Thermo Fisher Scientific

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. April 2024, 11:47 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (New Page)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Thermo Fisher Scientific Inc. ist ein amerikanischer Anbieter von analytischen Instrumenten, Lösungen für die Biowissenschaften, Spezialdiagnostik, Labor-, Pharma- und Biotechnologiedienstleistungen. Das Unternehmen mit Sitz in Waltham, Massachusetts, ist aus der Fusion von Thermo Electron und Fisher Scientific im Jahr 2006 hervorgegangen. Thermo Fisher Scientific hat weitere Anbieter von Reagenzien, Verbrauchsmaterialien, Instrumenten und Dienstleistungen übernommen, darunter Life Technologies Corporation (2013), Alfa Aesar (2015), Affymetrix (2016), FEI Company (2016), BD Advanced Bioprocessing (2018) und PPD (2021).

Im Jahr 2023 hatte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 202 Milliarden US-Dollar. Mit einem Jahresumsatz von 44,92 Mrd. USD im Jahr 2022 lag es auf Platz 97 der Fortune-500-Liste.

Geschichte

Vorgänger und Fusion

Thermo Electron wurde 1956 von George N. Hatsopoulos und Peter M. Nomikos mitbegründet. Hatsopoulos hatte am MIT in Maschinenbau promoviert, Nomikos war Absolvent der Harvard Business School. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Herstellung von Analyse- und Laborprodukten und erzielte 2004 einen Umsatz von über 2 Milliarden Dollar.

Fisher Scientific wurde im Jahr 1902 von Chester G. Fisher aus Pittsburgh gegründet. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Bereitstellung von Laborausrüstungen, Chemikalien, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen für das Gesundheitswesen, die wissenschaftliche Forschung, die Sicherheit und die Bildung.

Am 8. Mai 2006 gaben Thermo Electron und Fisher Scientific bekannt, dass sie im Rahmen eines steuerfreien Aktientauschs fusionieren würden. Das fusionierte Unternehmen erhielt den Namen Thermo Fisher Scientific, beschäftigte rund 30.000 Mitarbeiter und erzielte einen gemeinsamen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar. Am 9. November 2006 gaben die Unternehmen bekannt, dass die Fusion abgeschlossen sei. Die Federal Trade Commission entschied jedoch, dass diese Übernahme in Bezug auf Zentrifugalverdampfer wettbewerbswidrig war und forderte Fisher auf, Genevac zu veräußern. Im April 2007 wurde Genevac an Riverlake Partners LLC verkauft und die Fusion mit der Zustimmung der FTC abgeschlossen.

Im Jahr 2021 kündigte Thermo Fisher den Bau eines Zentrums für die Entwicklung, Herstellung und Zusammenarbeit von Zelltherapien in Zusammenarbeit mit der University of California, San Francisco, auf dem Mission Bay Campus der Schule an.

Heute werden die Produkte des Unternehmens unter den Markennamen Thermo Scientific, Fisher Scientific und mehreren anderen anerkannten Markennamen (z. B. Chromacol, Nalgene, Cellomics, Pierce Protein Research und Fermentas) verkauft. Nach Unternehmensangaben entfallen 46 % des Umsatzes auf den Bereich Biowissenschaften, 20 % auf das Gesundheitswesen und 34 % auf den Bereich Industrie/Umwelt und Sicherheit.

Thermo Fisher Scientific verfügt über Niederlassungen und Betriebe auf der ganzen Welt, insbesondere in den USA und in Europa, sowie in China mit 5.000 Mitarbeitern, die mehr als 10 % zum Umsatz des Unternehmens beitragen.

Geschichte der Akquisition

Im Dezember 2010 kündigte Thermo Fisher Scientific die Übernahme von Dionex für 2,1 Milliarden US-Dollar an.

Im Mai 2011 kaufte Thermo Fisher Scientific Inc. Phadia für 2,47 Mrd. € (3,5 Mrd. $) in bar, um in die Testung von Allergien und Autoimmunerkrankungen zu expandieren.

Im April 2013 erwarb Thermo Fisher nach einem Bieterverfahren mit Hoffmann-La Roche die Life Technologies Corporation für 13,6 Milliarden US-Dollar und fügte damit weitere Dienstleistungsbereiche im Zusammenhang mit fortschrittlicher DNA-Sequenzierung und Gentests hinzu.

Im Februar 2015 gab das Unternehmen bekannt, dass es Advanced Scientifics für 300 Millionen US-Dollar in bar übernehmen wird. ASI entwickelt, fertigt und liefert Technologien für die Bioprozesstechnik. Im Juni 2015 gab das Unternehmen seine Absicht bekannt, Alfa Aesar, einen weltweit tätigen Hersteller von Forschungschemikalien, für 405 Mio. USD von Johnson Matthey zu übernehmen; die Übernahme wurde Ende September abgeschlossen.

Im Januar 2016 gab das Unternehmen bekannt, dass es Affymetrix für 1,3 Mrd. USD übernehmen würde. Am 27. Mai 2016 gab das Unternehmen bekannt, dass es die FEI Company, einen Hersteller von Elektronenmikroskopen, für 4,2 Mrd. USD übernehmen wird. Diese Übernahme wird voraussichtlich Anfang 2017 abgeschlossen und wird zum Wachstum des Geschäftsbereichs Analytical Instruments von Thermo beitragen. Im November kündigte das Unternehmen die Übernahme von MTI-GlobalStem an, einem bisher in Privatbesitz befindlichen Unternehmen, das Reagenzien für die Zelltransfektion, Neurobiologie und Stammzellforschung entwickelt.

Im Februar 2017 erwarb das Unternehmen Finesse Solutions, Inc., Entwickler von skalierbaren Automatisierungssystemen und Software für die Bioproduktion, nachdem die Wartezeit gemäß dem Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act vorzeitig beendet worden war. Die Transaktion wurde einen Tag später abgeschlossen. Im März kündigte das Unternehmen die Übernahme von Core Informatics an, einem Anbieter von Cloud-basierten Plattformen für das wissenschaftliche Datenmanagement. Im August erwarb das Unternehmen Patheon, ein Auftragsentwicklungs- und -herstellungsunternehmen für den Pharma- und Biotechnologiesektor, für rund 7,2 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2017 hatte das Unternehmen einen Umsatz von 20,9 Milliarden US-Dollar und war ein Fortune-500-Unternehmen.

Im September 2018 gab Thermo Fisher Scientific bekannt, dass es eine endgültige Vereinbarung mit Becton, Dickinson and Company (BDX) über die Übernahme des Geschäftsbereichs Advanced Bioprocessing unterzeichnet hat. Dieses BD-Geschäft hatte einen Jahresumsatz von ca. 100 Mio. USD und wurde am 16. Oktober 2018 in das Segment Life Sciences Solutions von Thermo Fisher integriert.

Im März 2019 kündigte Thermo Fisher Scientific mit der Übernahme von Brammer Bio für 1,7 Mrd. USD in bar seinen Einstieg in den Markt der Gentherapieherstellung an. Im Mai 2019 ging Thermo Fisher Scientific eine Partnerschaft mit MMJ International Holdings ein, um von MMJ entwickelte Arzneimittel zur Behandlung von Multipler Sklerose und der Huntington-Krankheit herzustellen. Im Juni gab das Unternehmen bekannt, dass es den Anbieter von Massenspektrometrie-Software, HighChem, übernehmen wird.

Im März 2020 vereinbarte Thermo Fisher Scientific die Übernahme des Molekulardiagnostik-Unternehmens Qiagen für 10,1 Mrd. USD. Im Juli wurde das Angebot für Qiagen von 39 € auf 43 € je Aktie (insgesamt 11,3 Mrd. €) erhöht. Am 13. August gab das Unternehmen bekannt, dass sein Angebot zum Erwerb aller Stammaktien erloschen ist, und kündigte die Übernahmevereinbarung.

Im August 2020 eröffnete Thermo Fisher Scientific sein neues Werk in Lenexa, um die Produktion und Herstellung von COVID-19-Testmaterial zu steigern. Im Dezember gab das Unternehmen bekannt, dass es Phitonex, Inc. übernehmen wird.

Im Januar 2021 gab Thermo Fisher Scientific bekannt, dass es den in Belgien ansässigen Hersteller viraler Vektoren, Henogen SA, von der Groupe Novasep SAS für 725 Millionen Euro in bar und Mesa Biotech, Inc. für bis zu 550 Millionen Dollar übernommen hat.

Im April 2021 kündigte Thermo Fisher Scientific die Übernahme des Auftragsforschungsunternehmens PPD, Inc. für einen Gesamtkaufpreis von 17,4 Milliarden US-Dollar in bar an - zuzüglich der Übernahme von Nettoschulden in Höhe von rund 3,5 Milliarden US-Dollar. PPD erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 4,7 Milliarden US-Dollar und wird durch diese Transaktion mit rund 20,9 Milliarden US-Dollar bewertet. Im November gab das Unternehmen bekannt, dass es PharmaFluidics und dessen μPAC-Produktreihe von Chromatographieprodukten auf Mikrochip-Basis übernehmen wird.

Im Oktober 2022 vereinbarte das Unternehmen den Kauf des britischen Diagnostikunternehmens The Binding Site Group für 2,6 Mrd. USD von Nordic Capital in bar. Die Übernahme wurde im Januar 2023 abgeschlossen.

Im Juli 2023 gab das Unternehmen bekannt, dass es CorEvitas, LLC von Audax Private Equity für mehr als 900 Millionen Dollar in bar übernehmen würde. Im August 2023 wurde bekannt gegeben, dass Thermo Fisher die Übernahme für 912,5 Mio. USD (in bar) abgeschlossen hat.

Im Oktober 2023 übernahm Thermo Fisher Scientific die Olink Holding für 3,1 Milliarden Dollar.

Übernahmen von Thermo Fisher Scientific

Thermo Fisher Scientific (2006 durch die Fusion von Thermo Electron und Fisher Scientific entstanden)

Thermo Fisher Scientific

Fisher Scientific

Wissenschaftliche Materialien GmbH (1902 gegründet)

Scientific Supplies, Ltd (Erworben 1925)

Eimer & Amend (Erworben 1940)

E. Machlett & Söhne (Erw. 1957)

Janssen Chimica

Eastman Kodak Company (Geschäftsbereich Organische Chemikalien)

Apogent Technologies Inc. (Erworben 2004)

Athena Diagnostics (Akquisition 2006)

Thermoelektron

Kendro Laborprodukte (Übernahme 2005)

Rupprecht and Patashnick Co, Inc. (Erworben 2005)

NITON LLC (Erworben 2005)

InnaPhase Corporation (Akquisition 2004)

US Counseling Services, Inc. (Akquisition 2004)

Jouan SA (Akquisition 2004)

Laboratory Management Systems, Inc. (Erwerb 2003)

Phadia (Akquisition 2011)

Life Technologies (Akquisition 2013)

Invitrogen Corporation (fusioniert 2008)

NOVEX

Research Genetics, Inc (Aufkauf 1999)

Ethrog Biotechnologie

Molekulare Sonden

Dynal

Panvera

InforMax

BioSource

CellzDirect

Zymed

Caltag-Laboratorien

Applied Biosystems (fusioniert 2008)

Advanced Scientifics (Erworben 2015)

Alfa Aesar (Akq 2015)

Affymetrix (Akquisition 2016)

Genetic MicroSystems (Erwerb 1999)

Neomorphic (Akquisition 2000)

ParAllele Bioscience

USB Corporation (Akquisition 2008)

Panomics (Akquisition 2008)

Echte Materialien (Übernahme 2000)

eBioscience (Akquisition 2012)

Compendia Bioscience (Akquisition 2012)

FEI Company (Übernahme 2016)

FEI Unternehmen (fusioniert 1997)

Field Electron and Ion Co. (seit 1971)

Philips Elektronenoptik

Micrion (Akquisition 1999)

MTI-GlobalStem (Erw. 2016)

Finesse Solutions, Inc. (Akquisition 2017)

Kerninformatik (Akq 2017)

Patheon (Akquisition 2017)

Agere Pharmaceuticals (Akquisition 2015)

Gallus Pharmaceuticals (Akquisition 2014)

Royal DSM NV (Pharmazeutische Abteilung, fusioniert 2014)

MOVA (Akquisition 2004)

Banner Pharmacaps (Akquisition 2013)

Brammer Bio (Akquisition 2019)

Phitonex, Inc. (Akquisition 2020)

Henogen S.A. (Akquisition 2021)

Mesa Biotech, Inc. (Akquisition 2021)

PPD, Inc. (Akquisition 2021)

Acurian (Acq 2013)

Evidera (Akquisition 2016)

Medimix (Akquisition 2019)

PharmaFluidics (Akquisition 2021)

PeproTech (Akquisition 2021)

Die Binding Site Group (Übernahme 2023)

CorEvitas, LLC (Erw. 2023)

Olink Holding (Akquisition 2023)

Leiterschaft

Marc N. Casper ist Chairman, President und Chief Executive Officer von Thermo Fisher Scientific.

Partnerschaft in der Forschung

Im September 2017 unterzeichnete Thermo Fisher Scientific eine Vereinbarung mit dem Institut für Pathologie Heidelberg (IPH), um sein Zentrum für Molekularpathologie am Universitätsklinikum Heidelberg als jüngstes Mitglied des Next Generation Sequencing Companion Dx Center of Excellence Program (COEP) zu etablieren. Die Initiative konzentriert sich auf den Aufbau strategischer Kooperationen mit führenden, in Europa ansässigen Organisationen, die in der Lage sind, Studien unter Verwendung des Oncomine-Portfolios von Thermo Fisher zu leiten, die als Begleitdiagnostika entwickelt werden sollen, um die Präzisionsonkologie in der Region voranzutreiben.

COVID-19 Antwort

Im März 2020 erhielt Thermo Fisher Scientific von der FDA die Notfallzulassung für einen Test auf SARS-CoV-2, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen.

Kontroversen

Xinjiang

Im Februar 2019 gab Thermo Fisher Scientific bekannt, dass es den Verkauf seiner Geräte in Xinjiang einstellen werde. Im Juni 2020 wurde berichtet, dass Thermo Fisher Scientific seine Geräte an Sicherheitsdienste in China verkaufte, die sie angeblich im Rahmen eines genetischen Überwachungsprogramms einsetzten. Einem Bericht des Australian Strategic Policy Institute zufolge hat Thermo Fisher Scientific mit dem chinesischen Ministerium für öffentliche Sicherheit zusammengearbeitet, um ein Huaxia-PCR-Amplifikationskit zu entwickeln, das speziell für die Identifizierung der Genotypen der ethnischen Minderheiten der Uiguren, Tibeter und Hui bestimmt ist. Im Juni 2021 berichtete die New York Times, dass trotz Verboten weiterhin Geräte von Thermo Fisher Scientific an die Polizei in Xinjiang verkauft wurden.

HeLa-Zellen

Im Oktober 2021 klagte der Nachlass von Henrietta Lacks auf vergangene und künftige Zahlungen für den angeblichen und weithin bekannten unerlaubten Verkauf ihrer HeLa-Zellen durch Thermo Fisher Scientific, die für viele Forschungszwecke unerlässlich sind. Mehr als 50 Millionen Tonnen ihrer Zellen wurden produziert und in über 60.000 wissenschaftlichen Studien verwendet, die praktisch jeden Bereich der Medizin berühren, einschließlich der Entwicklung von Polio-Impfstoffen, Genkartierung, In-vitro-Fertilisation und vielem mehr.

Im Mai 2022 wurde bekannt, dass Thermo Fisher Scientific vor Gericht die Abweisung der Klage beantragte. Ende Juli 2023, als der Antrag auf Klageabweisung noch immer ausstand, ordnete das Gericht an, dass die Parteien an einer Vergleichskonferenz teilnehmen sollten. Kurz darauf wurde ein Vergleich mit ungenannten Bedingungen angekündigt.

Mexikanische Pflanze

2013 reichte die Opengate Capital Group LLC Klage gegen Thermo Fisher Scientific ein, weil das Unternehmen eine von einem Drogenkartell kontrollierte Produktionsanlage verkauft hatte. Laut Opengate Capital hielt das Unternehmen wichtige Dokumente zurück und setzte Mitarbeiter unter Druck, die Anwesenheit der Bande zu verheimlichen.

Tibet

Nach Berichten, dass Thermo Fisher Scientific Produkte an die Polizei in der Autonomen Region Tibet verkauft hatte, forderte die Inter-Parliamentary Alliance on China 2022 die Regierungen auf, "die kommerziellen Aktivitäten mit Unternehmen zu untersuchen und auszusetzen, die der Regierung der Volksrepublik China Technologien für die biometrische Überwachung in der uigurischen Region, in Tibet und anderswo in der Volksrepublik China zur Verfügung stellen, darunter auch die vom chinesischen Staat unterstützte BGI-Gruppe und das US-Unternehmen Thermo Fisher". Thermo Fisher Scientific hat daraufhin den Verkauf von DNA-Sammelkits in Tibet eingestellt.

Offizielle Website

Geschäftsdaten für Thermo Fisher Scientific Inc:

Google

SEC-Anmeldungen

Yahoo!

Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.