Minerva (Springer journal)

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 15. März 2025, 11:28 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox journal | title = Minerva | image = <!-- or |cover= --> | image_size = | alt = | caption = | former_name = <!-- or |former_names= --> | abbreviation = Minerva | bluebook = <!-- For law journals only --> | mathscinet = <!-- For the MathSciNet abbreviation IF different from ISO 4 abbreviation--> | nlm = <!-- For the NLM abbreviation IF different from ISO 4 abbreviation--> | discipline = Socio…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Minerva
DisciplineSociology
LanguageEnglish
Edited byPeter Weingart
Publication details
History1962–present
Publisher
Springer Science+Business Media
FrequencyQuarterly
Impact factor
1.784 (2017)
Standard abbreviations
ISO 4Minerva
Indexing
ISSN0026-4695 (print)
1573-1871 (web)
LCCN67005277
OCLC no.1039264639
Links

Minerva: A Review of Science, Learning and Policy ist eine vierteljährlich erscheinende, von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit der soziologischen Untersuchung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Forschung befasst. Sie wurde 1962 gegründet und löste eine Reihe von Bulletins ab, die seit 1954 vom CIA-finanzierten Congress for Cultural Freedom's Committee on Science and Freedom veröffentlicht wurden. Sie wird von Springer Science+Business Media herausgegeben, Chefredakteur ist Peter Weingart (Universität Bielefeld). Seit 2013 ist das Institut für interdisziplinäre Wissenschaftsforschung (I²SOS) an der Universität Bielefeld die Heimatinstitution der Zeitschrift.

Chefredakteure

Frühere Chefredakteure von Minerva sind:

  • Roy MacLeod (2000-2008)
  • Michael Shattock (1995-1999)
  • Edward Shils (1962-1994)

Literatur

  • Roy MacLeod: Consensus, Civility, and Community: Die Ursprünge von Minerva und die Vision von Edward Shils, in: Minerva, September 2016, Band 54, Heft 3, S. 255-292.

Externe Links