Familie McCormick

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 17. August 2024, 10:01 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Zeus verschob die Seite McCormick Familie nach Familie McCormick, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

McCormick family
Robert McCormick Jr.
Cyrus Hall McCormick
Joseph Medill McCormick
Current regionChicago, Illinois
Virginia
Place of originCounty Londonderry, Ireland
Founded1700s
FounderThomas McCormick
Connected familiesMedill, Rockefeller

Die „McCormick-Familie“ aus Chicago und Virginia ist eine amerikanische Familie schottischer und schottisch-irischer Abstammung, die durch die Erfindung der McCormick-Mähmaschine, einer Maschine, die die Landwirtschaft revolutionierte und den modernen Getreidehandel begründete, indem sie die Mechanisierung der Getreideernte einleitete, zu Ansehen und Reichtum gelangte. Durch die McCormick Harvesting Machine Company und später die International Harvester Company und andere Investitionen wurden die McCormicks zu einer der wohlhabendsten Familien Amerikas. Der Name wurde ab dem 19. Jahrhundert in der Landwirtschaft allgegenwärtig und die Presse nannte die McCormicks die „Reaper Kings“. Spätere Generationen expandierten in die Bereiche Medien und Verlagswesen (Tribune Company), Finanzen (William Blair & Company) und Immobilien (McCormick Estates). Mehrere Familienmitglieder waren als Führungspersönlichkeiten im öffentlichen Leben bekannt. Die Familie ist presbyterianisch.

Familienmitglieder

Cyrus Hall McCormick Sr., founder of the McCormick business dynasty.
  • Robert McCormick Jr. (1780–1846) war ein amerikanischer Erfinder, der im ländlichen Virginia lebte. Seine Großeltern mütterlicherseits waren schottische Einwanderer, George Sanderson und Catharine (geb. Ross) Sanderson, und seine Großeltern väterlicherseits waren Thomas (1702–1762) und Elizabeth (geb. Carruth) McCormick, presbyterianische Einwanderer, die in der Grafschaft Londonderry bzw. der Grafschaft Antrim in Irland geboren wurden, 1728 heirateten und sich 1735 im Cumberland County in Pennsylvania niederließen.
  • Cyrus Hall McCormick Sr. (1809–1884), Unternehmer, Verleger, Vater der modernen Landwirtschaft und führender Gründer der McCormick Harvesting Machine Company, die später Teil von International Harvester werden sollte. Als gläubiger Presbyterianer war er der Hauptstifter des McCormick Theological Seminary.
  • William Sanderson McCormick (1815–1865), Erfinder und Mitbegründer der McCormick Harvesting Machine Company (International Harvester). Dritter Sohn von Robert Jr. und Polly. William starb früh und seine Kinder wurden von ihren Onkeln aufgezogen.
  • Leander James McCormick (1819–1900), Erfinder und Mitbegründer der McCormick Harvesting Machine Company, besaß umfangreiche Immobilien in der Innenstadt von Chicago und in Lake Forest, Illinois. In den 1880er Jahren spendete er der University of Virginia das McCormick Observatory, um dem Süden bei der Erholung vom Krieg zu helfen. Zu dieser Zeit war es das zweitgrößte Teleskop der Welt und das größte in Amerika. Er heiratete Henrietta Maria Hamilton (1822–1899) aus Virginia, eine direkte Nachfahrin der Herzöge von Hamilton in Schottland.

Robert Hall McCormick II (1847–1917) Seine Hauptinteressen waren Pferde, Segeln und Kunst. Er besaß eine der besten Sammlungen britischer Meistergemälde in den Vereinigten Staaten. Zusammen mit Bertha Palmer stellte er einige seiner Gemälde auf der Weltausstellung in Chicago im Jahr 1893 aus und war Kurator des Art Institute of Chicago. Er besaß zwei Dampfjachten: die „Rapidan“, die in Delaware Schiffbruch erlitt, und die „Satilla“, benannt nach einem Fluss in der Nähe des Jekyll Island Club, die im Ersten Weltkrieg als Marineschiff diente. Er heiratete Sarah Lord Day (1850–1922), die Tochter und Enkelin der Gründer der Anwaltskanzlei Lord Day & Lord und Anwältin der McCormick Harvesting Machine Co. war.

  • Robert Sanderson McCormick (1849–1919), Diplomat, der von 1901 bis 1902 als US-Minister in Österreich-Ungarn, 1902 als US-Botschafter in Österreich-Ungarn, 1902 bis 1905 als US-Botschafter in Russland und 1905 bis 1907 als US-Botschafter in Frankreich tätig war. Er baute die McCormick Villa in Washington, D.C., die heute die brasilianische Botschaft beherbergt. Er war der Schwiegersohn des Bürgermeisters von Chicago, Joseph Medill.
  • William Grigsby McCormick (1851–1941), ein Geschäftsmann aus Chicago, der zu den Gründern der Studentenverbindung Kappa Sigma an der University of Virginia gehörte.
  • Henrietta Laura McCormick-Goodhart (1857–1932). Als eine der ersten amerikanischen Erbinnen, die einen englischen Aristokraten heiratete, lebte sie in England und später auf ihrem Anwesen Langley Park in Maryland. Auf Anordnung von Königin Victoria wurde ihr Nachname offiziell geändert, um den Namen ihres Ehemanns Goodhart aufzunehmen. Sie hatte zwei Söhne, Leander und Frederick. Leander war eine Schlüsselfigur in der britischen Botschaft in Washington, D.C.
  • Leander Hamilton McCormick (1859–1934), Kunstsammler und Erfinder. Ihm wird die Begründung der Charakterkunde zugeschrieben. Er hatte drei Söhne: Leander James McCormick II, Edward Hamilton McCormick und Alister Hamilton McCormick (1891–1921). Alister heiratete Joan Tyndale Stevens, eine Nichte von Charles Morton Astley, Lord Hastings. Leander II heiratete die Comtesse de Fontarce et Flueries.
  • Cyrus Hall McCormick Jr. (1859–1936), der Leiter von International Harvester. Er war ein Musikliebhaber, der Sergei Prokofiev in die Vereinigten Staaten brachte. Im Jahr 1923 spendeten er und seine Mutter die McCormick Hall an die Princeton University. Er war Mitglied des Jekyll Island Club, einer der Gründer des Chicago Community Trust und ein Finanzier der Weltausstellung in Chicago.
  • Anita McCormick Blaine (1866–1954), die die New World Foundation sowie die Francis W. Parker School und die Laboratory School an der University of Chicago gründete. Obwohl sie aus einer konservativen Familie stammte, schloss sie sich progressiven Bewegungen wie den Vereinten Nationen und der Suffragettenbewegung an.
  • Harold Fowler McCormick Sr. (1872–1941) heiratete Edith Rockefeller, die jüngste Tochter von John D. Rockefeller|John Davison Rockefeller und Laura Celestia „Cettie“ Spelman. Vor ihrer Scheidung waren Edith und Harold das reichste Paar in Chicago und große Förderer der Civic Opera. Sie bauten ein riesiges Anwesen, die Villa Turicum, in Lake Forest, Illinois, und er war ein Pionier der Luftfahrt, der eine Reihe erfolgreicher Flüge durchführte und die Harold F. McCormick Collection of Aeronautica in Princeton stiftete. Seine Förderung der Musikkarriere seiner zweiten Frau war eine Teilinspiration für Charles Foster Kane im Film „Citizen Kane“.
  • Elizabeth Day McCormick (1873–1957), die eine der schönsten und vollständigsten Textil- und Kostümsammlungen besaß, die heute als Elizabeth Day McCormick Collection im Museum of Fine Arts in Boston zu sehen ist. Der University of Chicago schenkte sie zwei sehr wichtige frühgriechische Texte, das Rockefeller-McCormick-Manuskript, in Erinnerung an ihre Cousine und Sammlerkollegin Edith Rockefeller McCormick.
  • Joseph Medill McCormick (1877–1925), der 1916 und 1920 Delegierter des Republikanischen Nationalkonvents war, Mitglied des Parlaments von Illinois, US-Abgeordneter von Illinois von 1917 bis 1919 und US-Senator von Illinois von 1919 bis 1925. Ruth war von 1924 bis 1928 Mitglied des Republikanischen Nationalkomitees, von 1929 bis 1931 US-Abgeordnete für Illinois und 1930 Kandidatin für den US-Senat von Illinois.
  • Robert Hall McCormick III (1878–1963). Stadtrat für den 21. Bezirk von Chicago und Sekretär des brasilianischen Botschafters in Rio de Janeiro. Begrüßte Guglielmo Marconi 1914 in den USA. Er war auch der Erbauer des McCormick Building und des Roanoke Building in Chicago. Er unterhielt ein Segelschiff im römischen Stil, die „San Marco“, in Venedig, Italien, das von den Nazis im Zweiten Weltkrieg versenkt wurde. Er baute das Apollo Theater und war nach dem Tod von Edith R. McCormick Direktor der Civic Opera.
  • Ruth Hanna McCormick (1880–1944), Tochter des US-Senators Mark Hanna und Charlotte Augusta Rhodes, war die Ehefrau von Joseph Medill McCormick und nach dessen Tod die Ehefrau des US-Abgeordneten Albert G. Simms. Sie unterhielt eine große Farm in Byron, Illinois.
  • Robert Rutherford McCormick (1880–1955), berühmter Herausgeber der „Chicago Tribune“ und Patriarch von Chicago. Er war Delegierter des Republikanischen Nationalkonvents in den Jahren 1912, 1940, 1948 und 1952. Er war zweimal verheiratet und starb kinderlos. Er betrachtete seine Lieblingsnichte Ruth „Bazy“ McCormick als seine Erbin. Nach seinem Tod wurde sein Nachlass zur Robert R. McCormick Foundation. Der McCormick Place ist nach ihm benannt, ebenso wie die McCormick School of Engineering an der Northwestern University. Sein Anwesen Cantigny in Wheaton, Illinois, ist heute ein Museum. (Joseph Medill Patterson (1879–1946), 1903 Abgeordneter des Staates Illinois, war über die Familie Medill ein Cousin ersten Grades von J. Medill McCormick und Robert Rutherford McCormick.)

William McCormick Blair Sr. (1884–1982), der Gründer von William Blair & Co. (das sich auf die Finanzierung von Eigenheimen im Mittleren Westen spezialisiert hatte). Er heiratete Helen Hadduck Bowen (1890–1972), die Tochter von Joseph Tilton Bowen und Louise deKoven. Chauncey Brooks McCormick (1884–1954), der Präsident von International Harvester. Er heiratete Marion Deering, die Erbin des Vermögens der Deering Machine Company, die mit McCormick zu International Harvester fusioniert hatte. Sie besaßen die Villa Vizcaya in Miami.

  • William McCormick Blair Jr. (1916–2015), ein Investmentbanker, der von 1961 bis 1964 als US-Botschafter in Dänemark und von 1964 bis 1967 als US-Botschafter auf den Philippinen tätig war.
  • Brooks McCormick (1917–2006), der als letzter McCormick eine leitende Position bei International Harvester innehatte; seine Frau Hope Baldwin McCormick (1919–1993) war Mitglied des Repräsentantenhauses von Illinois.
  • Ruth „Bazy“ McCormick Miller Tankersley (1921–2013), Verlegerin und Araberzüchterin.

Stammbaum

William Sanderson McCormick (1815–1865)
Leander James McCormick (1819–1900)
Robert Rutherford McCormick (1880–1955)

Drei Zweige: (1) Cyrus – die McCormick Blaines und die Rockefeller McCormicks. (2) William – die Deering McCormicks, die Medill McCormicks und die McCormick Blairs. (3) Leander – die Hall McCormicks, die McCormick-Goodharts und die Hamilton McCormicks.

  • Robert McCormick Jr. (1780–1846) ∞ 1808 Mary Ann „Polly“ Hall (1780–1853).
    • Cyrus Hall McCormick Sr. (1809–1884) ∞ Nancy Fowler McCormick (1835–1923)
      • Cyrus Hall McCormick Jr. (1859–1936) ∞ 1889 Harriet Bradley Hammond (1862–1921).
        • Cyrus Hall McCormick III (1890–1970) ∞ Florence Nicks (geb. Sittenham) Davey (1888–1979).
        • Elizabeth McCormick (1892–1905).
        • Gordon McCormick (geb. 1894).
      • Mary Virginia McCormick (1861–1941).
      • Anita McCormick (1866–1954) ∞ Emmons Blaine (1857–1892).
        • Emmons Blaine (1890–1918) ∞ 1917 Eleanor Blaine Gooding (1893–1972).
          • Anne Blaine (1918–1977) ∞ 1951 Gilbert Avery Harrison (1915–2008).
            • Joel Harrison (geb. 1957).
      • Harold Fowler McCormick Sr. (1872–1941) ∞ (1) 1895 (gesch. 1921) Edith Rockefeller. ∞ (2) 1922 (gesch. 1931) Ganna Walska.
        • John Rockefeller McCormick (1897–1901).
        • Editha McCormick (1903–1904).
        • Harold Fowler McCormick Jr. (1898–1973) ∞ Anne Urquhart Brown (geb. Potter) Stillman (1879–1969).
        • Muriel McCormick (1903–1959) ∞ 1931 Elisha Dyer Hubbard (1878–1936).
        • Mathilde McCormick (1905–1947) ∞ 1923 Wilheim Max Oser (1877–1942).
      • Stanley Robert McCormick (1874–1947) ∞ 1904 Katharine Dexter (1875–1967).
    • Mary Caroline McCormick (1817–1888) ∞ 1847 Rev. James Shields IV (1812–1862).
      • James Hall Shields (1849–1916) ∞ Nellia Manville Culver (1858–1907).
    • William Sanderson McCormick (1815–1865) ∞ 1848 Mary Ann Grigsby (1828–1878).
      • Robert Sanderson McCormick (1849–1919) ∞ Katherine van Etta Medill (1853–1932).
        • Joseph Medill McCormick (1877–1925) ∞ Ruth Hanna (1880–1944).
          • Katrina McCormick (1913–2011), die Courtlandt Dixon Barnes Jr. heiratete.
          • John Medill McCormick (1916–1938).
          • Ruth „Bazy“ McCormick (1921–2013) ∞ 1941 (1) (gest. 1951) Peter Miller ∞ 1951 (2) Garvin Tankersley.
        • Katrine McCormick (1879–1879).
        • Robert Rutherford McCormick (1880–1955) ∞ 1915 (1) Amie Irwin Adams ∞ 1944 (2) Maryland Mathison Hooper.
      • William Grigsby McCormick (1851–1941) ∞ 1873 Eleanor Brooks (1852–1922).
        • Chauncey Brooks McCormick (1884–1954) ∞ Marion Deering (1886–1965).
          • Charles Deering McCormick (1915–1994) ∞ Nancy Hoskinson (1919–2017).
          • Brooks McCormick (1917–2006) ∞ Hope Baldwin McCormick (1919–1993).
          • Roger Simon McCormick (1920–1968).
      • Anna Reubenia McCormick (1860–1917) ∞ Edward T. Blair (1857–1939).
        • William McCormick Blair Sr. (1884–1982) ∞ Helen Hadduck Bowen (1890–1972).
          • Helen Bowen Blair (1913–1930).
          • Edward McCormick Blair (1915–2010).
          • William McCormick Blair Jr. (1916–2015) ∞ Catherine (geb. Gerlach) Jelke (geb. 1931).

William McCormick Blair III (1962–2004). Bowen Blair (1918–2009). Lucy McCormick Blair (1886–1978) ∞ Howard Linn.

    • Leander James McCormick (1819–1900) ∞ Henrietta Maria Hamilton (1822–1899).
      • Robert Hall McCormick II (1847–1917) ∞ Sarah Lord Day (1850–1922).
        • Elizabeth Day McCormick (1873–1957).
        • Robert Hall McCormick III (1878–1963) ∞ 1903 (gesch. 1944) Eleanor Russell Morris (1881–1970).
      • Elizabeth Maria McCormick (1850–1853).
      • Henrietta Laura McCormick-Goodhart (1857–1932) ∞ Frederick Emanuel McCormick-Goodhart (1854–1924).
        • Leander McCormick-Goodhart (1884–1965) ∞ 1928 Janet Phillips.
      • Leander Hamilton McCormick (1859–1934) ∞ 1884 Constance Plummer (1865–1938).
        • Leander James McCormick II (1888–1964) ∞ (1) 1917 (gesch. 1929) Alice Cudahy ∞ (2) (1933–1998) Renée de Fleurieu Fontarce, Gräfin de Fleurieu.
        • Thierry Leander McCormick, (adoptiert) 1922–2003, Mari Bahe 1927–2019
        • Christopher Leander McCormick, 1953, Anthony D. McCormick, 1954, Matthew B. McCormick, 1960
        • Edward Hamilton McCormick (geb. 1889) ∞ Phyllis Mary Samuelson.
        • Alister Hamilton McCormick (1891–1981) ∞ 1923 Joan Tyndale Stevens (1905–2004).

Geschäftsbeteiligungen

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Unternehmen, an denen die Familie McCormick eine Mehrheitsbeteiligung oder anderweitig bedeutende Anteile hält.

  • Al-Marah Arabian Horse Farm
  • Chicago Dock and Canal Company
  • Chicago Tribune
  • Duluth & Iron Range Railroad
  • Illustrated Daily News
  • Illinois Steel
  • International Harvester
  • McCormick & Company
  • „McCormick Estates“
  • „Rockford Consolidated Newspapers“
  • „Washington Times-Herald“
  • WGN (AM)
  • William Blair & Company

Vermächtnis

Die McCormicks werden für ihre Wohltätigkeit und die nach ihnen benannten Projekte in Ehren gehalten, darunter:

  • McCormick Place
  • Fourth Presbyterian Church, Chicago
  • University of Chicago
  • McCormick Tribune Campus Center, Illinois Institute of Technology
  • McCormick Hospital, Thailand
  • McCormick Theological Seminary
  • McCormick Hall, Princeton University
  • McCormick Farm, Virginia Tech
  • McCormick Courtyard, Art Institute of Chicago
  • McCormick Observatory, University of Virginia
  • Stanley McCormick Hall, MIT
  • McCormick School of Engineering, Northwestern University
  • McCormick Library, Washington & Lee University
  • Chauncey and Marion Deering McCormick Foundation
  • Elizabeth Day McCormick Collection, Museum of Fine Arts, Boston
  • McCormick County, South Carolina
  • Villa Vizcaya, Miami
  • McCormick Library, Groton School
  • Francis W. Parker School
  • Laboratory School, University of Chicago
  • McCormickville neighborhood, Chicago
  • Robert R. McCormick Foundation
  • Cantigny Park
  • New World Foundation
  • Roanoke Building
  • Saint Barnabas on the Desert, Paradise Valley, Arizona
  • McCormick Building 332 S. Michigan Ave., Chicago
  • McCormick Wilderness, Baraga County, Michigan
  • Brookfield Zoo
  • Chicago History Museum
  • Rush University Hospital
  • United Artists Theater, Chicago
  • McCorm ick Boulevard, Chicago
  • McCormick Bridgehouse und Chicago River Museum
  • The Island House, Elk Rapids Michigan

Residences

  • Walnut Grove, Raphine, Virginia
  • Villa Turicum, Lake Forest, Illinois
  • Walden, Lake Forest, Ill.
  • House-in-the-Woods, Lake Forest, Ill.
  • Cantigny, Wheaton, Illinois
  • Langley Hall, Langley Park, Maryland
  • Villa Vizcaya, Miami, Florida
  • Crabtree Farm, Lake Forest, Ill.
  • Castle Hill, Keswick, Virginia
  • Clayton Lodge, Richfield Springs, New York
  • Kildare, Huntsville, Alabama
  • St. James Farm, Wheaton, Ill.
  • Lotusland, Montecito, Kalifornien
  • Eastpoint, Seal Harbor, Maine
  • Stanwood, Bar Harbor, Maine
  • McCormick Farm, Steger, Illinois
  • Mizzentop, Bar Harbor, Maine
  • Burnmouth, Bar Harbor, Maine
  • Gordon Hall, Dexter, Michigan
  • Riven Rock, Santa Barbara, Kalifornien
  • McCormick Apartments, (Andrew Mellon Building), Washington D.C.
  • McCormick Villa, 3000 Massachusetts Ave., Washington, D.C. (Botschaft von Brasilien)
  • 675 Rush St, Chicago
  • 660 Rush St, Chicago
  • 1000 Lake Shore Drive, Chicago
  • 101 East Erie St, Chicago
  • 50 East Huron St, Chicago
  • 100 East Ontario St, Chicago (Lawry's Prime Rib)
  • Cable-McCormick mansion, 25 East Erie St., Chicago
  • Patterson-McCormick mansion, Astor St., Chicago
  • McCormick Ranch, Scottsdale, Arizona
  • Deering Estate, Palmetto Bay, Florida

Siehe auch

  • Liste der politischen Familien der Vereinigten Staaten

Weitere Lektüre

  • Kearney, Joseph D.; Merrill, Thomas W. (2013). "Contested Shore: Property Rights in Reclaimed Land and the Battle for Streeterville". Northwestern University Law Review. 107 (3): 1057–1123. Retrieved Februar 28, 2024.
  • Drury, George H. (2007). "Duluth, Missabe & Iron Range Railway". In Middleton, William D.; Smerk, George M.; Diehl, Roberta L. (eds.). Encyclopedia of North American Railroads. Bloomington, IN: Indiana University Press. pp. 398–399. ISBN 978-0-253-34916-3.

Externe Links