Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungBern Henzistock.JPG
Deutsch: Bern: Henzistock, benannt nach Samuel Henzi. "Ende 16. Jahrhundert als kleines, repräsentatives Landhaus erstellte Gebäude wurde Ende 18. Jahrhundert für die Indienne-Färberei umgebaut, dann zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt und schliesslich 1977 am Giessereiweg 22 abgebrochen. Wiederaufbau 1981 beim Schloss Wittigkofen." aus: https://bauinventar.bern.ch/pdfs/melchenbuehlweg_136a.pdf 2017. Adresse seit 1981: Melchenbühlweg 136A.
Der Quartierchronist Fritz Brechbühl bezeichnet in seinem Buch «Mattehofchronik» allerdings das unterdessen abgebrochene Haus Giessereiweg 33 als das Haus in dem 1749 die Verschwörung stattfand.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
{{Information |description={{de|1=Bern: Henzistock, benannt nach Samuel Henzi. "Ende 16. Jahrhundert als kleines, repräsentatives Landhaus erstellte Gebäude wurde Ende 18. Jahrhundert für die Indienne-Färberei umgebaut, dann zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt und schliesslich 1977 am Giessereiweg 22 abgebrochen. Wiederaufbau 1981 beim Schloss Wittigkofen." aus: https://bauinventar.bern.ch/pdfs/melchenbuehlweg_136a.pdf 2017. Adresse seit 1981: Melchenbühlweg 136A.}} |date...
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.