St. Elmo Society
Die St. Elmo Society, auch Elmo's genannt, ist ein Geheimbund für Senioren an der Yale University. Sie wurde 1889 als Teil der nationalen Burschenschaft Delta Phi (ΔΦ) gegründet. St. Elmo's ist Mitglied des "Konsortiums der alten Acht", zu dem die sieben anderen ursprünglichen Gesellschaften in Yale gehören: Skull and Bones, Scroll and Key, Berzelius, Wolf's Head, Book and Snake, Elihu und Mace and Chain.
Geschichte
Die St. Elmo Society wurde 1889 als Omicron-Kapitel der nationalen Burschenschaft Delta Phi gegründet. St. Elmo war die dritte Senior Society der Sheffield Scientific School, der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Hochschule von Yale von 1854 bis 1956. Die Sheffield Societies waren Clubs, die auch Wohnmöglichkeiten für die Studenten boten.
Im Juni 1905 wurde die Gruppe nach dem Recht des Staates Connecticut in die St. Elmo Corporation aufgenommen, deren Hauptzweck es war, das Eigentum an einem neuen Clubhaus in der 111 Grove Street und andere finanzielle Mittel zu besitzen. Damit gilt die Gesellschaft als "Landed Society", wie die Gesellschaften in Yale genannt werden, die ein Haus oder eine Gruft besitzen.
Am 11. Oktober 1925 trennte sich das Kapitel von Delta Phi und wurde zu einer unabhängigen Organisation mit dem Namen St. Elmo Society. Der Harvard Crimson berichtete, dass die Abspaltung erfolgte, "nachdem das Mutterkapitel dessen Snobismus und Respektlosigkeit gegenüber den Verbindungsnadeln beklagte". Die Einführung des Wohnheimsystems in Yale im Jahr 1933 veranlasste einige Sheffield-Organisationen, ihre Gebäude an die Universität zu verkaufen, aber St. Elmo behielt sein Haus.
1965, ein Jahrzehnt nach der Eingliederung der Sheffield-Schule in das Yale College, wurde die St. Elmo Society zu einer geheimen Seniorengesellschaft nach dem Vorbild von Skull and Bones, Scroll and Key und Wolf's Head. Nach Angaben der Yale Daily News ist die Gesellschaft für die Halloween-Party bekannt, die sie in ihrem Haus oder in ihrer Gruft veranstaltet, sowie für andere Partys im Laufe des Jahres.
Kapitelsaal
Das ursprüngliche Chapter House oder Wohnheim von Delta Phi wurde 1895 in der Grove Street 111 gebaut. Es wurde St. Elmo Hall oder St. Elmo Clubhouse genannt. Die Gruppe wählte diesen Namen in Anlehnung an die Ikonographie der Malteserritter, die Seeleute waren; der Heilige Elmo ist der Schutzpatron der Seeleute.
Der Bau der St. Elmo Hall begann am 1. April 1895 und wurde im September abgeschlossen. Die Kosten beliefen sich auf 20.000 Dollar (703520 Dollar in heutigem Geld). . Das erste Stockwerk bestand aus East-Haven-Stein (brauner Sandstein) und die oberen Stockwerke aus buff-farbenem Backstein mit Verzierungen aus Terrakotta und East-Haven-Stein. Das Dach war aus Schiefer. Im Inneren des St. Elmo Clubhouse befanden sich eine Bibliothek, eine große eichengetäfelte Halle oder ein Empfangsraum, ein Raucherzimmer, ein Billardzimmer, Arbeitszimmer, zwei Etagen mit Schlafzimmern und Bädern. Der 7,6 x 5,2 m (25 x 17 Fuß) große Kapitelsaal befand sich in der vierten Etage. Die New York Times stellte fest, dass St. Elmo Hall "hübsch eingerichtet" war.
1912 baute die Gesellschaft nebenan in der Grove Street 109 ein neues Studentenwohnheim. Es wurde auch St. Elmo Hall genannt und vom Architekten Kenneth MacKenzie Murchison im elisabethanischen Stil entworfen. Das dreistöckige Gebäude im elisabethanischen Stil kostete 130.000 $ (3942138 $ in heutigem Geld).
Während des Zweiten Weltkriegs wurde St. Elmo Hall zu einem Genesungskrankenhaus für Soldaten, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden, aber noch Beobachtung brauchten. Yale mietete ab 1945 Wohnheimplätze in St. Elmo Hall und kaufte das Gebäude 1962. Nach dem Kauf des Gebäudes benannte die Universität es in Rosenfeld Hall um. Die Gesellschaft mietete einen Teil von Rosenfeld Hall von der Universität.
Im Jahr 1985 weigerte sich die Universität, den Mietvertrag von St. Elmo in der Grove Street 109 zu verlängern und gab der Gesellschaft eine kurze Frist, um auszuziehen und ein neues Gebäude zu finden. Im folgenden Jahr erwarb die St. Elmo Society ein Gebäude am 35 Lynwood Place. Ab 2021 wird die Rosenfeld Hall als Nebengebäude und Unterrichtsraum genutzt. Der ehemalige Kapitelsaal der Gesellschaft im Untergeschoss wird als Möbellager genutzt.
Symbole
Als sie noch zu Delta Phi gehörte, war das Abzeichen der Burschenschaft das Malteserkreuz der Malteserritter. Der Yale-Verband wählte 1895 den Heiligen Elmo, auch bekannt als Erasmus von Formia, als Namenspatron für sein Haus. Der Heilige Elmo wurde gewählt, weil er der Schutzpatron der Seeleute ist und die Malteserritter Seefahrer waren. Nach dem Vorbild des Omicron-Kapitels begannen auch andere Kapitel von Delta Phi den Namen St. Elmo zu verwenden; heute ist die Bruderschaft sowohl als Delta Phi als auch als St. Elmo Hall bekannt. Als es sich 1925 von Delta Phi trennte, änderte das Yale-Kapitel seinen Namen von St. Elmo Hall in St. Elmo Society. Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Verbindung "Respektlosigkeit" gegenüber dem Abzeichen der Bruderschaft.
Mitgliedschaft
Die Delta Phi Burschenschaft wählte ihre männlichen Mitglieder im Dezember ihres ersten Studienjahres aus. Jeder Verbindungsjahrgang bestand aus zwölf Mitgliedern.
Heute ist die St. Elmo Society eine Seniorengesellschaft. Die Aufnahme von Frauen begann irgendwann vor 1982.
Populäre Kultur
In ihrem Jugendroman Neuntes Haus spielt Leigh Bardugo eine okkulte Version der St. Elmo Society, deren Mitglieder Stürme beschwören können.
Bemerkenswerte Mitglieder
John Ashcroft (1964), 79. Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten
Albie Booth, der in die College Football Hall of Fame aufgenommen wurde
Robert Morse Crunden (1962), Professor an der Universität von Texas und Leiter der Abteilung für Amerikanistik
Ron DeSantis (2001), 46. Gouverneur von Florida
Charles James Freeborn (1899), Träger des Croix de Guerre für seinen Dienst im Ersten Weltkrieg und Hauptmann in der US-Armee
James E. Fuchs (1950), Olympiamedaillengewinner
Calvin Hill (1969), All-Pro NFL-Running Back; Vater des NBA-All-Stars Grant Hill
Guy Hutchinson (1906), Präsident der Proctor & Schwartz Electric Company und All-American Football Quarterback
J. P. Morgan, Financier, Bankier und Kunstsammler
Ivan Sergeyevich Obolensky (1947), Finanzanalyst, Verleger und Unternehmensleiter
Barrington Daniels Parker Jr. (1965), Bundesrichter am United States Court of Appeals for the Second Circuit
Dudley Willis Rockwell (1935, Präsident der Stanley P. Rockwell Co.
James Roosevelt, ältester Sohn von Präsident Franklin D. Roosevelt und Eleanor Roosevelt
Allison Williams (2010), Schauspielerin, Jordan Peele's Get Out, HBO's Girls