Tim Wu

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 17. März 2024, 05:25 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Für den Musiker, siehe Elephante.

Timothy Shiou-Ming Wu (geb. 1972/1972) ist ein taiwanesisch-amerikanischer Rechtswissenschaftler, der von 2021 bis 2023 als Sonderassistent des Präsidenten für Technologie- und Wettbewerbspolitik in den Vereinigten Staaten tätig war. Er ist außerdem Professor für Recht an der Columbia University und schreibt für die New York Times. Er ist rechtlich und akademisch für seine bedeutenden Beiträge zur Kartell- und Kommunikationspolitik bekannt und prägte 2003 in seinem Artikel Network Neutrality, Broadband Discrimination (Netzneutralität, Breitbanddiskriminierung) den Begriff "Netzneutralität". In den späten 2010er Jahren war Wu einer der führenden Befürworter einer Kartellrechtsklage, die auf die Auflösung von Facebook abzielte.

Wu ist ein Experte für die Medien- und Technologiebranche und seine akademischen Spezialgebiete sind Kartell-, Urheber- und Telekommunikationsrecht. Er wurde 2013 in die Liste der "America's 100 Most Influential Lawyers" des National Law Journal sowie 2014 und 2015 in die Liste der "Politico 50" aufgenommen. Außerdem wurde Wu 2006 von Scientific American zu einem der 50 Menschen des Jahres und 2007 von der Zeitschrift 02138 zu einem der 100 einflussreichsten Absolventen der Harvard University ernannt. Sein Buch The Master Switch wurde von den Zeitschriften The New Yorker, Fortune und Publishers Weekly zu den besten Büchern des Jahres 2010 gezählt.

Von 2011 bis 2012 war Wu leitender Berater der Federal Trade Commission, und von 2015 bis 2016 war er Senior Enforcement Counsel im New Yorker Büro des Generalstaatsanwalts, wo er eine erfolgreiche Klage gegen Time Warner Cable wegen falscher Werbung für deren Breitbandgeschwindigkeiten anstrengte. Wu war auch Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats in der Obama-Regierung unter Jeffrey Zients und diente unter Direktor Brian Deese während der ersten Amtszeit der Biden-Regierung. In der Biden-Administration war Wu insbesondere an der Ausarbeitung der Exekutivverordnung zum Wettbewerb aus dem Jahr 2021 beteiligt.

Frühes Leben und Ausbildung

Wu wurde in Washington, D.C., geboren und wuchs in Basel und Toronto auf. Sein Vater, Alan Ming-ta Wu, stammt aus Taiwan und seine Mutter, Gillian Wu (geb. Edwards), ist eine britisch-kanadische Immunologin. Wu und sein jüngerer Bruder wurden auf alternative Schulen geschickt, die den Schwerpunkt auf Kreativität legten, und er schloss Freundschaft mit Cory Doctorow.

Wu besuchte die McGill University, wo er zunächst Biochemie studierte, bevor er sein Hauptfach auf Biophysik umstellte und 1995 mit einem BSc abschloss. Anschließend besuchte er die Harvard Law School, die er 1998 mit magna cum laude als J.D. abschloss. In Harvard studierte er unter dem Urheberrechtswissenschaftler Lawrence Lessig.

Karriere

Nach dem Jurastudium verbrachte Wu zunächst ein Jahr im Office of Legal Counsel des US-Justizministeriums. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Referendar, zunächst von 1998 bis 1999 für Richter Richard Posner am US-Berufungsgericht für den Siebten Bezirk und anschließend von 1999 bis 2000 für Richter Stephen Breyer am Obersten Gerichtshof der USA. Nach seinem Referendariat zog Wu in die San Francisco Bay Area, arbeitete bei Riverstone Networks, Inc. (2000-02) und wechselte dann in den akademischen Bereich an der University of Virginia School of Law.

Von 2002 bis 2004 war Wu außerordentlicher Professor für Rechtswissenschaften an der University of Virginia, 2004 Gastprofessor an der Columbia Law School und 2005 Gastprofessor sowohl an der Chicago Law School als auch an der Stanford Law School. Im Jahr 2006 wurde er zum ordentlichen Professor an der Columbia Law School ernannt.

Der Hauptschalter

Wus Buch aus dem Jahr 2010, The Master Switch: The Rise and Fall of Information Empires (Aufstieg und Fall von Informationsimperien), beschreibt einen langen "Zyklus", bei dem offene Informationssysteme im Laufe der Zeit konsolidiert und geschlossen werden und sich erst nach disruptiven Innovationen wieder öffnen. Das Buch zeigt, wie sich dieser Zyklus mit dem Aufstieg des Bell-AT&T-Telefonmonopols, der Gründung der Hollywood-Unterhaltungsindustrie, der Rundfunk- und Kabelfernsehindustrie und schließlich der Internetindustrie entwickelte. Er betrachtet das Beispiel von Apple Inc., das als ein Unternehmen begann, das sich der Offenheit verschrieben hatte und sich unter der Führung von Steve Jobs zu einem geschlosseneren System entwickelte, und zeigt, dass die Internetindustrie dem historischen Zyklus des Aufstiegs von Informationsimperien folgen wird (obwohl Wu Google als wichtigen Gegenpol diskutiert). Das Buch wurde von The New Yorker Magazine, Fortune Magazine, Amazon.com, The Washington Post, Publishers Weekly und anderen zu einem der besten Bücher des Jahres 2010 gekürt.

New Yorker Gouverneurswahlen 2014 und deren Folgen

Hauptartikel: New Yorker Gouverneurswahl 2014

Wu kandidierte 2014 an der Seite des Gouverneurskandidaten Zephyr Teachout für die demokratische Nominierung zum Lieutenant Governor von New York. Wu und Teachout kandidierten gegen Andrew Cuomo, den amtierenden Gouverneur, und Kathy Hochul, eine Demokratin aus dem Hinterland und ehemalige Abgeordnete im Repräsentantenhaus. Teachout und Wu kandidierten auf der linken Seite von Cuomo und Hochul. Hochul gewann das Rennen um das Amt des Vizegouverneurs; Wu erhielt 40 % der Wählerstimmen. Die Kampagne von Wu wurde von der Redaktion der New York Times unterstützt, obwohl sie keine Unterstützung für das Amt des Gouverneurs anbot.

In einem Interview mit der Washington Post, in dem er seine Kandidatur erörterte, beschrieb Wu seinen Ansatz für den Wahlkampf als einen, der sich gegen die Konzentration privater Macht richtet: "Vor hundert Jahren war die Durchsetzung von Kartellgesetzen und Fusionen eine Schlagzeile wert. Und wir leben in einer anderen Ära der enormen privaten Konzentration. Und aus irgendeinem Grund bezeichnen wir all diese Themen als 'schräg'. Das sind sie in Wirklichkeit nicht. Sie betreffen die Menschen mehr als ein halbes Dutzend anderer Themen. Das Leben der Menschen wird tagtäglich von Konzentration und Infrastruktur beeinflusst... Sie können von mir eine progressive, vertrauenserweckende Kampagne erwarten. Und ich habe die feste Absicht, die Kluft zwischen den typischen Themen der Wahlpolitik und den Fragen der privaten Macht zu überbrücken."

Im September 2015 berichtete die New York Times, dass Wu eine Stelle im Büro des Generalstaatsanwalts von New York, Eric Schneiderman, erhalten hat. Bei der Wahl des New Yorker Generalstaatsanwalts 2018 wurde Wu als möglicher Kandidat genannt, trat aber schließlich nicht an.

Biden-Verwaltung

Nach der Wahl von Joe Biden zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wurde Wu als möglicher Kandidat für die Federal Trade Commission gehandelt, für die er bereits als Berater tätig war.

Am 5. März 2021 bestätigte Wu einen früheren Bericht, wonach er dem Nationalen Wirtschaftsrat der Regierung Biden als Sonderassistent des Präsidenten für Technologie- und Wettbewerbspolitik beitreten würde. Als Mitglied der Biden-Administration war Wu für die Ausarbeitung der kartellrechtlich ausgerichteten Executive Order 14036 verantwortlich.

Am 2. August 2022 berichtete Bloomberg News, dass Wu das Weiße Haus verlassen würde, um in den folgenden Monaten zu seiner Professur an der Columbia zurückzukehren. Wu reagierte jedoch auf den Bericht, indem er versprach, seinen Posten "in nächster Zeit" nicht zu verlassen.

Am 31. Dezember 2022 berichtete die New York Times, dass Wus letzter Tag im Nationalen Wirtschaftsrat am Mittwoch, dem 4. Januar 2023, sein wird, womit seine 22-monatige Amtszeit als Sonderassistent der Biden-Regierung endet. Herr Wu sagte, er werde zu seiner früheren Tätigkeit als Professor an der Columbia Law School zurückkehren.

Einflussnahme

Wu wird zugeschrieben, dass er das Konzept der Netzneutralität in seinem 2003 veröffentlichten Papier Network Neutrality, Broadband Discrimination populär gemacht hat. Darin betrachtete er die Netzneutralität im Hinblick auf die Neutralität zwischen Anwendungen sowie die Neutralität zwischen Datenverkehr und dienstqualitätssensiblen Daten und schlug eine Gesetzgebung vor, die sich mit diesen Fragen befassen könnte. Im Jahr 2006 wurde Wu außerdem von der Federal Communications Commission (FCC) eingeladen, an der Ausarbeitung der ersten Netzneutralitätsregeln im Zusammenhang mit der Fusion von AT&T und BellSouth mitzuwirken.

Im Jahr 2011 kam Wu als Academic in Residence und Senior Policy Advisor zur Federal Trade Commission, eine Position, die später von Paul Ohm (2012) und Andrea M. Matwyshyn (2014) übernommen wurde. Wu trat in den Fernsehsendungen The Colbert Report und Charlie Rose auf.

Wu hat über das Phänomen des Aufmerksamkeitsdiebstahls geschrieben, unter anderem in seinem 2016 erschienenen Buch The Attention Merchants.

Wu wurde als führendes Mitglied der New-Brandeis-Bewegung bezeichnet. Sein 2018 erschienenes Buch "The Curse of Bigness: Antitrust in the New Gilded Age (Kartellrecht im neuen Goldenen Zeitalter) analysierte die Geschichte und die Grundsätze der Kartellrechtsdurchsetzung in den Vereinigten Staaten und argumentierte, dass die zunehmende Unternehmenskonsolidierung nicht nur eine Bedrohung für die US-Wirtschaft, sondern auch für das amerikanische politische System darstellt.

Persönliches Leben

Wu ist mit Kathryn Judge verheiratet, einer ebenfalls an der Columbia University lehrenden Juristin und Anwältin. Sie haben zwei Töchter. Wu hat zwei Lowell Thomas Awards für Reisejournalismus gewonnen und war in den späten 2010er Jahren Mitglied der Director's Advisory Group für das Sundance Film Festival.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Bücher

Goldsmith, Jack L., und Tim Wu (2006). Wer kontrolliert das Internet? Illusionen einer grenzenlosen Welt. New York: Oxford UP (ISBN 0195152662, ISBN 978-0-19-515266-1)

Wu, Tim (2010). Der Hauptschalter: Der Aufstieg und Fall von Informationsimperien. New York: Knopf (ISBN 0307269930, ISBN 978-0-307-26993-5)

Wu, Tim (2016). The Attention Merchants: The Epic Scramble to Get Inside Our Heads. New York: Knopf (ISBN 978-0-385-35201-7)

Wu, Tim (2018). The Curse of Bigness: Antitrust in the New Gilded Age. Columbia Global Reports (ISBN 978-0-9997454-6-5)

Artikel

(2003) "Network Neutrality, Broadband Discrimination", 2 J. on Telecomm. & High Tech. L. 141 (2003).

"Geheimnisse bewahren: Ein einfaches Rezept, um Googles Aufzeichnungen aus den Händen der Regierung zu halten". Slate, 23. Januar 2006. Abgerufen am 24. August 2008.

"Warum Ihnen die Netzneutralität wichtig sein sollte: Die Zukunft des Internets hängt davon ab!". Slate, 6. Mai 2006. Abgerufen am 24. August 2008.

(2007) "Drahtlose Netzneutralität: Cellular Carterfone and Consumer Choice in Mobile Broadband" Archived 2015-02-13 at the Wayback Machine, New America Foundation: Wireless Future Program. Arbeitspapier Nr. 17, Newamerica.net

(2013) "How the Legal System Failed Aaron Swartz-And Us", The New Yorker News Desk blog, 14. Januar 2013.

"Eine historische Entscheidung": Tim Wu, Vater der Netzneutralität, lobt die FCC-Abstimmung zum Erhalt des offenen Internets. Democracy Now!, 27. Februar 2015. Abgerufen am 20. Oktober 2015.

Weitere Lektüre und Ressourcen

Audiovisuelle Ressourcen

Die Zukunft des Internets (anzeigbarer und herunterladbarer Web-Videoclip) (Flash, MP3, MP4, RealVideo, WMV, 3GP, YouTube, usw.). New Yorker Ortsgruppe der Internet Society (ISOC-NY). 2008-04-16. Abgerufen am 2008-08-24.