Valerie Amos, Baroness Amos
The Right Honourable The Baroness Amos | |
---|---|
![]() Official portrait, 2013 | |
United Nations Undersecretary General for Humanitarian Affairs and Emergency Relief Coordinator | |
In office 1 September 2010 – 29 May 2015 | |
Secretary-General | Ban Ki-moon |
Preceded by | John Holmes |
Succeeded by | Stephen O'Brien |
British High Commissioner to Australia | |
In office 1 October 2009 – 1 September 2010 | |
Monarch | Elizabeth II |
Prime Minister | Gordon Brown David Cameron |
Preceded by | Helen Liddell |
Succeeded by | Paul Madden |
Leader of the House of Lords Lord President of the Council | |
In office 6 October 2003 – 27 June 2007 | |
Prime Minister | Tony Blair |
Preceded by | The Lord Williams of Mostyn |
Succeeded by | The Baroness Ashton of Upholland |
Secretary of State for International Development | |
In office 12 May 2003 – 6 October 2003 | |
Prime Minister | Tony Blair |
Preceded by | Clare Short |
Succeeded by | Hilary Benn |
Parliamentary Under-Secretary of State for Foreign and Commonwealth Affairs | |
In office 12 June 2001 – 12 May 2003 | |
Prime Minister | Tony Blair |
Preceded by | The Baroness Scotland of Asthal |
Succeeded by | Chris Mullin |
Baroness-in-Waiting Government Whip | |
In office 28 July 1998 – 11 June 2001 | |
Prime Minister | Tony Blair |
Preceded by | The Baroness Gould of Potternewton |
Succeeded by | The Lord Bassam of Brighton |
Member of the House of Lords Lord Temporal | |
Assumed office 24 September 1997 Life peerage | |
Personal details | |
Born | Valerie Ann Amos 13 March 1954 Georgetown, British Guiana (now Guyana) |
Political party | Labour |
Alma mater | University of Birmingham University of Warwick University of East Anglia |
Valerie Ann Amos, Baroness Amos, (geboren am 13. März 1954) ist eine britische Politikerin und Diplomatin der Labour Party, die als achte UN-Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin tätig war. Vor ihrer Ernennung bei der UNO war sie britische Hochkommissarin in Australien. Sie wurde 1997 in den Adelsstand auf Lebenszeit erhoben und war von 2003 bis 2007 Vorsitzende des House of Lords und Lordpräsidentin des Rates. Als sie am 12. Mai 2003 nach dem Rücktritt von Clare Short zur Staatssekretärin für internationale Entwicklung ernannt wurde, war Amos die erste Frau aus der Gruppe der Schwarzen, Asiaten und ethnischen Minderheiten (BAME), die als Kabinettsministerin fungierte. Sie verließ das Kabinett, als Gordon Brown Premierminister wurde. Im Juli 2010 gab der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Ernennung von Baroness Amos zur Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin bekannt. Sie trat das Amt am 1. September 2010 an und blieb bis zum 29. Mai 2015 im Amt. Im September 2015 wurde Amos zur Direktorin der SOAS, University of London, ernannt und war damit die erste schwarze Frau an der Spitze einer Universität im Vereinigten Königreich.
Seit September 2020 ist Amos Master of University College, Oxford, und damit Nachfolgerin von Sir Ivor Crewe. Damit ist sie die erste schwarze Leiterin eines Oxforder Colleges und die erste Frau an der Spitze dieses Colleges.
Frühes Leben
Amos wurde 1954 in Britisch-Guayana (heute Guyana) in Südamerika geboren. Nachdem sie 1963 mit ihrer Familie nach Großbritannien gezogen war, besuchte sie die Bexley Technical High School for Girls (heute Townley Grammar School) in Bexleyheath, wo sie die erste schwarze stellvertretende Schulleiterin war. Sie absolvierte ein Soziologiestudium an der University of Warwick (1973-76), einen MA in Kulturwissenschaften an der University of Birmingham (wo die Abteilung von Stuart Hall geleitet wurde) und studierte Pädagogik an der University of East Anglia.
Karriere
Nachdem er in den Bereichen Chancengleichheit, Ausbildung und Management in der Kommunalverwaltung in den Londoner Stadtbezirken Lambeth, Camden und Hackney gearbeitet hatte, wurde Amos 1989 Chief Executive der Equal Opportunities Commission und verließ diese Position 1994.
Im Jahr 1995 war Amos Mitbegründer des Beratungsunternehmens Amos Fraser Bernard und Berater der südafrikanischen Regierung in den Bereichen Reform des öffentlichen Dienstes, Menschenrechte und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz.

Amos war außerdem stellvertretender Vorsitzender des Runnymede Trust (1990-1998), Treuhänder des Institute for Public Policy Research, nicht geschäftsführender Direktor des University College London Hospitals Trust, Treuhänder des Voluntary Service Overseas, Vorsitzender des Afiya Trust, Mitglied des Vorstands der Sierra Leone Titanium Resources Group, Direktor des Hampstead Theatre, Vorsitzender des Board of Governors des Royal College of Nursing Institute und Treuhänder, jetzt Schirmherr, des Serious Trust.
Haus der Lords
Amos wurde im August 1997 als Baroness Amos, von Brondesbury im London Borough of Brent in den Adelsstand erhoben.
Baroness Amos wurde am 6. Oktober 2003 nach dem Tod von Lord Williams of Mostyn zur Vorsitzenden des House of Lords ernannt, was bedeutete, dass ihre Amtszeit als Staatssekretärin für internationale Entwicklung weniger als sechs Monate dauerte.
Am 17. Februar 2005 nominierte die britische Regierung Lady Amos für die Leitung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen.
Nicht-staatliche Aufgaben
Baroness Amos verließ das Kabinett, als Gordon Brown im Juni 2007 das Amt des Premierministers von Tony Blair übernahm. Brown schlug sie als Sonderbeauftragte der Europäischen Union bei der Afrikanischen Union vor. Stattdessen wurde jedoch der belgische Karrierediplomat Koen Vervaeke für dieses Amt ernannt. Sie war Mitglied des Committee on Commonwealth Membership, das seinen Bericht über mögliche Änderungen der Mitgliedschaftskriterien für den Commonwealth of Nations auf dem Treffen der Regierungschefs des Commonwealth 2007 in Kampala, Uganda, vorstellte.
Am 8. Oktober 2008 wurde bekannt, dass Amos in den Vorstand des Fußballverbands für Englands Bewerbung um die Fußballweltmeisterschaft 2018 berufen wurde. Dies wurde als "überraschende Ernennung" bezeichnet, da sie weder ein ausgewiesenes Interesse am Fußball (trotz ihres Interesses am Kricket) noch Erfahrung mit ähnlichen Aufgaben wie der Olympiabewerbung 2012 hat.
Britischer Hochkommissar in Australien
Am 4. Juli 2009 wurde bekannt gegeben, dass Baroness Amos als Nachfolgerin von Helen Liddell (jetzt Baroness Liddell) zur britischen Hochkommissarin in Australien ernannt wurde. Amos trat das Amt im Oktober 2009 an.
UN-Nothilfekoordinatorin
Im Jahr 2010 gab der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Ernennung von Amos zur Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin bekannt. Im März 2012 besuchte sie im Namen der UN Syrien, um die syrische Regierung zu drängen, Zugang zu allen Teilen Syriens zu gewähren, um den vom syrischen Aufstand 2011-2012 betroffenen Menschen zu helfen.
Im Jahr 2015 ernannte die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Margaret Chan, Amos zum Mitglied der Beratungsgruppe zur Reform der Arbeit der WHO bei Ausbrüchen und Notfällen mit gesundheitlichen und humanitären Folgen. Seit 2019 ist Amos Mitglied der Task Force on Humanitarian Access des Center for Strategic & International Studies (CSIS), die gemeinsam von Cory Booker und Todd Young geleitet wird.
Universitäre Karriere
Im September 2015 wurde sie die neunte Direktorin der SOAS University of London und damit die erste Frau afrikanischer Abstammung an der Spitze einer Hochschule in Großbritannien.
Im Januar 2021 verließ Amos ihre Position an der SOAS, um Master of University College, Oxford, zu werden. Damit war sie die erste Frau, die in dieses Amt berufen wurde und die erste schwarze Leiterin eines Colleges in Oxford.
Ehrungen
Amos erhielt 1995 eine Ehrenprofessur an der Thames Valley University in Anerkennung ihrer Arbeit für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. Am 1. Juli 2010 erhielt sie die Ehrendoktorwürde (Hon DUniv) der Universität Stirling in Anerkennung ihrer "herausragenden Verdienste für unsere Gesellschaft und ihrer Rolle als Vorbild für Führung und Erfolg für Frauen von heute." Außerdem wurde ihr im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde (Hon LLD) der University of Warwick und 2006 der University of Leicester verliehen.
An der Universität Birmingham, an der sie als Studentin studierte, hat die Studentengilde in Anerkennung ihrer Verdienste um die Gesellschaft einen der Ausschusssäle nach ihr benannt: "The Amos Room".
Im Jahr 2013 wurde Amos zum Ehrendoktor für Zivilrecht der Universität Durham ernannt.
Für ihre Verdienste um die Vereinten Nationen und die Nothilfe wurde Amos bei den Birthday Honours 2016 zum Mitglied des Order of the Companions of Honour (CH) ernannt.
Im Jahr 2017 wurde Amos die Ehrendoktorwürde der Middlesex University verliehen, womit "Leistungen auf höchstem Niveau sowie das Engagement für öffentliche Aufgaben und die Verbesserung des Lebens anderer gewürdigt werden."
Im Juli 2018 erhielt Amos die Ehrendoktorwürde der Universität von Bristol. Im Dezember 2018 wurde ihr die Ehrendoktorwürde für Literatur von der University of the Witwatersrand verliehen.
Im Jahr 2019 wurde sie als internationales Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Am 1. Januar 2022 ernannte die Königin Amos zur Lady Companion of the Order of the Garter. Amos' Wappenbanner wurde am 13. Juni in der St. George's Chapel in Windsor aufgestellt. Amos ist das erste schwarze "Ritter oder Lady Companion"-Mitglied des Ordens seit seiner Gründung (mit Ausnahme des Kaisers von Äthiopien Haile Selassie, der als ausländischer Monarch ein fremder Ritter Companion des Ordens war).
Im November 2022 wurde Amos ein Ehrenstipendium der University of London verliehen.
Im Mai 2023 nahm Amos als Vertreter des Hosenbandordens an der Krönung von Karl III. teil.
Im November 2023 wurde Amos die Ehrendoktorwürde der Universität von Guyana verliehen.
Wappen
Persönliches Leben
Amos ist eine begeisterte Kricketspielerin und sprach mit Jonathan Agnew in der Sendung Test Match Special während der Mittagspause des ersten Tages des Testspiels England gegen Neuseeland in Old Trafford im Mai 2008 über ihre Liebe zu diesem Spiel.
Nach ihrem Rücktritt aus dem Kabinett übernahm Baroness Amos eine Direktorenstelle bei Travant Capital, einem nigerianischen Private Equity Fonds, der 2007 gegründet wurde. Im House of Lords Register of Members Interests führt sie diese Direktorenstelle als vergütet auf.
Amos wurde im März 2013 von The Guardian als eine der "50 bestgekleideten über 50-Jährigen" aufgeführt.
Externe Links
- UN Forum Speaker: Baroness Valerie Amos] UNA UK (Archiviert)
- Über uns - Leiter des OCHA Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten
- Valerie Amos, Baroness Amos at IMDb
- Graham Brown-Martin Baroness Valerie Amos Interview Trace, 2010 (Archiviert)