist die Grundlage für einen Dokumentarfilm, der 2010 von National Geographic Film and Television produziert wurde.

Efecto Naím

Efecto Naím ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die einen einzigartigen Blick auf die sich verändernde Welt bietet. Als Regisseur und Moderator präsentiert Naím kurze Berichte über überraschende globale Tendenzen und interviewt einflussreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur. "Efecto Naím" wird in ganz Lateinamerika jeden Sonntag über DirecTV NTN24 ausgestrahlt.

Auszeichnungen und Anerkennung

Im Jahr 2017 wurde er von der Carnegie Endowment for International Peace zum Distinguished Fellow ernannt.

Zwischen 2014 und 2017 zählte das Gottlieb Duttweiler Institute Naím zu den 100 einflussreichsten globalen Vordenkern.

Im Jahr 2013 wurde Naím von der britischen Zeitschrift Prospect als einer der weltweit führenden Denker aufgeführt.

Im Jahr 2013 erhielt Naím die Ehrendoktorwürde (honoris causa) der American University.

Im Jahr 2011 wurde Naím mit dem Ortega y Gasset-Journalistenpreis ausgezeichnet, der renommiertesten Auszeichnung für Journalismus in spanischer Sprache für das Lebenswerk bzw. den Werdegang.

Unter seiner Leitung als Herausgeber des Magazins über vierzehn Jahre (1996-2010) gewann Foreign Policy dreimal den National Magazine Award for General Excellence.

Im Jahr 2003 ehrte die Republik Argentinien Naím mit dem Mai-Orden im Rang eines Kommandeurs, einer der höchsten Auszeichnungen, die das Land an Ausländer vergibt.

1991 ehrte der italienische Staatspräsident Francesco Cossiga Naim mit dem Nationalen Verdienstorden mit dem Grad "Commendatore".

1990 ehrte der französische Staatspräsident François Mitterrand Naím mit dem nationalen Verdienstorden im Rang eines Großoffiziers (29. Juni 1991).

1985 wurde Moisés Naím von der Republik Venezuela mit dem Orden Andres Bello ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

Bücher

Naím, Moisés (2022). Die Rache der Macht: Wie Autokraten die Politik für das 21. Jahrhundert neu erfinden. ISBN 978-125-027-920-0.

Naím, Moisés (2021). Zwei Spione in Caracas. ISBN 978-1542016698.

Naím, Moisés (2018). Dos Espías en Caracas. ISBN 978-8-4666-6551-3.

Naím, Moisés (2016). Die Welt neu denken: 111 Überraschungen des XXI Jahrhunderts. ISBN 978-8-4999-2647-6.

Naím, Moisés (2013). Das Ende der Macht: Von Vorstandsetagen über Schlachtfelder und Kirchen bis hin zu Staaten: Warum das Sagen nicht mehr das ist, was es einmal war. ISBN 978-0-4650-6568-4.

--; Danna, Serena (2011). Prodotto interno mafia. [Einaudi, Torino]. ISBN 978-8-8062-0798-4.

Naím, Moisés (2006). Illicit: How Smugglers, Traffickers, and Copycats are Hijacking the Global Economy. Anchor. ISBN 978-1-4000-7884-4.

--; Smith, Gordon (2000). Veränderte Staaten: Globalisierung, Souveränität und Regierungsführung. IDRC Books. ISBN 978-0-88936-917-7.

--; Tulchin, Joseph (1999). Wettbewerbspolitik, Deregulierung und Modernisierung in Lateinamerika. Lynne Rienner Publishers. ISBN 1-55587-818-0.

--; Edwards, Sebastian (1998). Mexiko 1994: Anatomie eines Schwellenländer-Crashs. Carnegie Stiftung für Internationalen Frieden. ISBN 0-87003-154-6.

--; Goodman, Louis W.; Forman, Johanna Mendelson; Tulchin, Joseph S. & Bland, Gary (1995). Lehren aus der venezolanischen Erfahrung. Woodrow Wilson Center Press. ISBN 978-0-943875-66-8.

Naím, Moisés (1993). Papiertiger und Minotauren: Die Politik der Wirtschaftsreformen in Venezuela. Carnegie Endowment for International Peace. ISBN 978-0-87003-026-0.

--; Piñango, Ramón (1993). El caso Venezuela: una ilusión de armonia. Instituto de Estudios Superiores de Administracion.

Naím, Moisés (1989). Las empresas venezolanas: su gerencia. Instituto de Estudios Superiores de Administracion.

Naím, Moisés (1982). Multinacionales: La Economía Política de las Inversiones Extranjeras. Instituto de Estudios Superiores de Administracion.

--; Francés, A.; Tello, M. T. (1981). Competencia y Regulación: Alternativas para la Economía Venezolana. Instituto de Estudios Superiores de Administracion.

--; Gil, J. A.; Romero, A. (1980). Introducción al Análisis de las Políticas en Venezuela. Caracas CONICIT.