Antonio di Benedetto
Antonio di Benedetto | |
---|---|
![]() Antonio di Benedetto around 1979 | |
Born | Antonio di Benedetto Mendoza, Argentina |
Died | Buenos Aires, Argentina |
Period | 1953–1986 |
Notable works | Zama (1956) |
Antonio di Benedetto (2. November 1922 - 10. Oktober 1986) war ein argentinischer Romancier, Kurzgeschichtenautor und Journalist.
Karriere
Di Benedetto begann in seiner Jugend mit dem Schreiben und Veröffentlichen von Geschichten, inspiriert durch die Werke von Fjodor Dostojewski und Luigi Pirandello. Mundo Animal, das 1953 erschien, war seine erste Geschichtensammlung und wurde mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Eine überarbeitete Fassung kam 1971 heraus, aber die Übersetzung von Xenos Books verwendet die erste Ausgabe, um den jugendlichen Geschmack einzufangen.
Antonio di Benedetto schrieb fünf Romane. Zama" (1956) wird von Kritikern als sein Hauptwerk angesehen. El silenciero" (1964, Das Schweigen) ist bemerkenswert, weil es seine Abneigung gegen Lärm zum Ausdruck bringt, gefolgt von Las suicidas" (1969, Die Selbstmorde"). Diese drei Romane sind als "Trilogie der Erwartung" bekannt geworden. Kritiker haben seine Werke mit denen von Alain Robbe-Grillet, Julio Cortázar und Ernesto Sábato verglichen.
1976, während der Militärdiktatur von General Videla, wurde di Benedetto inhaftiert und gefoltert. Nach seiner Freilassung ein Jahr später ging er nach Spanien ins Exil und kehrte 1984 in seine Heimat zurück. Er reiste viel und gewann zahlreiche Preise, erlangte aber nie einen Weltruhm, der mit dem anderer lateinamerikanischer Schriftsteller vergleichbar wäre, vielleicht weil sein Werk nicht in viele Sprachen übersetzt wurde.
Werke
Romane
- El pentágono (1955). 1974 unter dem Titel Anabella neu veröffentlicht.
- Zama (1956). Übersetzt mit einem Vorwort von Esther Allen (New York Review Books (NYRB), 2016)
- El silenciero (1964). The Silentiary, trans. Esther Allen, mit einer Einführung von Juan José Saer (NYRB, 2022)
- Las suicidas (1969). The Suicides, trans. Esther Allen (NYRB, 2025)
- Sombras, nada más... (1984)
Kurzgeschichtensammlungen
- Mundo animal (1953). Animal World, trans. H. E. Francis, mit einem Nachwort von Jorge García-Gómez. Grand Terrace, CA: Xenos Books.
- Grot (1957). Wiederveröffentlicht 1969 als Cuentos claros.
- Declinación y ángel (1958)
- El cariño de los tontos (1961)
- Absurdos (1978)
- Cuentos del exilio (1983)
- Cuentos completos (2006)
Kompilationen in englischer Sprache
- Nest in the Bones: Stories, trans. Martina Broner (Archipelago, 2017)
Adaptionen
Zama wurde 2017 von der argentinischen Regisseurin Lucrecia Martel verfilmt und von der Kritik gelobt.
Siehe auch Aballay (Film), basierend auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von di Benedetto.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1973: Guggenheim Fellowship
- 1984: Platin-Konex-Award
- 1986: Gran Premio de Honor de la SADE
Externe Links
- Biografie (Spanisch)
- Biografie und Werk (Spanisch)