William E. Stevenson

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 17. März 2024, 06:49 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Updating content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Für Männer mit ähnlichen Namen, siehe William Stevenson (Disambiguierung).

William Erskine Stevenson (18. März 1820 - 29. November 1883) war ein amerikanischer Kabinettsmitglied, Landwirt und republikanischer Politiker aus Parkersburg, West Virginia. Er war der dritte Gouverneur von West Virginia von 1869 bis 1871.

Frühes Leben und Familie

William war der Sohn irischer Einwanderer und wurde in Warren, Pennsylvania, geboren. Seine Eltern, James und Elizabeth (Erskine) Stevenson, waren 1817 nach Amerika eingewandert. Im Jahr 1829 zog James mit seiner jungen Familie nach Pittsburgh, um als Tischler zu arbeiten. William ging im Handwerk seines Vaters in die Lehre und machte sich dann selbstständig. Im September 1842 heiratete er Sarah Clotworthy, eine weitere Amerikanerin der zweiten Generation, deren Eltern aus Belfast, Irland, stammten.

Karriere

Stevenson war weitgehend Autodidakt und begann sein Interesse an der Politik als Sprecher der Gewerkschaften. Er schloss sich der Pittsburgher Abteilung der National Reform Association an und setzte sich für den Zehn-Stunden-Arbeitstag ein. Er wurde Anhänger der neuen republikanischen Partei und nahm an ihrem frühen Erfolg teil, indem er 1857 in das Repräsentantenhaus von Pennsylvania gewählt wurde. Später im selben Jahr kaufte er jedoch eine kleine Farm und zog nach Wood County in West Virginia.

Stevenson blieb ein Verfechter der Arbeiterbewegung und unterstützte auch die Fortführung der Gewerkschaft. Als der amerikanische Bürgerkrieg näher rückte, wurde 1859 ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Er wurde der Aufwiegelung gegen den Staat beschuldigt, weil er ein Buch mit dem Titel "The Impending Crisis of the South" von Hinton Rowan Helper in Umlauf gebracht hatte, in dem die Sklaverei kritisiert wurde. In der Hoffnung, ein Plädoyer für die Freiheit der Ideen zu halten, versuchte Stevenson, sich dem Sheriff von Wood County zu stellen, der es jedoch ablehnte, ihn zu verhaften. Von diesem Zeitpunkt an wurde er jedoch zu einem militanten Sklavereigegner und Gewerkschaftsaktivisten.

1860 nahm Stevenson als Delegierter am Nationalkongress der Republikaner in Chicago teil. Zu Hause machte er Wahlkampf für Abraham Lincoln. Als der Krieg schließlich ausbrach, wurde Stevenson ein entschiedener Befürworter der Gründung des Staates West Virginia. Er war Delegierter für Wood County in den Verfassungskonventen von 1862 und 1863. Als sich die zweite dieser Konferenzen erfolgreich aus Virginia zurückzog und die Eigenstaatlichkeit erreicht wurde, wurde er in den Senat des Bundesstaates West Virginia gewählt.

Stevenson gehörte von 1863 bis 1868 dem Senat des Bundesstaates an und war in den letzten drei Jahren dessen Präsident. In diesem Jahr wurde er auf der republikanischen Liste zum Gouverneur von West Virginia gewählt. Er amtierte zwei Jahre lang als Gouverneur, verlor aber 1870 seine Wiederwahlkandidatur. Nach Beendigung seiner politischen Karriere wurde er Teilhaber des Parkersburg State Journal und Direktor der West Virginia Oil Land Company.

Stevenson hatte noch zwei weitere wichtige politische Aufgaben: 1872 diente er wie schon 1864 als Präsidentschaftskandidat.

Tod und Vermächtnis

Stevenson starb in seinem Haus in der Juliana Street in Parkersburg, West Virginia, und ist auf dem dortigen Riverview-Friedhof begraben.