Datei:Basra, Galérie agréable du Monde.jpg

Originaldatei (1.700 × 2.172 Pixel, Dateigröße: 3,69 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungBasra, Galérie agréable du Monde.jpg |
Deutsch: Karte der Gegend von Basra, 17. Jahrhundert.
Der Leidener Verleger Pieter van der Aa (1659-1733) veröffentlichte nicht nur Einzelkarten und Atlanten, sondern gab auch mehrere Bücher heraus, in die er viele Karten und Ansichten aufnahm. In seinem größten Kartenbuch, der „Galérie agréable du Monde“, die er 1729 mit 27 Bänden abschloß, befanden sich über 3000 Kupferstiche, die von den besten holländischen Graveuren stammten. Dieser Publikation ist die hier abgebildete Karte des südlichen Mesopotamien entnommen. English: A Map of the Basra Region, 17th century:
The Leyden publisher Pieter van der Aa (1659-1733) did not publish individual maps and atlases only but also edited several books, in which he included many maps and views. His largest map collection, the “Galérie agreeable due Monde”, which he concluded with 27 volumes in 1729, contained more than 3,000 copperplates, which were supplied by the best Dutch engravers. This map of southern Mesopotamia has been taken from that publication. Français : Carte de la région de Basra, 17e siècle Pieter van der Aa (1659-1733), éditeur de Leyde, publiait non seulement de cartes individuelles ou de atlas, mais aussi plusieurs livres dans lesquels il insérait beaucoup de cartes et de vues. Dans son plus vaste livre aux cartes appelé « Galérie agréable du Monde » qu’il acheva avec 27 tomes en 1729, se trouvaient plus de 3000 estampes établies par les meilleurs graveurs hollandais. C’est de cette publication que notre carte de Mésopotamie du sud a été prise. |
||||||
Datum | |||||||
Quelle | Galérie agréable du Monde | ||||||
Urheber | Pieter van der Aa (1659-1733), publisher | ||||||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
||||||
Andere Versionen | File:Tigre et Euphrate.jpg |
Lizenz
Public domainPublic domainfalsefalse |
![]() |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. ![]() |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/jpeg
e7ecf04a86a89d8a18eafee70a7ed7b8be036d51
3.873.172 Byte
2.172 Pixel
1.700 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:35, 23. Jun. 2013 | ![]() | 1.700 × 2.172 (3,69 MB) | wikimediacommons>Roxanna | {{Information |Description ={{de|1=Karte der Gegend von Basra, 17. Jahrhundert.<br /> Der Leidener Verleger Pieter van der Aa (1659-1733) veröffentlichte nicht nur Einzelkarten und Atlanten, sondern gab auch mehrere Bücher heraus, in die er viele ... |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | HP |
---|---|
Modell | HP oj_g510a-f |
Erfassungszeitpunkt | 15:27, 23. Jun. 2013 |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 200 dpi |
Vertikale Auflösung | 200 dpi |
Software | Adobe Photoshop CS2 Windows |
Speicherzeitpunkt | 15:36, 23. Jun. 2013 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Schwarz/Weiß-Referenzpunkte |
|
Exif-Version | 2.2 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sättigung | Gering |
Schärfe | Gering |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Bildbreite | 1.700 px |
Bildhöhe | 2.172 px |
Digitalisierungszeitpunkt | 17:36, 23. Jun. 2013 |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 17:36, 23. Jun. 2013 |