Richard Plepler

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 17. März 2024, 01:40 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Richard Plepler (geb. 1958) ist ein amerikanischer Medienmanager, der das zweite goldene Zeitalter des Fernsehens eingeleitet haben soll, und ehemaliger Vorsitzender und Chief Executive Officer von Home Box Office, Inc. (HBO), einer Tochtergesellschaft von Time Warner Inc. und WarnerMedia von AT&T. Nach 28 Jahren wurde am 28. Februar 2019 bekannt gegeben, dass Plepler HBO verlässt, acht Monate nach der Fusion von AT&T und Time Warner.

Im Jahr 2020 gründete Plepler EDEN Productions und kündigte einen fünfjährigen Produktionsvertrag mit Apple TV+ an, um Fernsehserien, Dokumentar- und Spielfilme zu produzieren.

Biografie

Plepler wurde in Manchester, Connecticut, in einer jüdischen Familie geboren. Er ist der ältere von zwei Brüdern, die in Manchester aufwuchsen. Seine Eltern waren in der Politik der Demokraten aktiv. Sein Vater war ein Prozessanwalt. Er besuchte die Loomis Chaffee School, machte aber schließlich 1976 seinen Abschluss an der Watkinson School in Hartford, bevor er das Franklin & Marshall College besuchte und dort seinen Abschluss machte.

Frühe Karriere

Plepler studierte Regierungswissenschaften und zog dann 1981 nach Washington, wo er für den Senator von Connecticut, Christopher Dodd, arbeitete.

1984 zog Plepler nach New York City, wo er eine PR-Firma eröffnete und eine Reihe von Interviews für das Magazin The Atlantic sowie einen Dokumentarfilm über Israel und den Palästinenserkonflikt produzierte.

Plepler kam 1992 als Executive Vice President zu HBO, zu einer Zeit, als der Sender für die Ausstrahlung von Filmen und erstklassigen Sportereignissen bekannt war. Er begann seine Karriere als Leiter der Kommunikationsabteilung und stieg in den Rängen auf. 2007 wurde er zum Co-Präsidenten von HBO ernannt und war von 2007 bis 2013 (unter dem Vorsitzenden und CEO Bill Nelson) für die Aufsicht über alle HBO-Originalprogramme und andere Bereiche verantwortlich.

Vorsitzender und CEO bei HBO

Plepler wurde 2013 zum Vorsitzenden und CEO von HBO ernannt und hatte seine Position bis 2019 inne, was den Höhepunkt seiner 28-jährigen Tätigkeit für das Unternehmen darstellt. In dieser Zeit hat HBO mit dem Emmy Award ausgezeichnete Serien wie Game of Thrones, True Blood, Boardwalk Empire, Veep, Last Week Tonight with John Oliver, The Newsroom und Big Little Lies herausgebracht.

Unter Pleplers Führung gewannen die Serien des Senders mehr als 160 Emmys, die Zahl der Abonnenten von HBO und dem Schwestersender Cinemax stieg um fast 40 Millionen, und die Einnahmen der HBO-Kanäle stiegen um 2 Milliarden Dollar, was einer Steigerung von 40 % entspricht. Plepler leitete die Einführung von HBO auf digitalen Plattformen wie Amazon und Hulu.

Richard Plepler war als "ultimativer Dealmaker" bei HBO bekannt, der eine Kultur der Zusammenarbeit mit Führungskräften und Prominenten gleichermaßen aufbaute. Er war ein starker Befürworter der Pflege einer Gesundheitskultur im Unternehmen, sagte oft "Kultur frisst Strategie zum Frühstück" und betonte dies in seinen regelmäßigen Vorlesungen vor Studenten an den Business Schools von Stanford, Columbia und Harvard.

Am 28. Februar 2019 wurde bekannt gegeben, dass Plepler HBO verlässt. In seinem Rücktrittsschreiben erklärte Plepler: "So schwer es auch ist, darüber nachzudenken, das Unternehmen, das ich liebe, und die Menschen, die ich darin liebe, zu verlassen, so ist es doch der richtige Zeitpunkt für mich, dies zu tun".

EDEN-Produktionen

Im Januar 2020 gab Plepler bekannt, dass er eine Produktionsfirma namens EDEN Productions gegründet hat und dass er und das Unternehmen einen Fünfjahresvertrag mit Apple TV+ unterzeichnet haben, um exklusiv Inhalte für den Streaming-Dienst zu produzieren.

Das Problem mit Jon Stewart

Jon Stewarts neue, alle zwei Wochen ausgestrahlte Serie "The Problem with Jon Stewart" feierte am 30. September 2021 auf Apple TV+ Premiere.

Schwarzer Vogel

Black Bird, eine sechsteilige limitierte Serie, ist seit dem 8. Juli 2022 auf Apple TV+ zu sehen. In den Hauptrollen spielen Taron Egerton, Paul Walter Hauser, Ray Liotta, Greg Kinnear und Sepadoh Moafi. Die von Romanautor Dennis Lehane geschriebene und von Plepler produzierte Serie basiert auf dem 2010 erschienenen autobiografischen Roman In with the Devil: a Fallen Hero, a Serial, and a Dangerous Bargain for Redemption von James Keene und Hillel Levin.

Franklin

Im Februar 2022 kündigte Apple eine achtteilige Dramaserie Franklin an, die auf dem Leben des Gründervaters Benjamin Franklin basiert. Michael Douglas spielt die Hauptrolle in dieser Serie, die auf dem Buch des Pulitzer-Preisträgers Stacy Shiff "A Great Improvisation: Franklin, France and the Birth of America". Das in Frankreich gedrehte Drama wird von Tim Van Patten inszeniert, der neben Douglas, Plepler und Tony Krantz auch als ausführender Produzent fungiert. Kirk Elis hat das Drehbuch geschrieben.

Lincolns Dilemma

Lincoln's Dilemma ist eine vierteilige Dokumentarserie von Peter Kunhardt und EDEN Productions, die auf dem Buch Abe: Abraham Lincoln in his Times des Historikers David S. Reynold basiert. Die Dokumentarserie wurde im Februar 2022 auf Apple TV+ veröffentlicht und enthält Einblicke von einer Gruppe von Pädagogen, Wissenschaftlern und Journalisten, die alle einen differenzierten Blick auf das Leben von Abraham Lincoln werfen. Der preisgekrönte Schauspieler Jeffrey Wright ist der Erzähler, während Bill Camp und Leslie Odom Jr. die Stimmen von Lincoln bzw. Frederick Douglass sprechen. The Daily Beast schrieb, dass "Lincoln's Dilemma zur Pflichtlektüre für jeden Amerikaner werden sollte".

Auszeichnungen und Ehrungen

Im Jahr 2014 wurde Plepler vom Cannes Lions International Festival of Creativity zur Medienperson des Jahres ernannt und 2013 in die Hall of Fame des Broadcasting and Cable Magazine aufgenommen. Im Jahr 2015 wurde er von der International Academy of Television Arts and Sciences mit dem International Emmy Directorate Award für seinen Einfluss auf die Branche ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt er auch den angesehenen "Driver of Change"-Preis bei den FT ArcelorMittal Boldness in Business Awards.

Im Jahr 2016 wurde Plepler von Fast Company in die Liste der kreativsten Köpfe der Branche aufgenommen, und 2017 erhielt er den Variety Vanguard Award für seinen Beitrag zur Fernsehbranche. Im Jahr 2018 wurde Plepler in die Cable Hall of Fame aufgenommen.

TV-Erwähnungen

Sein Name wurde in zwei HBO-Serien als Geste des Respekts von den Serienmachern David Chase (Die Sopranos) und Larry David (Curb Your Enthusiasm) verwendet. Nachdem Tony Soprano erschossen wurde, wird er von einem Arzt betreut, den Chase Dr. Lior Plepler nennt. Larry Davids Figur erwähnte Pleplers Namen in Bezug auf ein teures Gemälde an seiner Wand. Er sagt: "Es ist ein Plepler!"

Philanthropie

Plepler sitzt im Vorstand des Council on Foreign Relations und ist Mitglied des Kuratoriums der New York Public Library.

Persönliches Leben

Im Jahr 2002 heiratete Plepler Lisa Ruchlamer; sie haben eine Tochter.