ThaiBev

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. April 2024, 11:47 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (New Page)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Thailändisches Getränk" wird hierher umgeleitet. Für die Getränke der Kultur, siehe Thai-Getränke.

Thai Beverage, besser bekannt als ThaiBev (Thai: ไทยเบฟ) (SGX: Y92 ), ist Thailands größtes und eines der größten Getränkeunternehmen Südostasiens mit Brennereien in Thailand, dem Vereinigten Königreich und China. Es befindet sich im Besitz des thailändisch-chinesischen Milliardärs und Geschäftsmagnaten Charoen Sirivadhanabhakdi. Thai Beverage plc ist an der Börse von Singapur notiert und hat eine Marktkapitalisierung von über 13 Milliarden US-Dollar.

Im Jahr 2004 gab das Unternehmen bekannt, dass ihm die Übernahme des Mischkonzerns Fraser and Neave in Höhe von 11,2 Milliarden US-Dollar gelungen war, wodurch das Portfolio der Gruppe erweitert wurde.

Geschichte

ThaiBev wurde am 29. Oktober 2003 durch die Konsolidierung von 58 Bier- und Spirituosenunternehmen gegründet, darunter Chang-Bier, das nach Singha die Nummer zwei auf dem Biermarkt ist. Zu den Marken von ThaiBev gehören das Grünteegetränk Oishi und Est, eine Cola. Der Anteil der Familie Sirivadhanabhakdi an Thai Beverage beträgt rund 30 %. Charoen ist Vorsitzender und sein Sohn Thapana ist Präsident und CEO. Thai Beverage ist an der Börse von Singapur notiert, da die thailändische Börse (SET) die Notierung von alkoholbezogenen Aktien verbietet.

Übersicht

Thai Beverage Public Company Limited besitzt und vertreibt mehrere bedeutende Marken, darunter Chang Bier, Mekhong und SangSom Rum. Das Unternehmen hat bedeutende Aktivitäten in Europa und produziert schottischen Malt Whisky, Wodka, Gin und Liköre in fünf Brennereien in Schottland, Großbritannien. Anfang 2013 erweiterte Charoen Sirivadhanabhakdi sein Getränke- und Immobilienimperium um Fraser and Neave, Limited, ein Konglomerat aus Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Brauereiwesen, Immobilien und Verlagswesen in Singapur.

Chang Beer, das im März 1995 in einer Brauerei im Bezirk Bang Ban der Provinz Ayutthaya in Betrieb genommen wurde, ist die meistverkaufte Marke in Thailand. Nach einem harten Kampf mit der bisher führenden Marke Singha konnte sie einen Marktanteil von 60 Prozent in Thailand gewinnen. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Canadean lag der Marktanteil des Unternehmens im Jahr 2006 bei 49 Prozent.

Bier

Chang

"Chang (Bier)" wird hierher umgeleitet. Für das tibetische Reisbier, siehe Chhaang.

ThaiBev braut Chang (oder Chang Bier) (Thai: เบียร์ช้าง), ein helles Lagerbier. "Chang" (Thai: ช้าง) ist das thailändische Wort für Elefant, ein Tier von kultureller und historischer Bedeutung in Thailand. Das Logo zeigt zwei Elefanten von Angesicht zu Angesicht. Im Jahr 2006 brachte das Unternehmen Chang Light mit 4,2 Prozent Alkoholgehalt (ABV) und Chang Draught in Flaschen mit fünf Prozent ABV auf den Markt. Sie wurden 2015 eingestellt.

2015 feierte ThaiBev sein 20-jähriges Jubiläum von Chang Beer. Zu diesem Anlass fasste ThaiBev alle Chang-Marken zu Chang Classic zusammen. ThaiBev stellte die Produktion von Chang Light, Chang Draught und Chang Export ein. Darüber hinaus wurde die neue Flasche in Smaragdgrün eingeführt. Die Produktion von Chang Classic wird von den drei Brauereien von ThaiBev gemeinsam durchgeführt. Die Rezeptur wurde geändert und enthält nun auch Reis, der bisher nur in der inländischen 6,4-prozentigen Version verwendet wurde. Sein ABV in Thailand beträgt 5,0 (Stand 2018).

ThaiBevs Flaggschiffmarke Chang Beer wurde bei den World Quality Selections 2018, die jedes Jahr von Monde Selection organisiert werden, dreimal mit dem Qualitätspreis in Gold in der Kategorie Biere, Wasser und Softdrinks ausgezeichnet.

Archa

Im Jahr 2004 führte das Unternehmen Archa (thailändisch: อาชา "Pferd") ein Bier mit 5,4 Prozent ABV ein. Archa gewann 2007 bei den Australian International Beer Awards (AIBA) eine Goldmedaille. Im Jahr 2014 wurde der Alkoholgehalt auf fünf Prozent gesenkt. Der erste Markt außerhalb Thailands, auf dem Archa Beer vertrieben wurde, war Singapur, wo es 2012 von InterBev (Singapore) Ltd. erfolgreich eingeführt wurde.

Federbräu

Federbräu ist ein von Deutschland inspiriertes Qualitätsbier, das mit importiertem deutschem Malz gebraut wird, wobei für den Brauprozess nur eine einzige Malzsorte verwendet wird. Federbräu hat fünf Volumenprozent Alkohol.

Chang/Carlsberg

Im Dezember 2000 gründeten Carlsberg und Chang ein 50:50-Joint Venture, Carlsberg Asia, um ein bedeutendes Brauereiunternehmen in Asien zu schaffen. Der Einfluss von Carlsberg zeigt sich in der Typografie des "Beer Chang"-Logos, das dem klassischen "Carlsberg Beer" ähnelt. Im Jahr 2005 zog sich Carlsberg aus dem Unternehmen zurück und kündigte den Lizenzvertrag mit Chang wegen Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, was dazu führte, dass Chang 2,5 Milliarden US-Dollar Schadenersatz forderte. In der Folge zahlte Carlsberg einen endgültigen Vergleich in Höhe von 120 Millionen US-Dollar.

Saigon und 333

ThaiBev kaufte 2018 die Mehrheit der Anteile an Sabeco für 4,8 Milliarden US-Dollar. Sabeco ist Eigentümer führender Biermarken in Vietnam, darunter Saigon Beer und 333. Zum Zeitpunkt der Übernahme war der Marktanteil von Sabeco in Vietnam auf unter 40 Prozent gefallen.

Spirituosen

ThaiBev produziert braune und weiße Spirituosen, einschließlich Rum.

Die bekannteste, aber nicht die meistverkaufte Spirituose von ThaiBev ist Mekhong, die 1941 in der Bangyikhan-Brennerei westlich von Bangkok hergestellt wurde. Ursprünglich war die Brennerei in Staatsbesitz und reicht über 200 Jahre bis zum Beginn der heutigen Chakri-Dynastie zurück. Mit der Einführung von Mekhong (einem Rum mit Reiszusatz) sollte eine qualitativ hochwertige thailändische Spirituose hergestellt werden, um die zunehmende Einfuhr ausländischer Spirituosen einzudämmen und schließlich importierte Marken zu ersetzen. SangSom (Rum) ist jedoch seit über 29 Jahren die beliebteste Spirituosenmarke des Landes und hielt bis 2006 einen Anteil von fast 50 Prozent am gesamten Markt für braune Spirituosen in Thailand. Das Unternehmen produziert auch Mungkorn Thong und Hong Thong sowie Whiskymarken wie Blend 285, Crown 99 und Blue, Meridian, eine Marke von V.S.O.P. Brandy, sowie schottische Whiskymarken wie Hankey Banister und Pinwinnie Royal Scotch Whisky.

Weißer Branntwein wird aus Melasse ohne jegliche Mischung oder Färbung hergestellt und in vier Alkoholgehalten angeboten: 28, 30, 35 und 40 Prozent. Die meistverkaufte weiße Spirituose des Unternehmens ist Ruang Khao. Die Etiketten sind farblich gekennzeichnet, um den Alkoholgehalt widerzuspiegeln, aber der Markenname ist nicht aufgedruckt. Weitere Marken in dieser Kategorie sind Niyomthai und White Tiger.

Produktion

Melasse ist der Hauptrohstoff für die Herstellung der Spirituosen von ThaiBev, so dass die meisten Produkte in die Kategorie Rum fallen. Wie bei allen destillierten Spirituosen ist das Destillat bei der ersten Destillation kristallklar. Bernsteinfarbene und dunkelbraune Spirituosen erhalten ihre Farbe durch die Extrakte aus dem Eichenfass während der Reifung und durch Karamell, ein natürliches Färbemittel.

ThaiBevs Hefekulturen, die für die Gärung verwendet werden, werden im eigenen Labor gezüchtet und in einem Hefevermehrungstank vermehrt. Die Hefe, mit Wasser verdünnte Melasse, gedämpfter Reis, der mit Schimmel besprüht (um Zucker zu erzeugen) und vier Tage lang bebrütet wurde, und Wasser werden in einen Gärbehälter gegeben, und die Mischung wird etwa 72 Stunden lang gegärt. Die Flüssigkeit, die am Ende des Gärungsprozesses übrig bleibt, wird als vergorene Maische bezeichnet.

Die Destillation erfolgt in einer Destillierkolonne und einem Pot Still, einem großen Kupfer- oder Edelstahlkessel. Beim Destillieren wird die "vergorene Maische" gekocht und ihr Dampf kondensiert. Der in der Brennblase verbleibende Trub wird zur Weiterverarbeitung entnommen. Die weißen Spirituosen des Unternehmens werden dann in einem Mischtank für weiße Spirituosen mit entmineralisiertem Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt verdünnt und nach der Filterung zur Abfüllung geschickt.

Braune Spirituosen werden mit entmineralisiertem Wasser verdünnt und dann je nach Marke drei bis acht Jahre lang in Eichenfässern gelagert. Der gealterte Alkohol wird dann vor der Abfüllung mit entmineralisiertem Wasser weiter verdünnt. Alkoholkonzentrat und Karamellfarbe werden hinzugefügt. Die braune Spirituose wird gefiltert und anschließend in Flaschen abgefüllt und verpackt. ThaiBev stellt auch chinesische Kräuterspirituosen her, die unter den Markennamen Chiang-Chun und Sua Dum vertrieben werden. Diese werden durch Mischen von Alkohol, weißem Branntwein, Zucker, Karamell und chinesischen Kräutern hergestellt und anschließend mit entmineralisiertem Wasser weiter verdünnt.

Everton-Chang

Im Jahr 2004 wurde Chang Sponsor des Everton Football Club aus der englischen Premier League. Gemeinsam initiierten sie fünf Projekte im Anschluss an die Tsunami-Katastrophe in Thailand.

Nach dem Tsunami von 2004, der die Küste von Khao Lak in der thailändischen Provinz Phang Nga heimsuchte und das Dorf Ban Nam Khem zerstörte, haben ThaiBev und Everton im Rahmen des Projekts Everton-Chang den Bau von 50 Häusern und eines Fußballplatzes unterstützt. Lokale Jugendmannschaften kämpfen um den Chang-Everton-Pokal. Beamte des Everton F.C. und Chang Beer sind an dem Projekt beteiligt. Gemeinsam sponsern sie den Chang-Everton-Fußballpokal und schicken vielversprechende thailändische Fußballer zu einem Probetraining nach Liverpool zu Everton.

Kritik und Protest

Im Jahr 2005 wurde ThaiBev in Thailand von der buddhistischen Mönchsgemeinschaft und anderen religiösen Gruppen landesweit kritisiert. Damals hatte Thai Beverage seine Absicht bekannt gegeben, an der thailändischen Börse (SET) an die Börse zu gehen, was der größte Börsengang in der Geschichte Thailands gewesen wäre. Trotz der Versuche des National Office of Buddhism (einer Regierungsbehörde), den Mönchen den Protest zu verbieten, organisierten 2.000 Mönche des Wat Phra Dhammakaya Gesänge buddhistischer Texte vor der Börse, um den Börsengang von Thai Beverage zu verhindern. In einer noch nie dagewesenen Kooperation schlossen sich dem Tempel der frühere Anführer der Black-May-Revolte, Chamlong Srimuang, und die Santi-Asoke-Bewegung an. In der Folge schlossen sich weitere 122 religiöse und soziale Organisationen der Opposition an und erreichten eine Zahl von 10.000 Demonstranten. Die Organisationen forderten Premierminister Thaksin Shinawatra auf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um das Unternehmen zu stoppen, was einige der Protestführer als "schwere Bedrohung für die Gesundheit und Kultur" der thailändischen Gesellschaft bezeichneten. Während SET auf die wirtschaftlichen Vorteile der Börsennotierung hinwies, verwiesen die Gegner auf den zunehmenden Alkoholmissbrauch in der thailändischen Gesellschaft, die laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen an fünfter Stelle beim Alkoholkonsum steht. Letztlich führten die Proteste dazu, dass die Börse den Börsengang auf unbestimmte Zeit verschob. Thai Beverage entschied sich stattdessen für eine Notierung in Singapur, woraufhin der Chef der thailändischen Börse zurücktrat.

Liste der Thais nach Nettovermögen

Thai-Chinesisch

Offizielle Website

Chang Bier Homepage

Chang Bier Offizieller Online Shop

Thailändisches Getränk auf RateBeer

Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.