Robert Lane Greene

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 17. März 2024, 02:09 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Robert Lane Greene ist ein amerikanischer Journalist, der vor allem durch seine Arbeit für The Economist und sein Buch über die Politik der Sprache, You Are What You Speak: Grammar Grouches, Language Laws, and the Politics of Identity, das 2011 bei Delacorte Press erschienen ist. Publishers Weekly beschrieb das Buch mit den Worten: "Anhand von Quellen wie dem Turmbau zu Babel, den Balkankriegen und der Ebonics-Kontroverse erklärt er, dass es bei den Behauptungen, die Menschen über 'ihre' spezifische Sprache aufstellen, in Wirklichkeit um Identitätspolitik geht." Er hat eine regelmäßige Kolumne für die Website The New Republic geschrieben. Er hat auch für die New York Times, Slate und eine Reihe anderer Publikationen geschrieben. Greene wurde in Johnson City, Tennessee, geboren und wuchs in Marietta, Georgia, auf. Er erhielt 1997 einen Bachelor-Abschluss von der Tulane University und erwarb 1999 einen Master-Abschluss in Europäischer Politik, während er mit einem Marshall-Stipendium die Universität Oxford besuchte.

Im Jahr 2017 erhielt Greene den Journalism Award der Linguistic Society of America.

Im Jahr 2018 veröffentlichte er das Buch Talk on the Wild Side: Why Language Can't Be Tamed (Autor: Lane Greene, ohne 'Robert'; Titel auch: Talk on the Wild Side: Why Language Won't Do As It's Told).