Dávid Korányi

Aus Das unsichtbare Imperium
Dávid Korányi

Dávid Korányi ist Chefberater für Städtediplomatie von Gergely Karácsony, dem Bürgermeister von Budapest. Zuvor war er Direktor der Eurasian Energy Futures Initiative des Atlantic Council und stellvertretender Direktor des Dinu Patriciu Eurasia Center des Atlantic Council. Im Jahr 2009 war er Unterstaatssekretär, Leiter der Außenpolitik und nationaler Sicherheitsberater des ungarischen Ministerpräsidenten Gordon Bajnai. Er war Mitglied der ungarischen NATO Strategic Concept Special Advisory Group.

Ausbildung und Stipendien

Herr Korányi erwarb seinen Master-Abschluss in internationalen Beziehungen und Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Außenpolitik an der Corvinus Universität in Budapest.

Seit 2010 ist er ein Non-Resident Fellow am Johns Hopkins University SAIS Center for Transatlantic Relations. Im Jahr 2010 war er Empfänger des Marshall Memorial Fellowship des German Marshall Fund. Im folgenden Jahr wurde er Mitglied des Marshall Memorial Fellow Selection Board. Im Jahr 2012 erhielt er das Personalities of the Future Fellowship des französischen Außenministeriums.

Karriere

In Budapest arbeitete er als politischer Berater bei der ungarischen Nationalversammlung. Danach war er am GKI Wirtschaftsforschungsinstitut als Junior Researcher tätig. Ab 2004 arbeitete er im Europäischen Parlament als außenpolitischer Berater und im Kabinett eines ungarischen Abgeordneten. Im Jahr 2009 war er Mitglied der ungarischen Sonderberatungsgruppe für das Strategische Konzept der NATO und bis 2010 war er Unterstaatssekretär und leitender Berater für Außenpolitik und nationale Sicherheit des ungarischen Ministerpräsidenten Gordon Bajnai. Er ist Direktor der Eurasian Energy Futures Initiative des Atlantic Council.

Koranyi ist der Herausgeber des Buches "Transatlantic Energy Futures- Strategic Perspectives on Energy Security, Climate Change and New Technologies in Europe and the United States", das im Dezember 2011 vom Johns Hopkins SAIS Center for Transatlantic Relations veröffentlicht wurde, sowie von "A Eurasian Primer: The Transatlantic Perspective", einem Studienbuch, das im November 2013 vom Atlantic Council veröffentlicht wurde.

Korányi ist Mitglied des European Council on Foreign Relations und der Ungarischen Europa-Gesellschaft.

Persönliches Leben

Im März 2021 heiratete er Enikő Mihalik, ein ungarisches Model mit internationaler Karriere. Sie bekamen im Juli 2021 eine Tochter.

Referenzen

Quellen