William H. Draper Jr.
William Henry Draper Jr. (10. August 1894 - 26. Dezember 1974) war ein amerikanischer Armeeoffizier, Bankier, Regierungsbeamter und Diplomat.
Frühes Leben
William Henry Draper Jr. wurde am 10. August 1894 in Harlem, New York City, geboren. Seine Eltern waren Mary Emma (geb. Carey) Draper (1872-1960) und William Henry Draper (1859-1929).
Draper erwarb einen B.A. und M.A. in Wirtschaftswissenschaften an der New York University.
Karriere
Draper trat kurz nach seinem College-Abschluss in die US-Armee ein und diente während des Ersten Weltkriegs als Major der Infanterie. Nach dem Krieg blieb er in der Army Reserves und arbeitete sich von 1936 bis 1940 zum Stabschef der 77th Division hoch.
Von 1919 bis 1921 arbeitete er für die National City Bank in New York City. Danach war er von 1923 bis 1927 für die Bankers Trust Company und ab 1927 für Dillon, Read & Co. tätig. Im Jahr 1937 wurde er zum Vizepräsidenten von Dillon Read ernannt. Dillon Read förderte Anleihen der Sowjetunion nach deren Anerkennung durch die US-Regierung im Jahr 1933. Außerdem zeichnete Dillon Read in den 1920er und 1930er Jahren deutsche Industrieanleihen im Wert von Millionen von Dollar in den Vereinigten Staaten. Er arbeitete bis 1953 für Dillon Read.
Öffentlicher Dienst
Auf Einladung von George Marshall zog er nach Washington, D.C., um im Beratungsausschuss des Präsidenten für den Selektionsdienst zu arbeiten, und wurde 1940 zum Oberst befördert. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs übernahm er das Kommando über die 136th Infantry, 33rd Division, National Guard.
Bei Kriegsende wurde er zum Brigadegeneral befördert und nach Berlin versetzt, wo er von 1945 bis 1947 als Leiter der Wirtschaftsabteilung des Alliierten Kontrollrats für Deutschland tätig war. Er wandte sich gegen den Morgenthau-Plan, der ein Wiedererstarken der deutschen Wirtschafts- und Militärmacht durch Deindustrialisierung und Umwandlung in ein Hirtenland verhindern sollte. Stattdessen unterstützte er nachdrücklich Maßnahmen zur Beschleunigung des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland im Sinne der liberalen Marktwirtschaft und der Demokratie, wie sie von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard verfolgt wurden. Der Leiter der Entflechtungsabteilung der Militärregierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, James Stewart Martin, kritisierte ihn dafür, dass er einige ehemalige Nazis in ihren Positionen in der Industrie belassen hatte, insbesondere Alexander Kreuter.
Nach einer Beförderung zum Generalmajor wurde Draper vom neuen Kriegsminister Kenneth C. Royall gebeten, sein Unterstaatssekretär zu werden. Mit der Umwandlung des Kriegsministeriums in das Heeresministerium wurde Draper vom 18. September 1947 bis zum 28. Februar 1949 der erste Unterstaatssekretär des Heeres. Später im Jahr 1949 trat er wieder in die Kanzlei Dillon Read als Seniorpartner ein. Laut dem Annenberg CPB-Dokumentarfilm "The Pacific Century, Ep.5 Reinventing Japan" war General Draper, der darin als "Wall Street General" bezeichnet wird, maßgeblich daran beteiligt, einige wichtige fortschrittliche Reformen zu kippen, die Oberst Charles Kades vom Oberkommando der Alliierten Mächte (SCAP) im besetzten Japan angestrebt hatte.
Draper diente von 1950 bis 1951 als Treuhänder der Long Island Rail Road. Er war der erste US-Botschafter bei der NATO in Paris.
Beteiligung am Fall Hiss
Am 7. August 1948 bat der damalige Kriegsminister Draper William L. Marbury Jr., nach Genf in die Schweiz zu fliegen und dort einen Monat zu verbringen, um die USA bei den Verhandlungen über das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) zu unterstützen. Marbury war ein enger Freund von Alger Hiss. Drapers Ersuchen kam einige Tage, nachdem Whittaker Chambers den Namen von Hiss in die Liste der Regierungsspione in der Ware Group aufgenommen hatte, als Chambers unter Vorladung vor dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe (HUAC) ausgesagt hatte. Der Antrag verhinderte, dass Marbury bei weiteren Zeugenaussagen von Hiss vor dem HUAC im August und bis in den September hinein mitwirken konnte, als Hiss eine Verleumdungsklage gegen Chambers wegen Äußerungen vom 27. August in der landesweiten NBC-Radiosendung Meet the Press erwog.
Spätere Karriere
Nachdem er sich ein zweites Mal aus dem öffentlichen Dienst zurückgezogen hatte, reiste er nach Mexiko-Stadt, um als Vorsitzender der Mexican Light and Power Company zu dienen. Als er 1959 in die USA zurückkehrte, gründete er in Kalifornien die erste Risikokapitalfirma der Westküste, Draper, Gaither and Anderson.
1967 ging er bei Draper Gaither in den Ruhestand, zog nach Washington, D.C., und trat als Vorsitzender in die Firma Combustion Engineering in New York ein. Einige Jahre später zog er sich zurück und wurde von 1969 bis 1971 US-Delegierter in der Bevölkerungskommission der Vereinten Nationen. Außerdem war er 1965 Mitbegründer des Population Crisis Committee und Vorsitzender des Draper Committee.
Persönliches Leben
Am 7. September 1918 heiratete Draper Katherine Louise Baum, eine Tochter von George Baum aus Yonkers, New York. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1942 waren sie Eltern von drei Kindern, darunter:
Dorothy Draper (1920-2017), Absolventin der DePauw University, heiratete Leutnant James R. Wagner, USNR, der im Zweiten Weltkrieg in Europa gefallen ist. Sie trat den WAVES bei und heiratete später Phillips Hawkins im Jahr 1947.
Katherine Louise Draper (1922-2021), ebenfalls eine Absolventin der DePauw University, heiratete 1960 George Dow Haimbaugh Jr.
William Henry Draper III (geb. 1928), ein Risikokapitalgeber und Gründer von Sutter Hill Ventures.
Am 12. März 1949 heiratete er erneut Eunice Barzynski, eine Tochter von Brigadegeneral Joseph E. Barzynski. Joseph E. Barzynski.
Draper starb am 26. Dezember 1974 an einem Herzinfarkt in Naples, Florida. Nach einer Beerdigung in Fort Myer wurde er auf dem Arlington National Cemetery beigesetzt.
Nachkommenschaft
Über seinen Sohn William war er der Großvater der Schauspielerin Polly Draper und des Risikokapitalgebers Timothy C. Draper, der Draper Fisher Jurvetson gründete. Über seinen Enkel Timothy war er der Urgroßvater des Risikokapitalgebers und Fernsehstars Jesse Draper. Über seine Enkelin Polly war er der Urgroßvater von Nat Wolff und Alex Wolff, die beide Schauspieler und Musiker sind.