Cheng Li

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 3. August 2024, 20:14 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die einheimische Form dieses Personennamens ist Li Cheng. Dieser Artikel verwendet die westliche Namensreihenfolge bei der Nennung von Personen. Cheng Li (chinesisch: 李成; pinyin: Lǐ Chéng) ist ein chinesisch-amerikanischer Wissenschaftler, der sich auf die chinesische Elitenpolitik und die zeitgenössische chinesische Gesellschaft spezialisiert hat; er war von 2014 bis 2023 Direktor des John L. Thornton China Center an der Brookings Institution und löste in dieser Funktion Kenneth Lieberthal ab. Derzeit ist er Professor für Politikwissenschaft und Gründungsdirektor des Centre on Contemporary China and the World (CCCW) an der Universität Hongkong. Li ist eine herausragende Autorität auf dem Gebiet der chinesischen Politik, insbesondere der Führungsdynamik und des Wandels von Führungspersönlichkeiten über Generationen hinweg.

Frühes Leben und Ausbildung

Li wuchs während der Kulturrevolution in der Stadt Shanghai auf und war eine Zeit lang Barfußarzt in seiner Gemeinde. Er ist Absolvent der East China Normal University. Im Jahr 1985 kam er in die Vereinigten Staaten, um an der University of California, Berkeley, zu studieren. Später erhielt er einen Doktortitel von der Princeton University.

An der University of California, Berkeley, studierte Li bei dem bekannten Wissenschaftler Robert Scalapino und wurde von dem erfahrenen China-Beobachter A. Doak Barnett betreut.

Karriere

Von 1993 bis 1995 arbeitete er als Stipendiat des US-amerikanischen Institute of Current World Affairs in China und beobachtete den Wandel an der Basis in seinem Heimatland. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen veröffentlichte er ein landesweit beachtetes Buch, Rediscovering China: Dynamics and Dilemmas of Reform (1997).

Li hat vor allem über den Aufstieg der "Technokraten" in chinesischen Führungskreisen geschrieben. Ein Teil seiner Forschungen basiert auf einer umfangreichen Datenbank, die er über chinesische Führungskräfte und ihre Beziehungen untereinander angelegt hat.

Li hat eine Vielzahl von Regierungs-, Wirtschafts- und gemeinnützigen Organisationen bei ihrer Arbeit in China beraten. Er ist Direktor des National Committee on U.S.-China Relations, Mitglied der Academic Advisory Group der Congressional U.S.-China Working Group, Mitglied des Council on Foreign Relations und Direktor des Committee of 100. Bevor er 2006 zu Brookings kam, war er William R. Kenan Professor für Regierungslehre am Hamilton College, wo er seit 1991 lehrte.

Li erhielt Stipendien oder Forschungszuschüsse von der Smith Richardson Foundation, der Freeman Foundation, der Peter Lewis Foundation, der Crane-Rogers Foundation, der Emerson Foundation, dem United States Institute of Peace, dem Hong Kong Institute of Humanities and Social Sciences und der Chiang Ching-Kuo Foundation for International Scholarly Exchange. Von 2002 bis 2003 war er Stipendiat des Woodrow Wilson International Center for Scholars.

Er wird häufig gebeten, seine einzigartige Perspektive und seine Erkenntnisse als China-Experte mitzuteilen. In letzter Zeit war er bei CNN, C-SPAN, BBC, ABC World News with Diane Sawyer, PBS NewsHour, Charlie Rose, Foreign Exchange with Fareed Zakaria und der Diane Rehm Show von NPR zu Gast. Er wurde in der New York Times, der Washington Post, dem Wall Street Journal, dem Time Magazine, dem Economist, der Newsweek, der Business Week, dem Foreign Policy Magazine und zahlreichen anderen Publikationen zitiert. Li ist außerdem Kolumnist für die Zeitschrift China Leadership Monitor der Stanford University. Er ist regelmäßiger Redner und Teilnehmer an der Bilderberg-Konferenz.

Zugehörigkeiten

21st Century International Review, Mitglied, Redaktionsausschuss

Asienpolitik, Mitglied, Redaktionsausschuss

China Leadership Monitor, Hoover Institution, Stanford University, Kolumnist

China's Rising Leaders Project, National Bureau of Asian Research, Ko-Vorsitzender des Beratungsausschusses

Komitee der 100, Mitglied und Ko-Vorsitzender, Themenausschuss

Rat für Auswärtige Beziehungen, Mitglied

Institut für aktuelle Weltfragen, Treuhänder

Journal of Public Management, Mitglied, Redaktionsausschuss

Nationales Komitee für die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China, Mitglied, Vorstand

The China Report, Indien, Mitglied, Redaktionsausschuss

Veröffentlichungen

Thornton Center Chinese Thinkers Series, Hauptherausgeber (laufend)

Die Mittelschicht in Shanghai prägt das amerikanisch-chinesische Engagement (2021)

Die Macht der Ideen: Der wachsende Einfluss von Denkern und Think Tanks in China (2017)

Chinesische Politik in der Ära Xi Jinping: Neubewertung der kollektiven Führung (2016)

Chinas politische Entwicklung: Chinesische und amerikanische Perspektiven (2014, Co-Autor)

Das politische Mapping der chinesischen Tabakindustrie und der Anti-Raucher-Kampagne (2012)

Der Weg zum Zhongnanhai: Hochrangige Führungsgruppen am Vorabend des 18. Parteitags (auf Chinesisch, 2012)

Chinas aufstrebende Mittelschicht: Jenseits der wirtschaftlichen Transformation (2010, Hrsg.)

Chinas politische Landschaft im Wandel: Aussichten für die Demokratie (2008)

Brückenschlag zwischen den Köpfen über den Pazifik: Der chinesisch-amerikanische Bildungsaustausch 1978-2003 (2005)

Chinas Führungspersönlichkeiten: Die neue Generation (2001)

Die Wiederentdeckung Chinas: Dynamik und Dilemmata der Reform (1997)