Roger Adams

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 17. März 2024, 02:32 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Für andere Personen mit dem Namen Roger Adams, siehe Roger Adams (Disambiguierung).

Roger Adams (2. Januar 1889 - 6. Juli 1971) war ein amerikanischer organischer Chemiker, der den gleichnamigen Adams-Katalysator entwickelte und dazu beitrug, die Zusammensetzung natürlicher Substanzen wie komplexer Pflanzenöle und Pflanzenalkaloide zu bestimmen. Er isolierte und identifizierte CBD im Jahr 1940. Als Leiter des Fachbereichs Chemie an der University of Illinois von 1926 bis 1954 beeinflusste er die Graduiertenausbildung in Amerika, unterrichtete über 250 Doktoranden und Postgraduierte und diente während des Ersten und Zweiten Weltkriegs in der Militärwissenschaft.

Frühes Leben

Adams wurde in Boston, Massachusetts, als Sohn des Eisenbahnbeamten Austin W. Adams und der Lydia Curtis geboren und wuchs in einem wohlhabenden Viertel in Süd-Boston auf. Er war das letzte Kind einer begabten Familie, zu der auch Adams' drei ältere Schwestern gehörten (zwei besuchten das Radcliffe College und eine das Smith College). Adams gehörte zur prominenten Adams-Familie und war ein Nachfahre des Großvaters von John Adams.

Adams besuchte die Boston Latin School und die Cambridge Latin High School (die heute Cambridge Rindge and Latin heißt). Im Jahr 1900 zog die Familie nach Cambridge, das näher an den beiden Colleges lag.

Adams trat 1905 in die Harvard University ein und absolvierte die Anforderungen für einen Bachelor-Abschluss in drei Jahren. In seinem ersten Jahr verdiente er sich mit vier Einsen ein John-Harvard-Ehrenstipendium, und in seinem letzten Jahr belegte er fortgeschrittene Kurse und begann mit der Forschung in organischer Chemie unter H.A. Torrey. Seine Jahre in Harvard verliefen unauffällig, wobei er gute Noten in Chemie (Hauptfach) und Bergbau (Nebenfach) erhielt. Nach seinem Abschluss in Harvard im Jahr 1909 promovierte er am Radcliffe College, unterstützt durch einen Lehrauftrag. Torrey starb unerwartet im Jahr 1910, so dass Adams seine Promotion bei Charles Loring Jackson, George Shannon Forbes und Latham Clarke abschloss. Im Jahr 1912 wurde er als Bruder von Alpha Chi Sigma im Omicron Chapter in Harvard aufgenommen. Als hervorragender Doktorand des Jahres 1912 erhielt Adams ein Parker-Reisestipendium für die Jahre 1912 und 1913, mit dem er in den Laboratorien von Emil Fischer und Otto Diels in Berlin und Richard Willstätter in Dahlem außerhalb von Berlin arbeitete.

Nach seiner Rückkehr aus Europa im Jahr 1913 kehrte Adams nach Harvard zurück und arbeitete als Forschungsassistent für Charles L. Jackson für 800 Dollar pro Jahr. In den folgenden drei Jahren unterrichtete er organische Chemie in Harvard und Radcliffe, initiierte das erste elementare organische Chemielabor in Harvard und begann sein eigenes Forschungsprogramm. Einige andere prominente Zeitgenossen von Adams an der Harvard Graduate School waren Elmer Keiser Bolton, Farrington Daniels, Frank C. Whitmore, James B. Sumner und James Bryant Conant.

Akademische Laufbahn

Im Jahr 1916 nahm Adams das Angebot einer Assistenzprofessur von William A. Noyes, dem Leiter der Chemieabteilung der University of Illinois in Urbana-Champaign, an. Damit begann er eine Karriere an der UIUC, die 56 Jahre dauern sollte. Adams trat 1926 die Nachfolge von Noyes als Abteilungsleiter an und blieb in dieser Position bis 1954. Während dieser Zeit machte Adams mehrere bekannte Entdeckungen.

Roger Adams und seine Studenten entwickelten den so genannten Adams-Katalysator, der einer der am leichtesten herzustellenden und aktivsten Katalysatoren für Hydrierungsreaktionen ist. Der Katalysator kann durch Verschmelzen von Natriumnitrat mit Chlorplatinsäure oder Ammoniumchloroplatinat hergestellt werden. Die Gruppe von Adams entwickelte auch eine Niederdruckapparatur für die Verwendung des Katalysators, die einen großen Einfluss auf die Synthese und die Strukturaufklärung von organischen und biochemischen Verbindungen hatte.

Im Noyes-Laboratorium machten Adams und seine mehr als 250 Doktoranden viele bedeutende Entdeckungen:

Synthese von Chloralkylestern durch Kombination von Aldehyden und Acylchloriden.

dass aliphatische Säureanhydride in der Friedel-Crafts-Reaktion effektiv Ketone bilden.

Bestimmung der Struktur von Disalicylaldehyd und Dehydroessigsäure.

Ein Verfahren zur Synthese von Polyhydroxyanthrachinonen mit genau bekannter Stereochemie unter Verwendung von Phthaliden.

Bestimmung der Strukturen der Lepramedikamente Chaulmoogrinsäure und Hydnocarpinsäure und die Synthese ihrer Dihydroderivate.

Bestimmung der Struktur von Gossypol für die Baumwollsaatgutindustrie.

Er isolierte und identifizierte Cannabidiol aus Cannabis sativa und zeigte seine Verwandtschaft mit Cannabinol und Tetrahydrocannabinol.

Synthesierte Cannabinol- und Tetrahydrocannabinol-Analoga.

Studien über Senecio- und Crotalaria-Alkaloide, die zwei Studienbereiche eröffneten: Pyrrolizidin- und Großringdiesterchemie.

An der UIUC übernahm Adams die von seinem Vorgänger C.G. Derick gegründeten Organisch-Chemischen Manufakturen ("Prep Labs") zur Synthese organischer Verbindungen aus Deutschland, die durch die Blockade Deutschlands abgeschnitten waren. Das Labor wurde mit Hilfe von Studenten, insbesondere Ernest H. Volwiler und C.S. (Speed) Marvel, erweitert und umstrukturiert. Strenge Kostenrechnungsverfahren wurden im Labor eingeführt, so dass es nicht nur ein wissenschaftlicher, sondern auch ein finanzieller Erfolg wurde. Die im Labor entwickelten und erprobten Verfahren führten zur jährlichen Veröffentlichung der Zeitschrift Organic Syntheses, die James Bryant Conant als "Adams Annual" bezeichnete.

Gemeinsam mit Oliver Kamm, der ebenfalls der Fakultät der UIUC angehörte und als Berater der Abbott Laboratories tätig war, erforschte Adams intensiv Methoden zur Herstellung von Lokalanästhetika, die bis in die 1960er Jahre andauerten. Ernest H. Volwiler, der erste Doktorand von Adams, kam 1918 als Chemiker zu Abbott. 1917 wurde Adams in die Giftgasforschung der US-Armee an der American University in Washington, D.C., berufen; dort leiteten er und Conant Forschungsgruppen, und E.P. Kohler, ein alter Freund von Adams aus Harvard, war für die Offense Section zuständig.

Mit Adams' Rückkehr an die UIUC begann eine Zeit intensiver Forschung (1918-1926) mit 45 Doktoranden, die zu 73 Veröffentlichungen führte.

Im Juli 1940 arbeitete Vannevar Bush daran, amerikanische Wissenschaftler für den Zweiten Weltkrieg zu mobilisieren. Bush wollte Adams in das National Defense Research Committee einbeziehen, das er für Präsident Franklin D. Roosevelt organisierte. Viele hielten Adams für den führenden organischen Chemiker der Vereinigten Staaten, und Adams Freund und ehemaliger Harvard-Kollege James Bryant Conant wollte, dass Adams die Bemühungen um die Entwicklung neuer Sprengstoffe und synthetischer Chemikalien anführte. Bushs Bemühungen, Adams eine Sicherheitsfreigabe zu verschaffen, scheiterten jedoch. Die Armee genehmigte Adams, aber die Marine weigerte sich.

Zu dieser Zeit überwachte das Federal Bureau of Investigation unter der Leitung von J. Edgar Hoover "verdächtige amerikanische Bürger" und führte eine Akte über Roger Adams. Das FBI hatte Hoover darüber informiert, dass Adams ein führendes Mitglied einer offensichtlich kommunistischen Tarnorganisation namens Lincoln's Birthday Committee for the Advancement of Science war. Das FBI hatte auch Informationen darüber, dass Adams Mitglied einer verdächtigen japanischen Propagandazeitschrift war. Adams war in den Augen des FBI auch deshalb verdächtig, weil er Studien über die chemischen Mechanismen durchführte, durch die die Pflanze Cannabis sativa (Marihuana) das Gehirn beeinflusst; diese Studien führten auch direkt zur ersten Synthese des als Hexahydrocannabinol bekannten Cannabinoids. Die Pflanze war durch die Verabschiedung des Marihuana Tax Act von 1937 praktisch verboten worden. Für die Zwecke dieser Forschung hatte Adams vom Finanzministerium der Vereinigten Staaten legal einen Rotölextrakt der Pflanze erhalten. Im Jahr 1939 war dies der Schwerpunkt von Adams' Arbeit. Aus diesen Gründen erklärte das Office of Naval Intelligence, dass es Adams niemals eine Sicherheitsfreigabe erteilen würde.

Hoover erkannte, dass politischer Druck aufgebaut wurde, um Adams eine Sicherheitsfreigabe zu erteilen, und dass das FBI möglicherweise falsche Angaben gemacht hatte, so dass er schließlich einen Rückzieher machte und darauf hinwies, dass "Professor Adams" ein sehr gebräuchlicher Name sei und es zu Verwechslungen kommen könne. Hoover war jedoch weiterhin misstrauisch gegenüber der politischen Loyalität der Wissenschaftler, die aufgrund ihrer internationalistischen Weltanschauung an der Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg beteiligt waren.

Schließlich erhielt Roger Adams seine Sicherheitsfreigabe und übernahm die Leitung der erfolgreichen Bemühungen um die Herstellung von synthetischem Kautschuk als Ersatz für die durch den Krieg unterbrochene Versorgung mit Naturkautschuk aus dem Fernen Osten. Dies war eine Fortsetzung der Arbeit von E.K. Bolton (Adams' Freund aus Harvard) bei DuPont.

Im Fall von Adams hatte das FBI viele seiner Informationen falsch. Adams war zwar politisch aktiv, gehörte aber keiner Gruppe an, die sich "Lincoln's Birthday Committee for the Advancement of Science" nannte. Er war Mitglied des Lincoln's Birthday Committee for Democracy and Intellectual Freedom (LBCDIF), das von dem bekannten Anthropologen Franz Boas gegründet wurde, um die Rassenpolitik der Nazis zu diskreditieren.

Aufgrund des bedeutenden Beitrags von Adams zum Fachgebiet wurde 1959 der Roger Adams Award als nationaler Preis der ACS ins Leben gerufen, um herausragende Beiträge auf dem Gebiet der organischen Chemie zu würdigen. Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen des Nationalen Symposiums für Organische Chemie verliehen, das von der ACS-Abteilung für Organische Chemie organisiert wird, und die Preisrede wird dort gehalten.

Roger Adams wurde 1967 vom Gouverneur von Illinois als Preisträger in die Lincoln Academy of Illinois aufgenommen und mit dem Lincoln-Orden (der höchsten Auszeichnung des Staates) im Bereich Wissenschaft ausgezeichnet.

Auszeichnungen und Ehrungen

Wahl zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (1926)

William H. Nichols-Medaille (1927)

Wahl zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten (1929)

Gewähltes Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft (1935)

Willard-Gibbs-Preis (1936)

Elliott-Cresson-Medaille (1944)

Ira-Remsen-Preis (1946)

Priestley-Medaille der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft (1946)

Perkin-Medaille (1954)

Charles Lathrop Parsons Award für öffentliche Dienste, American Chemical Society (1958)

Franklin-Medaille (1960)

Golden Plate Award der American Academy of Achievement (1961)

Nationale Medaille für Wissenschaft (1964)

Goldmedaille des Amerikanischen Instituts für Chemiker (1964)

Alpha Chi Sigma Ruhmeshalle (1989)

Roger Adams wurde 1967 vom Gouverneur von Illinois als Preisträger in die Lincoln Academy of Illinois aufgenommen und mit dem Lincoln-Orden (der höchsten Auszeichnung des Staates) im Bereich Wissenschaft ausgezeichnet.