Datei:TheFaulknerPortable.jpg
TheFaulknerPortable.jpg (591 × 412 Pixel, Dateigröße: 56 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungTheFaulknerPortable.jpg |
The "Faulkner portable": American novelist William Faulkner’s (1897-1962) Underwood Universal Portable typewriter, resting on a tiny desk his stepson helped him build. This space at Rowan Oak, the author's home, was part of the back porch until Faulkner spent part of a Random House advance to enclose it in 1952, long after he had written his seminal Compson and Sartoris family novels. He insisted that this room not be called his "study." According to biographer Joseph Blotner, "he did not study in it, so there was no sense in calling it that. It was the 'office,' the traditional name for the room in the plantation houses where the business was transacted." As to the typewriter itself, Underwood introduced its Universal Portable in the mid-l930's among a full line of portables such as Champion, Noiseless Portable and Junior. Faulkner had a habit of buying used portables locally, wearing them out, then trading them in on more used portables. This Underwood was one of at least three typewriters in Faulkner`s possession at the time of his death (the University of Virginia has one, too). So, this is no more "the" typewriter any more than those square carpenter`s pencils next to it are "the" pencils. Had Faulkner lived a few more years, this machine would have met the same fate as the rest. Still, the room has a resonance. BOOK magazine was publishing an article of mine on "Yoknapatourism," and thinking (mistakenly) that the editors hadn`t already selected a photographer, I returned to Oxford on a rainy October afternoon to make my own pictures for submission. The travel piece was eventually illustrated with sunny-day brochure shots, but I was happy to keep this one for myself. There was no direct lighting within the office, so I let the film take its time, soaking up faint incandescent glow from the library and main hallway, which neatly balanced the cloudy daylight. I used the camera`s timer so my hand wouldn't jostle the tripod, and I even backed out of the room--in part to let the scarce light do its work and, I think, because I wanted Faulkner`s office truly vacant. Trivia: the book next to the typewriter is the 1939 edition of Writer's Market. Thanks to Bill Griffith, curator of Rowan Oak, for letting me past the Lucite wall and to Milly Moorhead West for lending me the tripod. - Gary Bridgman |
Datum | |
Quelle | own work, http://www.southsideartgallery.com |
Urheber | Gary Bridgman |
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
credit to read Gary Bridgman, southsideartgallery.com |
Lizenz
![]() |
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue |
![]() ![]() ![]() |
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. | |
| ||
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue |



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 10:11, 5. Sep. 2020 | ![]() | 591 × 412 (56 KB) | wikimediacommons>0m9Ep | Brightness, color, crop |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon EOS DIGITAL REBEL |
Belichtungsdauer | 1/30 Sekunden (0,033333333333333) |
Blende | f/3,5 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 125 |
Erfassungszeitpunkt | 15:41, 26. Mai 2006 |
Brennweite | 28 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | QuickTime 7.1.3 |
Speicherzeitpunkt | 22:09, 20. Feb. 2007 |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 15:41, 26. Mai 2006 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 3 |
APEX-Belichtungszeitwert | 4,9068911099421 |
APEX-Blendenwert | 3,6147157190635 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,6147157190635 APEX (f/3,5) |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 3.443,9459459459 |
Sensorauflösung vertikal | 3.442,0172413793 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Aufnahmeart | Standard |
IIM-Version | 2 |