Mostafa Kamal Tolba

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 29. August 2024, 06:42 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mostafa Kamal Tolba
مصطفى كمال طلبة
Dr. Mostafa Tolba
President of the Egyptian Olympic Committee
In office
1971–1972
Preceded byMuhammad Abu el-Ezz
Succeeded byAbdel Moneim Wahbi Hussein
2nd Executive Director of United Nations Environment Programme
In office
1975–1992
Preceded byMaurice Strong
Succeeded byElizabeth Dowdeswell
Personal details
Born(1922-12-08)8 December 1922
Zefta, Gharbia Governorate, Egypt
Died28 March 2016(2016-03-28) (aged 93)
Geneva, Switzerland
ProfessionDoctor

Mostafa Kamal Tolba (Arabic: مصطفى كمال طلبة) (8. Dezember 1922 - 28. März 2016) war ein ägyptischer Wissenschaftler, der siebzehn Jahre lang als Exekutivdirektor des Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) tätig war. In dieser Funktion war er federführend bei der Ausarbeitung des Montrealer Protokolls, das die Ozonschicht und damit Millionen von Menschenleben vor Hautkrebs und anderen Folgen bewahrte.

Biografie

Mustafa Kamal Tolba wurde in der Stadt Zifta (im Gouvernement Gharbia) geboren. Tolba schloss 1943 sein Studium an der Universität Kairo ab und promovierte fünf Jahre später am Imperial College London. Er gründete eine eigene Schule für Mikrobiologie an der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Kairo und lehrte in den 1950er Jahren auch an der Universität Bagdad. Neben seiner akademischen Laufbahn arbeitete Tolba im ägyptischen Staatsdienst.

Nach einer kurzen Amtszeit als Präsident des Ägyptischen Olympischen Komitees (1971-1972) leitete Tolba die ägyptische Delegation bei der bahnbrechenden 1972 in Stockholm, auf der das Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet wurde. Unmittelbar nach der Konferenz wurde Tolba zum stellvertretenden Exekutivdirektor des UNEP ernannt, und zwei Jahre später wurde er zum Exekutivdirektor befördert.

Während seiner langen Amtszeit als UNEP-Direktor (1975-1992) spielte er eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Ozonabbau, der mit dem Wiener Übereinkommen (1985) und dem Montrealer Protokoll (1987) seinen Höhepunkt fand. Er ermöglichte diese Verhandlungen, indem er als Brücke zwischen Ministern und Wissenschaftlern diente, da diese die Sprache des anderen nicht verstanden. Er beschrieb das Montrealer Protokoll als einen „Start-und-Stärke“-Vertrag, bei dem die Vertragsparteien bescheiden anfingen, sich das Wissen aneigneten, das sie brauchten, um die gefährlichen Chemikalien auslaufen zu lassen, und das Vertrauen gewannen, das sie brauchten, um mehr zu tun.

Er lenkte erfolgreich die Verhandlungen über das Basler Übereinkommen über grenzüberschreitende gefährliche Abfälle. Er war maßgeblich an der Gründung und Organisation des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen und der Globalen Umweltfazilität beteiligt. Er leitete die Arbeiten zur Entwicklung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt.

1982 erklärte Mostafa K. Tolba als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen den UN-Delegierten, dass die Nationen der Welt, wenn sie ihre derzeitige Politik fortsetzten, bis zur Jahrhundertwende ''eine Umweltkatastrophe erleben würden, die eine so vollständige und unumkehrbare Verwüstung wie ein nuklearer Holocaust mit sich bringen würde.''

Tolba starb am 28. März 2016 in Genf im Alter von 93 Jahren.

Publikationen

Zu Tolbas Veröffentlichungen gehören mehr als 95 Arbeiten zur Pflanzenpathologie sowie über 600 Stellungnahmen und Artikel zum Thema Umwelt.

Externe Links

|- ! colspan="3" style="border-top: 5px solid #78FF78;" |Sporting positions